Sonntag, 9. Mai 2021
Niki de Saint Phalle als Frauenschreck
jf.bremen, 15:08h
Niki de Saint Phalle, das war die künstlerische Provokation der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Orientiert an dem Spanier Gaudi (u.a. Sagrada Familia, Parc Güell in Barcelona) schuf sie Plastiken und Architektur ganz eigener Façon. Mit der Figur der "Nana" wurde sie um 1965 weltweit berühmt. Die Nanas waren sinnliche, farbenfroh gestaltete voluminöse weibliche Körper. Ihre größte "Nana" präsentierte sie 1966 in Stockholm, eine 29 Meter lange liegende Plastik, die durch die Vagina betretbar war. Innen enthielt sie u.a. ein Kino, eine Liebesnische im Bein, eine Milchbar in der Brust und eine mechanische Gebärmutter im Bauch. Ein ironischer Kommentar zum tradierten Idealbild der Frau. De Saint Phalle nahm damit die Gesellschaftskritik der späteren Frauenbewegung vorweg.
-------------------
Eine briefmarkengroße Strichzeichnung der Plastik erschien wenig später in "r", der Zeitschrift des Bund Deutscher Pfadfinder (BDP) für die Juniorenstufe (16 - 17 Jahre). Etwa um die gleiche Zeit gab es Annäherungsversuche des BDP an die Pfadfinderinnen. Die erwähnte Zeichnung war der Anlass für den sofortigen Abbruch der Beziehungen seitens der weiblichen Bundesführung. Da der Verband sich inzwischen auch für weibliche Mitglieder geöffnet hatte, blieben die Pfadfinderinnen weiter unter sich.
Jahrzehnte später erwähnte ich in einer Diskussion diese Anekdote. Die Frauen in der Runde - nunmehr Teil der zweiten Frauen-Emanzipations-Bewegung - reagierten empört: "geschmacklos, sexistisch, frauenfeindlich" waren die Verdikte nicht nur für Niki de Saint Phalle, sondern auch für mich. In Nikis Nachbarschaft fühlte ich mich dabei wohler als in dieser Gesellschaft. Neben meinem Arbeitsplatz hängt seit langem eine 5 cm große Nana, ein Geschenk einer Freundin.
-------------------

Eine briefmarkengroße Strichzeichnung der Plastik erschien wenig später in "r", der Zeitschrift des Bund Deutscher Pfadfinder (BDP) für die Juniorenstufe (16 - 17 Jahre). Etwa um die gleiche Zeit gab es Annäherungsversuche des BDP an die Pfadfinderinnen. Die erwähnte Zeichnung war der Anlass für den sofortigen Abbruch der Beziehungen seitens der weiblichen Bundesführung. Da der Verband sich inzwischen auch für weibliche Mitglieder geöffnet hatte, blieben die Pfadfinderinnen weiter unter sich.
Jahrzehnte später erwähnte ich in einer Diskussion diese Anekdote. Die Frauen in der Runde - nunmehr Teil der zweiten Frauen-Emanzipations-Bewegung - reagierten empört: "geschmacklos, sexistisch, frauenfeindlich" waren die Verdikte nicht nur für Niki de Saint Phalle, sondern auch für mich. In Nikis Nachbarschaft fühlte ich mich dabei wohler als in dieser Gesellschaft. Neben meinem Arbeitsplatz hängt seit langem eine 5 cm große Nana, ein Geschenk einer Freundin.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 4. Mai 2021
Späte Ehrung für Rudi Dutschke
jf.bremen, 20:38h
Rudi Dutschke wurde von den Medien - besonders der Springer-Presse - gern als "Chefideologe" von APO und Studentenbewegung dem staunenden bürgerlichen Publikum präsentiert. O.K., keine Vollversammlung an der FU, keine Demo, keine Strategie-Diskussion ohne Rudi. Aber es waren immer auch noch bis zu zehntausend andere dabei.
Rudi (Jahrgang 1940) kam drei Tage vor dem Mauerbau aus der DDR nach West-Berlin. Im Osten wurde er am Studium gehindert: er war in der Jungen Gemeinde aktiv und lehnte den Kriegsdienst ab. Im Westen schloss er sich u.a. dem SDS an. Besonders aktiv war er - aber auch und vor allem da nicht allein - in seinem Engagement gegen den Vietnamkrieg. Aktiv beteiligte er sich an den beiden Vietnam-Kongressen in Frankfurt/Main (1965) und Berlin (1967).
------------------------
Wir gingen immer davon aus, dass wir und vor allem Rudi mindestens vom West-Berliner Verfassungsschutz beobachtet wurden. Gern amüsierten wir uns mit dem heiteren Ratespiel: Wer von uns ist der Spitzel? Einer musste es sein!
1968 schoss ein rechtsextremer arbeitsloser Maurer ihn mit drei Pistolenschüssen nieder. Rudi überlebt schwer verletzt, litt jahrelang unter den Folgen und starb 1979 daran. Zuvor verließ er Berlin und fand nach jahrelanger Odyssee durch Europa und Ausweisung aus England an der Universität im dänischen Aarhus Aufnahme. Dort begann er seine nie vollendete Promotionsarbeit. Noch 1979 engagierte er sich bei den Grünen.
Jetzt nach so vielen Jahren wurde aus Akten der US-Sicherheitsbehörden bekannt: Seit 1967 bis zu seinem Tod wurde Rudi von CIA und FBI überwacht, die eine panische Angst davor hatten, er würde in die USA einreisen und dort seine politische Praxis fortsetzen. Vom US-Botschafter in der BRD bis zu Kommunistenhasser Edgar Hoover (Chef des FBI) wurden mehrere Instanzen mit dem Fall befasst.
Bereits 1965 war er mit seiner amerikanischen Ehefrau Gretchen in den USA. Ob er danach je plante, erneut dorthin zu reisen, ist nicht bekannt. Ausgeschlossen ist es nicht, eben u.a. wegen Gretchen. Die Paranoia der Behörden ist sicher übertrieben. Es galt - und gilt? - aber als höchste Auszeichnung, im Visier des CIA zu sein. Es war so etwas wie eine Adelung, denn wen der CIA beobachtete, der musste wichtig, gar gefährlich sein. Herzlichen Glückwunsch, Rudi, du hast es verdient!
Rudi (Jahrgang 1940) kam drei Tage vor dem Mauerbau aus der DDR nach West-Berlin. Im Osten wurde er am Studium gehindert: er war in der Jungen Gemeinde aktiv und lehnte den Kriegsdienst ab. Im Westen schloss er sich u.a. dem SDS an. Besonders aktiv war er - aber auch und vor allem da nicht allein - in seinem Engagement gegen den Vietnamkrieg. Aktiv beteiligte er sich an den beiden Vietnam-Kongressen in Frankfurt/Main (1965) und Berlin (1967).
------------------------

Wir gingen immer davon aus, dass wir und vor allem Rudi mindestens vom West-Berliner Verfassungsschutz beobachtet wurden. Gern amüsierten wir uns mit dem heiteren Ratespiel: Wer von uns ist der Spitzel? Einer musste es sein!
1968 schoss ein rechtsextremer arbeitsloser Maurer ihn mit drei Pistolenschüssen nieder. Rudi überlebt schwer verletzt, litt jahrelang unter den Folgen und starb 1979 daran. Zuvor verließ er Berlin und fand nach jahrelanger Odyssee durch Europa und Ausweisung aus England an der Universität im dänischen Aarhus Aufnahme. Dort begann er seine nie vollendete Promotionsarbeit. Noch 1979 engagierte er sich bei den Grünen.
Jetzt nach so vielen Jahren wurde aus Akten der US-Sicherheitsbehörden bekannt: Seit 1967 bis zu seinem Tod wurde Rudi von CIA und FBI überwacht, die eine panische Angst davor hatten, er würde in die USA einreisen und dort seine politische Praxis fortsetzen. Vom US-Botschafter in der BRD bis zu Kommunistenhasser Edgar Hoover (Chef des FBI) wurden mehrere Instanzen mit dem Fall befasst.
Bereits 1965 war er mit seiner amerikanischen Ehefrau Gretchen in den USA. Ob er danach je plante, erneut dorthin zu reisen, ist nicht bekannt. Ausgeschlossen ist es nicht, eben u.a. wegen Gretchen. Die Paranoia der Behörden ist sicher übertrieben. Es galt - und gilt? - aber als höchste Auszeichnung, im Visier des CIA zu sein. Es war so etwas wie eine Adelung, denn wen der CIA beobachtete, der musste wichtig, gar gefährlich sein. Herzlichen Glückwunsch, Rudi, du hast es verdient!
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 20. Dezember 2020
Verschwiegen und nichts gewusst
jf.bremen, 15:40h
Von meinem Schwiegervater wird erzählt, er habe während eines Urlaubs von der Ostfront seiner Frau gegenüber geäußert: „Im Osten geschehen schreckliche Dinge. Ich darf aber nicht darüber reden.“ Gemeint waren natürlich die Vernichtung der Juden und die Massaker an Zivilisten und Partisanen in den eroberten und besetzten Gebieten in Mittel- und Osteuropa.
Dieses Redeverbot scheint zumindest in der Wehrmacht so nachhaltig gewirkt zu haben, dass die nicht beteiligten Soldaten erst nach dem Kriegsende davon erfuhren. Jedenfalls beschreibt es Günter de Bruyn in „Zwischenbilanz“ so. Wobei de Bruyn mir ein ernst zu nehmender Zeitzeuge ist. Erst im Lazarett zusammen mit vielen anderen Soldaten, Waffen-SS-Leuten und anderen Uniformierten, wurde von den Beteiligten damit geprahlt, zum Entsetzen der Unbeteiligten.
Natürlich hatten mehr Leute als die Beteiligten von der Vernichtung der Juden und dem Terror gegen die Zivilbevölkerung gewusst. Aber was man nicht wahr haben WILL, das wird geleugnet und verdrängt. So bekommt der in Nachkriegs-Deutschland verbreitete Satz, „von dem allem nichts gewusst zu haben“, eine Erklärung.
Dieses Redeverbot scheint zumindest in der Wehrmacht so nachhaltig gewirkt zu haben, dass die nicht beteiligten Soldaten erst nach dem Kriegsende davon erfuhren. Jedenfalls beschreibt es Günter de Bruyn in „Zwischenbilanz“ so. Wobei de Bruyn mir ein ernst zu nehmender Zeitzeuge ist. Erst im Lazarett zusammen mit vielen anderen Soldaten, Waffen-SS-Leuten und anderen Uniformierten, wurde von den Beteiligten damit geprahlt, zum Entsetzen der Unbeteiligten.
Natürlich hatten mehr Leute als die Beteiligten von der Vernichtung der Juden und dem Terror gegen die Zivilbevölkerung gewusst. Aber was man nicht wahr haben WILL, das wird geleugnet und verdrängt. So bekommt der in Nachkriegs-Deutschland verbreitete Satz, „von dem allem nichts gewusst zu haben“, eine Erklärung.
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 16. November 2020
Zukunft gleich Vergangenheit?
jf.bremen, 20:19h
„Sichere dir bald die Technologie der Zukunft: swb-Glasfaser. Lichtschnell durchs Netz.“ So wirbt SWB im Internet.
Lichtschnell im Netz surfen, ein langgehegter Traum, also seit etwa 1982. Ein über 35 Jahre langer Traum, der gelegentlich zum Albtraum wurde, wenn die Tagesthemen ruckelnd auf der Mattscheibe zuckten.
Die Zukunft hätte schon 1982 beginnen können. Die flächendeckende Versorgung mit Glasfaser-Kabeln, wenn sie denn jetzt endlich kommt, ist auf dem Stand der 80er Jahres des vergangenen Jahrhunderts.
1982 wurde Chr. Schwartz-Schilling (CDU) im Kabinett Kohl Bundesminister für Post und Telekommunikation. Als solcher setzte er Verkabelung für Telefonie und Fernsehen durch, aber statt der damals modernen Glasfaser setze er auf Kupfer.
Die Glasfasertechnik war bereits damals die Technik der Zukunft. Schwartz-Schillings Entscheidung für Kupferkabel stieß bei Medienleuten im In- und Ausland auf heftige Kritik und Unverständnis.
Warum er das tat? Ganz einfach. Die Fa. „Sonnenschein“ seiner Frau, in der er vorher jahrelang Geschäftsführer war und an der er bis kurz vor seiner Ernennung zum Minister beteiligt war, stellte die notwendigen Kupferkabel her. Auch danach nahm die Fa. mehrmals Einfluss auf die Politik und löste politische Skandale aus.
Der andere Übeltäter in Sachen Kupferkabel und Privatisierung der Telekommunikationstechnik war Helmut Kohl, der "Große Kanzler". Er setzte durch, dass neben den bisher bestehenden Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten private Anbieter zugelassen wurden. Er tat damit seinem Intim-Freund, dem Medienmogul Leo Kirch, einen ganz großen Gefallen, der schon lange darauf spekuliert hatte, seine gehorteten Filmschätze in den Bereichen Unterhaltung-Krimi-Spannung im Fernsehen zu vermarkten.
Medienfachleute u.a. die Zunft der MedienpädagogInnen, zu der ich mich zählte, rieten dringend davon ab. Wir fürchteten eine Brutalisierung und Banalisierung des gesamten Programms. Genau das ist eingetreten.
Jetzt, nach 35 Jahren, muss der Dornröschenschlaf der Digitalisierung beendet werden. Die technische Entwicklung – so lange und bisher verpennt – muss nachgeholt werden. Viele Milliarden müssen investiert werden, um die korrupte CDU-Politik der 80er Jahre zu korrigieren.
Das ist Fortschritt à la CDU.
Lichtschnell im Netz surfen, ein langgehegter Traum, also seit etwa 1982. Ein über 35 Jahre langer Traum, der gelegentlich zum Albtraum wurde, wenn die Tagesthemen ruckelnd auf der Mattscheibe zuckten.
Die Zukunft hätte schon 1982 beginnen können. Die flächendeckende Versorgung mit Glasfaser-Kabeln, wenn sie denn jetzt endlich kommt, ist auf dem Stand der 80er Jahres des vergangenen Jahrhunderts.
1982 wurde Chr. Schwartz-Schilling (CDU) im Kabinett Kohl Bundesminister für Post und Telekommunikation. Als solcher setzte er Verkabelung für Telefonie und Fernsehen durch, aber statt der damals modernen Glasfaser setze er auf Kupfer.
Die Glasfasertechnik war bereits damals die Technik der Zukunft. Schwartz-Schillings Entscheidung für Kupferkabel stieß bei Medienleuten im In- und Ausland auf heftige Kritik und Unverständnis.
Warum er das tat? Ganz einfach. Die Fa. „Sonnenschein“ seiner Frau, in der er vorher jahrelang Geschäftsführer war und an der er bis kurz vor seiner Ernennung zum Minister beteiligt war, stellte die notwendigen Kupferkabel her. Auch danach nahm die Fa. mehrmals Einfluss auf die Politik und löste politische Skandale aus.
Der andere Übeltäter in Sachen Kupferkabel und Privatisierung der Telekommunikationstechnik war Helmut Kohl, der "Große Kanzler". Er setzte durch, dass neben den bisher bestehenden Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten private Anbieter zugelassen wurden. Er tat damit seinem Intim-Freund, dem Medienmogul Leo Kirch, einen ganz großen Gefallen, der schon lange darauf spekuliert hatte, seine gehorteten Filmschätze in den Bereichen Unterhaltung-Krimi-Spannung im Fernsehen zu vermarkten.
Medienfachleute u.a. die Zunft der MedienpädagogInnen, zu der ich mich zählte, rieten dringend davon ab. Wir fürchteten eine Brutalisierung und Banalisierung des gesamten Programms. Genau das ist eingetreten.
Jetzt, nach 35 Jahren, muss der Dornröschenschlaf der Digitalisierung beendet werden. Die technische Entwicklung – so lange und bisher verpennt – muss nachgeholt werden. Viele Milliarden müssen investiert werden, um die korrupte CDU-Politik der 80er Jahre zu korrigieren.
Das ist Fortschritt à la CDU.
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 14. November 2020
Gemeinsamkeiten 1962 und 2020
jf.bremen, 15:52h
Was haben die Jahre 1962 und 2020 gemeinsam?
1962, am 16. Februar und den Folgetagen bestand die Bundeswehr ihre „erste Bewährungsprobe“. Eine Sturmflut bedrohte die Nordseedeiche, die überwiegend, auch Dank tausender Freiwilliger neben Bundesehrsoldaten, hielten. Nur in Hamburg wurde unvorhergesehen und unvorhersehbar der Stadtteil Wilhelmsburg überflutete, über 260 Menschen starben. Helfer, u.a. die Bundesehr mit Hubschraubern und anderem schwerem Gerät, retteten Menschen von ihren Hausdächern und aus anderen gefährlichen Lagen.

Den – illegalen - Einsatz von Soldaten „im Innern“ löste der Hamburger Innensenator, spätere Verteidigungsminister und Bundeskanzler Helmut Schmidt, aus. Die beteiligten Soldaten bekamen einen Orden, den sie stolz als Bändchen an der Uniform tragen durften, auch wenn sie nur einen LKW gefahren hatten. Warum musste die Bundeswehr eingesetzt werden? Ganz einfach: Weil die zivilen Hilfsorganisationen THW, Rotes Kreuz, Zivilschutz etc. weder über ausreichend Personal noch geeignetes Material verfügten. Hätte man diese Kräfte ausreichend gerüstet, wären die Soldaten überflüssig gewesen und hätten in ihren Kasernen blieben können.
2020, am 12. November feierte die Bundeswehr ihr 65. Jubiläum. In den Festreden wird der Einsatz von 6.000 Soldaten der Bundeswehr im Kampf gegen Corona hervorgehoben. Schon 2015 half die Bundeswehr dabei, hunderttausende Flüchtlinge zu versorgen. Und warum musste die Bundeswehr auch hier aushelfen? Die Antwort ergibt sich quasi von selbst: Weil im Gesundheitssystem und bei zivilen Hilfsorganisationen Personal und materielle Kapazitäten dramatisch fehlen. Und wieder geht es um Menschenleben.
Wie wäre es, wenn die Verteidigungsausgaben zugunsten der „Aufrüstung“ im Gesundheitssystem und bei den Hilfsorganisationen eingesetzt würden? Eigentlich ein nahe liegender Gedanke? Oder?
1962, am 16. Februar und den Folgetagen bestand die Bundeswehr ihre „erste Bewährungsprobe“. Eine Sturmflut bedrohte die Nordseedeiche, die überwiegend, auch Dank tausender Freiwilliger neben Bundesehrsoldaten, hielten. Nur in Hamburg wurde unvorhergesehen und unvorhersehbar der Stadtteil Wilhelmsburg überflutete, über 260 Menschen starben. Helfer, u.a. die Bundesehr mit Hubschraubern und anderem schwerem Gerät, retteten Menschen von ihren Hausdächern und aus anderen gefährlichen Lagen.

Den – illegalen - Einsatz von Soldaten „im Innern“ löste der Hamburger Innensenator, spätere Verteidigungsminister und Bundeskanzler Helmut Schmidt, aus. Die beteiligten Soldaten bekamen einen Orden, den sie stolz als Bändchen an der Uniform tragen durften, auch wenn sie nur einen LKW gefahren hatten. Warum musste die Bundeswehr eingesetzt werden? Ganz einfach: Weil die zivilen Hilfsorganisationen THW, Rotes Kreuz, Zivilschutz etc. weder über ausreichend Personal noch geeignetes Material verfügten. Hätte man diese Kräfte ausreichend gerüstet, wären die Soldaten überflüssig gewesen und hätten in ihren Kasernen blieben können.
2020, am 12. November feierte die Bundeswehr ihr 65. Jubiläum. In den Festreden wird der Einsatz von 6.000 Soldaten der Bundeswehr im Kampf gegen Corona hervorgehoben. Schon 2015 half die Bundeswehr dabei, hunderttausende Flüchtlinge zu versorgen. Und warum musste die Bundeswehr auch hier aushelfen? Die Antwort ergibt sich quasi von selbst: Weil im Gesundheitssystem und bei zivilen Hilfsorganisationen Personal und materielle Kapazitäten dramatisch fehlen. Und wieder geht es um Menschenleben.
Wie wäre es, wenn die Verteidigungsausgaben zugunsten der „Aufrüstung“ im Gesundheitssystem und bei den Hilfsorganisationen eingesetzt würden? Eigentlich ein nahe liegender Gedanke? Oder?
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 10. November 2020
Ludendorff, der verhinderte Henker
jf.bremen, 18:12h
schrieb in einem Brief an seine Frau Mathilde: „Die größte Dummheit der Revolutionäre war es, daß sie uns alle am Leben ließen. Komme ich mal wieder zur Macht, dann gibt es kein Pardon. Mit ruhigem Gewissen würde ich Ebert, Scheidemann und Genossen aufknüpfen!"
General Erich von Ludendorff
Das musste er dann zu seinem Bedauern seinem Kampfgefährten Hitler und dessen Nazis überlassen.
Siehe auch Eintrag vom 15.04.2019
General Erich von Ludendorff
Das musste er dann zu seinem Bedauern seinem Kampfgefährten Hitler und dessen Nazis überlassen.
Siehe auch Eintrag vom 15.04.2019
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 8. Mai 2020
8. Mai 1945
jf.bremen, 16:04h
8. Mai 1945, der Krieg ist vorbei. Deutschland ist besetzt. Die Besatzungssoldaten haben den Auftrag, möglichst umfassend den Nationalsozialismus zu bekämpfen. Einige tun das sehr beflissen. Das spricht sich herum. Fiberhaft werden Symbole und Gegenstände vernichtet oder beseitigt, die Hinweise auf eine NS-Vergangenheit geben. Das war neben vielen anderen auch eine Sorge.
Meine Mutter tat das sehr eifrig. Während mein Vater noch in Gefangenschaft war, musste sie, davon war sie fest überzeugt, den Offiziers-Dolch meines Vaters, mit einem Hakenkreuz „verziert“, beseitigen. Der Schwanenteich schien ihr dafür geeignet zu sein. Sie wickelte ihn zur Tarnung in eine alte Schürze, verbarg das Bündel in meinem Kinderwagen und warf es in den Teich. Aber, oh Schreck, das Bündel ging nicht sofort unter, sondern blähte sich auf und trieb auf dem Wasser. Sie geriet in Panik. Ängstlich blickte sie sich um, ob jemand sie beobachtete. Da niemand in der Nähe war und das Bündel sich auch langsam mit Wasser vollsog und unterging, lief sie erleichtert und rasch nach Hause.

Später gab es noch ein Problem. Mein Vater hatte das „Eiserne Kreuz“ bekommen, das im 2. Weltkrieg mit einem Hakenkreuz versehen worden war. Es musste also ebenfalls verschwinden. Meine Eltern dachten, unter dem Kohlenhaufen im Keller sei es gut versteckt. War es auch und zwar so gut, dass nicht auffiel, dass es mitsamt dem Koks im Ofen verschwand. Beim Reinigen des Ofens von Asche tauchte es wieder auf: Kohlekrümel hatten sich eingebrannt – eine „Entweihung“. Mit einer Drahtbürste wurde es vorsichtig gereinigt und befindet sich jetzt in meinem Besitz.
Aber: Wohin damit? Einem Händler von Militaria will ich es nicht überlassen. Und wir haben eine Gasheizung.
Meine Mutter tat das sehr eifrig. Während mein Vater noch in Gefangenschaft war, musste sie, davon war sie fest überzeugt, den Offiziers-Dolch meines Vaters, mit einem Hakenkreuz „verziert“, beseitigen. Der Schwanenteich schien ihr dafür geeignet zu sein. Sie wickelte ihn zur Tarnung in eine alte Schürze, verbarg das Bündel in meinem Kinderwagen und warf es in den Teich. Aber, oh Schreck, das Bündel ging nicht sofort unter, sondern blähte sich auf und trieb auf dem Wasser. Sie geriet in Panik. Ängstlich blickte sie sich um, ob jemand sie beobachtete. Da niemand in der Nähe war und das Bündel sich auch langsam mit Wasser vollsog und unterging, lief sie erleichtert und rasch nach Hause.

Später gab es noch ein Problem. Mein Vater hatte das „Eiserne Kreuz“ bekommen, das im 2. Weltkrieg mit einem Hakenkreuz versehen worden war. Es musste also ebenfalls verschwinden. Meine Eltern dachten, unter dem Kohlenhaufen im Keller sei es gut versteckt. War es auch und zwar so gut, dass nicht auffiel, dass es mitsamt dem Koks im Ofen verschwand. Beim Reinigen des Ofens von Asche tauchte es wieder auf: Kohlekrümel hatten sich eingebrannt – eine „Entweihung“. Mit einer Drahtbürste wurde es vorsichtig gereinigt und befindet sich jetzt in meinem Besitz.
Aber: Wohin damit? Einem Händler von Militaria will ich es nicht überlassen. Und wir haben eine Gasheizung.
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 10. November 2019
„Sozialistische“ Ökonomie – 30 Jahre später
jf.bremen, 14:45h
Der 30. Jahrestag des Mauerfalls ermuntert zum Rückblick.
Als 1989 erst das ökonomische System des „real existierenden Sozialismus“, dann dessen gesellschaftliche und schließlich politische Basis zusammenbrach, fragte ich mich nach den ökonomischen Ursachen dafür. Ich wünschte mir z.B. von dem marxistischen Wirtschaftswissenschaftler Ernest Mandel eine Analyse des Scheiterns. Die blieb leider aus. Erklärungen für den Zusammenbruch des DDR-Systems fand ich dann weniger in hochgestochenen Wirtschafts- oder Gesellschaftstheorien. Stattdessen stellten sie sich für mich als erschreckend banal heraus.
Bei einem Besuch in Halle Januar 1991 machte ein Bekannter mich auf den katastrophalen Zustand der Stadt aufmerksam. Zunächst bemerkte ich, dass auf der Straße unvermutet die Straßenbahnschienen zu vibrieren begannen. Die Möglichkeit eines Erdbebens schloss ich aus. Aber dann näherte sich ein Zug. Die Schienen waren so losen und der Unterbau so marode, dass sie sich trotz niedriger Geschwindigkeit um Zentimeter hoben und senkten. Die oberen Stockwerke der älteren Häuser in der Innenstadt waren unbewohnt bzw. unbewohnbar. Die Dächer waren so marode, dass es von Stockwerk zu Stockwerk immer weiter hinunter durchregnete. Die Läden im Parterre waren sowieso geschlossen, nur noch die ersten Stockwerke waren bewohnt.
Bei einer geführten Busfahrt (November 1991) durch die Bitterfelder Industrieanlagen bot sich uns ein erschreckendes Bild. Der Umweltbeauftragte des Bezirks Halle zeigte uns, wie heruntergekommen die Anlagen waren. Dass Chemie stinkt, wusste ich vorher. Dass sie so stinken kann, erfuhr ich erst jetzt. Undichte Rohre mit kaputter Isolierung, herunterhängender Glaswolle überquerten die öffentlichen Straßen. Flüssigkeiten tropften auf die Straße. Überall zischte und dampfte es. Abfall und defekte Anlagenteile lagerten in jedem Winkel.
Die totale Überorganisation der DDR-Planwirtschaft – gar nicht sozialistisch, sondern sehr deutsch – erzeugte Reibungsverluste im Übermaß und war schließlich verhängnisvoll. Diese These entstand durch diverse Gespräche mit Bekannten aus der Ex-DDR. Hier einige Beispiele:
• Im DDR-Film- und Kinosystem waren alle Beteiligten fest angestellt. In der Filmproduktion erzeugte Reibungsverluste: Z.B. Dokumentarfilmer mussten vierteljährlich Exposés oder Drehbücher einreichen. Der Dokumentarfilmer Andreas Voigt erzählte, dass die Faulen unter ihnen sich dieser Aufgabe entledigten, indem sie Scrips einreichten, bei denen sie sicher waren, dass diese aus ideologischen Gründen abgelehnt wurden. Dann hatten sie wieder drei Monate Ruhe.
• Ein Metallarbeiter aus dem Voigtland berichtete aus seinem alten Betrieb: Sie mussten Gewindebolzen mit 10 mm Durchmesser drehen. Als Rohlinge bekamen sie 50-mm-Bolzen. Welche Verschwendung von Material, Werkzeug und Arbeitskraft!
• Nachdem er diesen Missstand in einer Betriebsversammlung angesprochen hatte, beschäftigte sich die STASI mit ihm: wer ihm den Auftrag gegeben habe, Unruhe in die Belegschaft zu tragen. Nicht einmal konstruktive Kritik konnte das System vertragen.
• Er trainierte auch die Betriebs-Fußballmannschaft. Dazu meldete er sich und seine Fußballer bereits mittags, also während der Arbeitszeit, ab.
• Der Betriebs-Zahnarzt einer Rostocker Werft schrieb umfangreiche Bücher über Schifffahrtsgeschichte. Befragt, wie er das in seiner Freizeit bewältigte, erklärte er, er verließe regelmäßig gegen Mittag den Betrieb, weil er kein Amalgam mehr hatte.
• Die Beispiele, dass Frauen während der Arbeitszeit zum Frisör oder Einkaufen gingen – weil es gerade dies oder das und nur heute beim HO gab – wurden schon immer kolportiert.
• In Betrieben und Verwaltungen gab es zwar ein Plansoll, aber kein Controlling. Niemand wusste während eines laufenden Jahres, wieviel Geld eingenommen oder ausgegeben wurde.
Der „Real existierende Sozialismus“ ist also nicht aus wirtschaftsTHEORETISCHEN Ursachen untergegangen, sondern aus dem banalen Grund, dass die DDR-Bürokraten unfähig waren, ihn zu organisieren. Ulrike Herrmann hat in Le Monde diplomatique (9/2019) in dem Artikel „Das DDR-Geschäft“ die Hintergründe des wirtschaftlichen, politischen und sozialen Zusammenbruchs der DDR ausgeleuchtet.
Als 1989 erst das ökonomische System des „real existierenden Sozialismus“, dann dessen gesellschaftliche und schließlich politische Basis zusammenbrach, fragte ich mich nach den ökonomischen Ursachen dafür. Ich wünschte mir z.B. von dem marxistischen Wirtschaftswissenschaftler Ernest Mandel eine Analyse des Scheiterns. Die blieb leider aus. Erklärungen für den Zusammenbruch des DDR-Systems fand ich dann weniger in hochgestochenen Wirtschafts- oder Gesellschaftstheorien. Stattdessen stellten sie sich für mich als erschreckend banal heraus.
Bei einem Besuch in Halle Januar 1991 machte ein Bekannter mich auf den katastrophalen Zustand der Stadt aufmerksam. Zunächst bemerkte ich, dass auf der Straße unvermutet die Straßenbahnschienen zu vibrieren begannen. Die Möglichkeit eines Erdbebens schloss ich aus. Aber dann näherte sich ein Zug. Die Schienen waren so losen und der Unterbau so marode, dass sie sich trotz niedriger Geschwindigkeit um Zentimeter hoben und senkten. Die oberen Stockwerke der älteren Häuser in der Innenstadt waren unbewohnt bzw. unbewohnbar. Die Dächer waren so marode, dass es von Stockwerk zu Stockwerk immer weiter hinunter durchregnete. Die Läden im Parterre waren sowieso geschlossen, nur noch die ersten Stockwerke waren bewohnt.
Bei einer geführten Busfahrt (November 1991) durch die Bitterfelder Industrieanlagen bot sich uns ein erschreckendes Bild. Der Umweltbeauftragte des Bezirks Halle zeigte uns, wie heruntergekommen die Anlagen waren. Dass Chemie stinkt, wusste ich vorher. Dass sie so stinken kann, erfuhr ich erst jetzt. Undichte Rohre mit kaputter Isolierung, herunterhängender Glaswolle überquerten die öffentlichen Straßen. Flüssigkeiten tropften auf die Straße. Überall zischte und dampfte es. Abfall und defekte Anlagenteile lagerten in jedem Winkel.
Die totale Überorganisation der DDR-Planwirtschaft – gar nicht sozialistisch, sondern sehr deutsch – erzeugte Reibungsverluste im Übermaß und war schließlich verhängnisvoll. Diese These entstand durch diverse Gespräche mit Bekannten aus der Ex-DDR. Hier einige Beispiele:
• Im DDR-Film- und Kinosystem waren alle Beteiligten fest angestellt. In der Filmproduktion erzeugte Reibungsverluste: Z.B. Dokumentarfilmer mussten vierteljährlich Exposés oder Drehbücher einreichen. Der Dokumentarfilmer Andreas Voigt erzählte, dass die Faulen unter ihnen sich dieser Aufgabe entledigten, indem sie Scrips einreichten, bei denen sie sicher waren, dass diese aus ideologischen Gründen abgelehnt wurden. Dann hatten sie wieder drei Monate Ruhe.
• Ein Metallarbeiter aus dem Voigtland berichtete aus seinem alten Betrieb: Sie mussten Gewindebolzen mit 10 mm Durchmesser drehen. Als Rohlinge bekamen sie 50-mm-Bolzen. Welche Verschwendung von Material, Werkzeug und Arbeitskraft!
• Nachdem er diesen Missstand in einer Betriebsversammlung angesprochen hatte, beschäftigte sich die STASI mit ihm: wer ihm den Auftrag gegeben habe, Unruhe in die Belegschaft zu tragen. Nicht einmal konstruktive Kritik konnte das System vertragen.
• Er trainierte auch die Betriebs-Fußballmannschaft. Dazu meldete er sich und seine Fußballer bereits mittags, also während der Arbeitszeit, ab.
• Der Betriebs-Zahnarzt einer Rostocker Werft schrieb umfangreiche Bücher über Schifffahrtsgeschichte. Befragt, wie er das in seiner Freizeit bewältigte, erklärte er, er verließe regelmäßig gegen Mittag den Betrieb, weil er kein Amalgam mehr hatte.
• Die Beispiele, dass Frauen während der Arbeitszeit zum Frisör oder Einkaufen gingen – weil es gerade dies oder das und nur heute beim HO gab – wurden schon immer kolportiert.
• In Betrieben und Verwaltungen gab es zwar ein Plansoll, aber kein Controlling. Niemand wusste während eines laufenden Jahres, wieviel Geld eingenommen oder ausgegeben wurde.
Der „Real existierende Sozialismus“ ist also nicht aus wirtschaftsTHEORETISCHEN Ursachen untergegangen, sondern aus dem banalen Grund, dass die DDR-Bürokraten unfähig waren, ihn zu organisieren. Ulrike Herrmann hat in Le Monde diplomatique (9/2019) in dem Artikel „Das DDR-Geschäft“ die Hintergründe des wirtschaftlichen, politischen und sozialen Zusammenbruchs der DDR ausgeleuchtet.
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 25. März 2019
Nachtrag zu meinem „Familienroman“
jf.bremen, 16:33h
Ich muss etwas gut machen.
Ja, meine Eltern waren Nazis, ja, sie waren Antisemiten.
Nun, mit dem zeitlichen Abstand, wird die Eindeutigkeit dieser Aussage zweideutig, zumindest was meine Mutter betrifft.
Sie erzählte: Ihr war es peinlich, dass sich mein Vater nach einem Gespräch mit einer Zufallsbekanntschaft, einem Juden, mit dem „deutschen Gruß“ verabschiedete. Ihm war gar nicht klar geworden, dass sein Gesprächspartner zur verfolgten Minderheit gehörte. Meiner Mutter schon.
Sie äußerte nachträglich Mitleid, als sie hörte, dass weibliche KZ-Häftlinge gezwungen wurden, ihre Kinder so vor der Brust zu halten, dass die mörderischen Schützen mit einem Schuss durch den Kopf des Säuglings auch das Herz der Mutter trafen.
Nach dem Krieg bettelten oft Frauen mit ihren Kindern, offensichtlich Zigeunerinnen, Roma oder Sinti, an den Haus- und Wohnungstüren. Von meiner Mutter bekamen sie (fast) immer etwas zu essen oder ein Geldstück, obwohl wir auch nicht reichlich hatten.
Meine Mutter war also nicht ganz schlecht, zumindest hatte sie ein Gewissen. Das Verschließen der Augen vor den Tatsachen, dass vor den Toren unserer Stadt ein KZ war, dass KZler nach Bombenangriffen die Straßen räumen mussten, dass Juden/Jüdinnen "abgeholt" wurden und das Mitleid mit JüdInnen und "Zigeunern" nach dem Krieg - wie geht das in einem Kopf und einem Herz zusammen?
Ja, meine Eltern waren Nazis, ja, sie waren Antisemiten.
Nun, mit dem zeitlichen Abstand, wird die Eindeutigkeit dieser Aussage zweideutig, zumindest was meine Mutter betrifft.
Sie erzählte: Ihr war es peinlich, dass sich mein Vater nach einem Gespräch mit einer Zufallsbekanntschaft, einem Juden, mit dem „deutschen Gruß“ verabschiedete. Ihm war gar nicht klar geworden, dass sein Gesprächspartner zur verfolgten Minderheit gehörte. Meiner Mutter schon.
Sie äußerte nachträglich Mitleid, als sie hörte, dass weibliche KZ-Häftlinge gezwungen wurden, ihre Kinder so vor der Brust zu halten, dass die mörderischen Schützen mit einem Schuss durch den Kopf des Säuglings auch das Herz der Mutter trafen.
Nach dem Krieg bettelten oft Frauen mit ihren Kindern, offensichtlich Zigeunerinnen, Roma oder Sinti, an den Haus- und Wohnungstüren. Von meiner Mutter bekamen sie (fast) immer etwas zu essen oder ein Geldstück, obwohl wir auch nicht reichlich hatten.
Meine Mutter war also nicht ganz schlecht, zumindest hatte sie ein Gewissen. Das Verschließen der Augen vor den Tatsachen, dass vor den Toren unserer Stadt ein KZ war, dass KZler nach Bombenangriffen die Straßen räumen mussten, dass Juden/Jüdinnen "abgeholt" wurden und das Mitleid mit JüdInnen und "Zigeunern" nach dem Krieg - wie geht das in einem Kopf und einem Herz zusammen?
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 17. Dezember 2018
Nachlese zu Luther
jf.bremen, 13:32h
2017 feierte die protestantische Welt 500 Jahre Reformation. In einigen Bundesländern wurde der Jahrestag der Reformation, der 31. Oktober, zum amtlichen Feiertag erklärt. Reformation und Martin Luther sind dabei so wie eins.
Das wäre ein Grund, nicht nur Luthers 95 Thesen an der Wittenberger Kirche zu studieren, sondern in seinen Schriften zu heute aktuellen Themen zu lesen. Wohl an denn!
Luther zum Thema FRAUEN: „Der Tod im Kindbett ist nichts weiter als ein Sterben im edlen Werk Gottes. Ob die Frauen sich aber müde und zuletzt tot tragen, das schadet nichts. Lass sie nur tot tragen, sie sind darum da.“ (Aus Werke. Weimarer Ausgabe, Bd. 10/2, Weimar 1907, S. 296)
Über AUFRÜHRERISCHE Menschen: „Drum soll hier zuschmeißen, würgen, stechen, heimlich oder öffentlich, wer da kann, und gedenken, dass nichts Giftigeres, Schädlicheres, Teuflischeres sein kann denn der aufrührerische Mensch, gleich als wenn man einen tollen Hund totschlagen muss: Schlägst du nicht, so schlägt er dich und ein ganz Land mit dir. (…) Der Esel will Schläge haben, und der Pöbel will mit Gewalt regiert sein. Das wusste Gott wohl; drum gab er der Obrigkeit nicht einen Fuchsschwanz, sondern ein Schwert in die Hand. (Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern, 1525)
Und nicht zuletzt über JUDEN: „Wenn ich einen Juden taufe, will ich ihn an die Elbbrücke führen, einen Stein an den Hals hängen und ihn hinab stoßen und sagen: Ich taufe dich im Namen Abrahams.“ (Tischreden, Nr. 1795; an den Theologen Justus Menius)
„Erstlich, dass man ihre Synagogen oder Schulen mit Feuer anstecke und was nicht brennen will, mit Erde überhäufe und beschütte, dass kein Mensch einen Stein oder Schlacken davon sehen ewiglich.“ (Von den Juden und ihren Lügen)
Dazu der Kommentar des Philosophen Karl JASPERS (1883 - 1969): „Luthers Ratschläge gegen die Juden hat Hitler genau ausgeführt.“ (1962)
Das wäre ein Grund, nicht nur Luthers 95 Thesen an der Wittenberger Kirche zu studieren, sondern in seinen Schriften zu heute aktuellen Themen zu lesen. Wohl an denn!
Luther zum Thema FRAUEN: „Der Tod im Kindbett ist nichts weiter als ein Sterben im edlen Werk Gottes. Ob die Frauen sich aber müde und zuletzt tot tragen, das schadet nichts. Lass sie nur tot tragen, sie sind darum da.“ (Aus Werke. Weimarer Ausgabe, Bd. 10/2, Weimar 1907, S. 296)
Über AUFRÜHRERISCHE Menschen: „Drum soll hier zuschmeißen, würgen, stechen, heimlich oder öffentlich, wer da kann, und gedenken, dass nichts Giftigeres, Schädlicheres, Teuflischeres sein kann denn der aufrührerische Mensch, gleich als wenn man einen tollen Hund totschlagen muss: Schlägst du nicht, so schlägt er dich und ein ganz Land mit dir. (…) Der Esel will Schläge haben, und der Pöbel will mit Gewalt regiert sein. Das wusste Gott wohl; drum gab er der Obrigkeit nicht einen Fuchsschwanz, sondern ein Schwert in die Hand. (Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern, 1525)
Und nicht zuletzt über JUDEN: „Wenn ich einen Juden taufe, will ich ihn an die Elbbrücke führen, einen Stein an den Hals hängen und ihn hinab stoßen und sagen: Ich taufe dich im Namen Abrahams.“ (Tischreden, Nr. 1795; an den Theologen Justus Menius)
„Erstlich, dass man ihre Synagogen oder Schulen mit Feuer anstecke und was nicht brennen will, mit Erde überhäufe und beschütte, dass kein Mensch einen Stein oder Schlacken davon sehen ewiglich.“ (Von den Juden und ihren Lügen)
Dazu der Kommentar des Philosophen Karl JASPERS (1883 - 1969): „Luthers Ratschläge gegen die Juden hat Hitler genau ausgeführt.“ (1962)
... link (0 Kommentare) ... comment
... nächste Seite