Mittwoch, 24. August 2022
Selbstzensur in finsteren Zeiten
Karl Mays Abenteuerbücher zählten zu meiner frühesten Lektüre. Diese Leidenschaft teilte ich mit meinen Freunden. Wir lasen die Abenteuer von Old Shatterhand und Old Shurehand, von Old Wabble, Winnetou und Nscho-tschi. Bereits damals diskutierten wir, ob das alles wahr sei. In der Frage war meine Generation gespalten. Die Debatte wurde durch das Gerücht, Karl May sei nie außerhalb Deutschlands, nicht einmal außerhalb Sachsens gewesen, habe vielmehr im Gefängnis gesessen, nicht nur nicht beendet, sondern sogar angefeuert.

Nicht nur der "Wilde Westen" wurde von uns "erobert", sondern ebenso der Nahe und Ferne Osten. Wir begleiteten Kara Ben Nemsi und seinen treuen Hadschi Halef Omar durch das wilde Kurdistan. Wir glaubten an die Figuren so viel und so wenig wie an Kapt'n Gordons Abenteuer im Weltraum und an das Märchen von Rotkäppchen und dem Wolf. Wir glaubten Robinson und Freitag und die Schatzinsel so wenig wie heute die Jungen die Welt von Star Wars.

Und nun behaupten einige selbsternannte Zensoren, Besserwisser und Schlaumeier, das alles sei "rassistisch" und "kulturelle Aneignung", also politisch höchst unkorrekt. Die können einem wirklich jeden Spaß verderben! Als sei Literatur der platten Aneignung von Wirklichkeit verpflichtet. Hallo, möchte man rufen, das ist Abenteuer-, nicht Sachbuch-Literatur. Sachbücher haben wir außerdem gelesen, vielleicht nur ein, zwei Jahre später. Die heutige Jugend hat darüber hinaus ganz andere Informationsquellen über die Wirklichkeit zu Hause und in aller Welt. Und sie nutzt sie wie wir seinerzeit die Sachbücher.

Dem Verlag Ravensburg möchte man eine gehörig größere Portion Zivilcourage wünschen. Warum hat deren Lektorat nicht gleich Bedenken gegen "Der junge Häuptling Winnetou" angemeldet? Nun, beim kleinsten Gegenwind-Stoß kneifen sie den Schwanz ein, jaulen kurz auf und stampfen die ganze Auflage ein. Wahrlich, ich lebe in finsteren Zeiten!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 12. Juli 2022
Kriegs-Heimkehrer-Drama
arte sendete gestern den Film "Die besten Jahre unseres Lebens" (R.: William Whyler, USA 1946). Er schildert am Beispiel von drei Kriegs-Veteranen deren Probleme bei Ihrer Rückkehr aus dem Krieg in die Heimat. Drei Soldaten - ein Flieger-Hauptmann, ein Infanterie-Sergeant und ein Matrose - kämpfen um ihre Re-Integration in die Nachkriegsgesellschaft. Alle drei haben Probleme: Der Matrose hat beide Hände verloren und fürchtet so seine Verlobte zu verlieren, der Hauptmann kann nur unterbezahlt in einem Kaufhaus arbeiten und seine Frau hat sich ihm entfremdet, nur der Sergeant wird beruflich und familiär wieder aufgenommen.

Alles ist realistisch geschildert. Der Staat und Teile der Gesellschaft reagieren verständnislos. Eine Versorgung ist nicht vorgesehen. Aber auch die Frauen bzw. die Familien haben Probleme mit den Rückkehrern. Sie haben sich "gemütlich" eingerichtet und verstehen die Veteranen nicht wirklich. Diese fühlen sich am wohlsten, wenn sie sich in ihrer alten Bar treffen.

Die Schauspieler sind nicht wirklich überragend. Dass der Film dennoch auch heute noch funktioniert ist den überragenden Qualitäten von Buch und Regie zu verdanken. Die süßliche Musik überzuckert Bild und Text entsprechend dem Film-Musik-Geschmack der Zeit.

Man fragt sich, warum es in Deutschland keine Filme gibt, die die Heimkehrer-Problematik so darstellt. "Draußen vor der Tür" von Wolfgang Borchert wurde erst 1960 verfilmt. Frühe Filme zerfließen in Selbstmitleid der Deutschen über ihren verlorenen Krieg. Als in der Bundesrepublik die Zeit reif wurde für kritische Filme, war der Krieg seit 20 Jahren vorbei, und es drängten andere gesellschaftliche Probleme.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 2. Juni 2022
Stolz auf Uniform und Geschichte?
Die Bundeswehr hat wieder Oberwasser. Mit 100 Milliarden und dem Versprechen, den Wehretat auf 2% des Bruttoinlandsprodukts auf Dauer zu erhöhen, kann man wohl stolz sein. Einen Haken gibt es aber: die Personalnot. So richtig wollen wohl zu wenige die Uniform tragen, auf die sie stolz sein können. Das lässt sich aus der jüngsten Anzeigenkampagne schließen.

Ein Bild von einem "südländisch" aussehenden Mann suggeriert, dass auch Migranten der Bundeswehr würdig sind. "Egal wie du bist, hier bist du richtig," verspricht eine "charta der vielfalt". Man sollt genauer hingucken. Der als Marinemann Kostümierte trägt das Mützenband des Wachbataillons, dieser Operettensoldaten, die immer stramm stehen müssen, wenn ausländische Prominente die Republik besuchen. Er präsentiert ein vorsintflutliches Gewehr, mit dem garantiert nicht geschossen werden kann. Ihm wird empfohlen: "Mach, was wirklich zählt. KarriereKaserne.de" Die Botschaft: "Ich bin stolz auf meine Uniform. Und meine Geschichte."

Hä, welche oder wessen Geschichte? Das zielt wohl auf diejenigen, die den Nationalsozialismus für einen "Vogelschiss" in der deutschen Geschichte halten. Und Karriere im Wachbataillon, das vor geraumer Zeit wegen rechtsextremer Tendenzen auffiel - das darf doch wohl nicht wahr sein. (siehe miniaturen 8.10.21 und 3.11.21) Da sind doch wohl Männer mit migrantischer Geschichte eher fehl am Platz, laufen sie doch Gefahr, Opfer der "Wölfe" zu werden, dieser klandestin rechtsextremen Gruppe im Wachbataillon.

Die Anzeige nimmt ein Viertel der Zeitungsseite ein. Der Rest der Seite ist einem Skandal in Chemnitz gewidmet: Ein Flüchtling stirbt nach einer Auseinandersetzung mit einer Gruppe deutscher junger Männer an einem Kiosk. Vermutlich wurde ihm eine Wiskey-Flasche auf den Hinterkopf geschlagen. Wie passend die Kombination aus Werbung und Artikel!

Meine Rat: Leute guckt euch das Plakat und die Truppe, für die geworben wird, genau an, bevor ihr unterschreibt.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 20. Mai 2022
Keine Geschichte der LAG Jugend und Film Niedersachsen
2013 endet nach 29 Jahren meine Tätigkeit als Vorstandsmitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Jugend und Film Niedersachsen e.V., ein Anlass für mich zurückzublicken: Wie kam ich dazu, mich für Film zu interessieren? Wie kam ich dazu, meine Filmbegeisterung zu einem Teil meiner Berufstätigkeit zu machen? Wie fand ich den Zugang zur LAG und zur Vorstandstätigkeit? Ich nenne diese subjektiven Erinnerungen daher nicht "Geschichte der LAG". Es sind persönliche Erinnerungen, nicht mehr.

WEITERLESEN: https://www.lag-jugend-und-film.de/juergen-fiege

... link (0 Kommentare)   ... comment


Wahre Helden
Wenn's um Terror geht, fällt uns allen der Attentäter von Utöja ein - jeder kann den Namen auch rückwärts buchstabieren. Dabei wäre es angemessen den Namen zu löschen, der nur der gewollten Heroisierung des Terroristen dient.

Jetzt haben wir wirkliche Helden - in Essen. Dort plante ein Gymnasiast einen Terroranschlag. Waffen und Sprengmittel hatte er schon neben rechtsradikalen und terroristischen Notizen gehortet. Er wurde von den "Helden" des SEK am Anschlag gehindert.

Die wahren Helden des Dramas bleiben bisher anonym. Es sind die MitschülerInnen des Terroristen, die von seinem Treiben erfuhren (wie und wer bleibt bisher unerwähnt) und die Polizei mobilisierten. Warum steht der Name des oder der SchülerIn nicht in Großbuchstaben in der Zeitung. Weil der Täter sich besser verkaufen lässt als die wahren Helden.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Digitalisierung - das Goldene Kalb des 21. Jahrhunderts.
Corona hat einen neuen Fetisch, sozusagen das Goldene Kalb unserer Zeit hervorgebracht: Die Digitalisierung. Jedem Schüler, jeder Schülerin ein eigenes Tablett, Home-Office für alle - oder fast alle. Einkaufen im Internet. Nur ja nichts Echtes, Reelles, Anfassbares. Angefasst werden nur Bildschirme, Tastaturen und die Maus. Alles "passiert von selbst". Der Verlust des Haptischen.

Das Auto. Es galt mal: Die Lenksäule ist die Verlängerung des Fingers zu den Vorderrädern. Im "autonom fahrenden Auto" legt der Fahrer die Hände in den Schoß. Ein Übergang dazu ist der Touch-Screen als Teil der Armatur. Der hat inzwischen die Dimension eines Laptops angenommen, auf dem der Fahrer herumtippen muss, um gewohnte Befehle an das System zu erteilen. Durch Tippen auf dem Bildschirm lässt sich das Handschuhfach öffnen. Habe ich seit 60 Jahren auch so geschafft! Nur leider muss er dabei die Straße aus dem Blick verlieren, denn ohne hinzugucken, lässt sich das Instrument nicht bedienen.

Die letzte Auto-Generation hatte alle Bedieninstrumente in der Nähe von oder am Lenkrad. Um den Blinker zu setzen benötige ich nur den linken kleinen Finger, ohne die Hände vom Lenkrad und den Blick von der Straße zu nehmen. Ebenso: Wischer, Hupe und Lichthupe, Fahr- und Fernlicht, Sendersuche und Lautstärke im Radio. Erfühlen. Das "Auto der Zukunft" erfordert das Hingucken auf das Display, um die richtige Stelle für einen Befehl zu finden.

Ich werde den Verdacht nicht los, dass all das Erfindungen von Leuten sind, die an Unfällen verdienen. Der Verkehrssicherheit dient DIESE Art der Digitalisierung NICHT.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 23. April 2022
Das Gute am Norden ist unsere Widersprüchlichkeit.
N 3, das Fernsehprogramm der Norddeutschen Rundfunks, sendet eine Reihe von witzigen Kurzfilmen mit dem Motto: "Das Gute am Norden ist...."

Am Freitagabend um 22.00 Uhr war Ina Müller an der Reihe, die geistreiche und witzige Inkarnation der Norddeutschen. Ton: "Das Gute am Norden ist," Ton aus, man sieht nur noch Inas Gesicht mit lebhafter Mimik, dann im Untertitel: ".....dass wir auch mal den Sabbel halten können."

Schnitt

Es folgt das NDR Talkspektakel mit der überlauten Ansage der Schrabbeltante mit dem basedowschen Blick. Mehr Widersprüchlichkeit geht nicht!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 27. März 2022
Welche Freude: Ronja antwortet ("miniaturen" 24.03.22):
"Vielen Dank lieber Jürgen für deine lieben Worte und dein Angebot zur Unterstützung! 😊🎸
Liebe Grüße 🐺🦋
Jeans rock! :D"

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 1. März 2022
Zweierlei Flüchtlinge?
Die Sendung "Hart aber fair" vom 29.02.2022 fordert hinsichtlich zweier Nebenbemerkungen meinen entschiedenen Widerspruch heraus. Der Moderator, Herr Plasberg, verglich die Flüchtlingsbewegung von 2015 mit der gegenwärtigen. Damals seien die Flüchtlinge zunächst bei uns mit offenen Armen empfangen worden, das habe sich aber schnell geändert.

Wieso das? Die überwiegende Zahl der aus Syrien und dem übrigen Nahen Osten ist inzwischen gut integriert und wird nach wie vor - vielleicht weniger spektakulär mit Teddybären - von vielen Deutschen weiter begleitet. Vielleicht nicht gerade in den ostdeutschen Ländern, aber da war die Begeisterung von Anfang an überwiegend eher feindselig.

Ganz unpassend war die arrogante - um nicht zu sagen zynische - Bemerkung von General a.D. Domröse, damals seien es junge Männer gewesen, was nur bedeuten konnte, dass diese feige ihr Land verlassen hätten.

Herr Domröse müsste wissen, dass der Krieg in Syrien 2015 bereits seit mehr als vier Jahren dauerte und ein Bürgerkrieg war und andauert. Die jungen Männer, die damals zu uns kamen, verweigerten sich dem Bürgerkrieg, den ein äußerst brutaler Diktator gegen das eigene Volk führte. Wären sie in ihrem Heimatland geblieben, wären sie gezwungen worden, gegen ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger zu kämpfen. Sich dem zu entziehen, ist durchaus ehrenwert. Vielleicht sollte der General a.D., der nie in einem wirklichen Krieg kämpfen musste, sich mit der Geschichte befassen, bevor er derartige Verdikte im Fernsehen verkündet.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 21. April 2021
Die Anonymität der Täter im Internet
Neulich - nein, es ist schon einige Zeit her - also: damals im Schwitzraum einer Sauna. Ein Beamter des Bremer Wirtschaftsressorts erzählt, er habe dem Justizsenator vorgeschlagen, alle jugendlichen Straftäter auf einer Insel zu internieren und die Insel alle sechs Monate zu fluten. Von einem anderen Saunagast kam sofort Protest, der von weiteren Gästen unterstützt wurde. Der "Witz"-Erzähler mied danach jeden Kontakt mit dem Protestierer.

Andere, ähnliche Beispiele lassen sich massenhaft wiedergeben: Judenfeindliche "Witze" und Bemerkungen in den Pausenräumen der Betriebe, bei den Beschäftigten der Bremer Lagerhaus-Gesellschaft lief die Entwicklungshilfe für Länder der Dritten Welt unter "Bimbo-Hilfe", fremdenfeindliche Lieder bei Stubenfesten der Bundeswehr ("In einem Polenstädtchen...."), sexistische Anmache von Frauen in der U-Bahn, nazistische Schmierereien und Gesten usw. Die Akteure mussten - wie im obigen Beispiel - damit rechnen, Widerspruch zu bekommen.

Heute ist das ganz anders: Es gibt wohl nicht weniger Sottisen, aber dafür anonym im Internet. Die Klage über Hass-Mails, sexistische und rassistische Postings in den "sozialen" Medien sind wohl eher häufiger geworden, aber die Täter müssen nicht sofort mit Widerspruch und u.U. sozialer Ausgrenzung rechnen. Und die Anonymität ermutigt auch zu mehr und heftigeren Postings. Das Problem unserer Gesellschaft ist nicht, dass es mehr solcher Dinge gibt, sondern dass die Anonymität des Internets die feigen Täter geradezu animiert.

... link (0 Kommentare)   ... comment