Mittwoch, 13. Januar 2021
Ecuador: Geld
Seit dem Jahr 2000 gilt statt des vorher gültigen Sucre der Dollar. Dieser hat den gleichen Wert wie der US-Dollar. Es gibt zwar nationale Münzen und Scheine, aber auch der US-Dollar wird akzeptiert. Wegen der Umstellung des chronisch instabilen Sucre auf Dollar, ist das ecuadorianische Währungssystem jetzt zuverlässig.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Ecuador 2015 - En viaje - Unterwegs (2)
Zweiter Tag: Lange im Bett. Nach dem Frühstück geht’s mir schon besser, lege mich aber noch mal hin und lese. Gegen ein Uhr kommt Rainer aus der Schule. Wir trinken Saft auf der Terrasse. Dann erster Ausflug. Er zeigt uns die deutsch-ecuadorianische Schule: Riesig mit allen Schikanen. Am Eingang der obligate Wächter, alles umzäunt, Ausstattung mit allen Schikanen, inklusive idealen Sportstätten, Theater- und Konzertsaal. Monatliches Schulgeld: 600 Dollar, nichts für Durchschnittsverdiener.

In einem Super-Maxi-Markt etwas eingekauft, ebenso in einer Fleischerei. Überall Personal ohne Ende. Ein Angestellter bringt uns unsere paar Einkäufe zum Auto. Wir gehen Eis essen. Der Eisverkäufer versteht meine Bestellung nicht. Schließlich kapiere ich. Ich will drei Kugeln in einem Becher, eine ihm unvorstellbare Menge. Schmeckt aber auch wirklich gut.



Dann entführt uns Rainer in seinen Lieblingsort: El Quinche: Wallfahrtskirche im Kolonialstil, davor die Plaza und anschließend der Markt. Rainer und Gerhild interessieren sich für Früchte, ich mehr für Leute und Leben. Fotografiere viel, Jagdfieber. Es gibt auch welche, die nicht fotografiert werden wollen. Ein Paar vor der Kirche verkauft christlichen Kitsch, lehnen aber ein Foto ab.



Wir fahren „nach Hause“ zurück, essen Enchiladas und Salat.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 12. Januar 2021
Ecuador: Die Kordilleren
Die Kordilleren, Teil des Faltengebirges, das von Alaska bis Feuerland am Westrand des Doppel-Kontinents reicht, ist in Ecuador in zwei parallel verlaufende Gebirgszüge geteilt: die West- und die Ostkordilleren. Der südamerikanische Teil des Gebirgszugs heißt Anden. In Ecuador erheben sich die beiden Kordilleren u.a. zu Vulkanen bis zur Höhe von fast 7.000 m. Der dazwischen liegende Graben liegt auf ca. 2.500 m Höhe. Dort verläuft die Schnellstraße „Panamericana“ und liegt die Hauptstadt Quito.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Ecuador 2015 - En viaje - Unterwegs (1)
„Man muss hinfahren, um zu begreifen.“ Quincy Jones (Jazz-Musiker)

Ecuador war früher für mich das südamerikanische Utopia. Nie hätte ich gedacht, dass ich dort einmal hinreisen würde. Dann im Herbst 2015 fliege ich tatsächlich mit meiner Frau Gerhild nach Utopia. Ihre Cousine Christiane und deren Mann Rainer arbeiten an der deutschen Schule in Quito - der Hauptstadt Ecuadors - als Lehrerin und Lehrer. Sie haben uns eingeladen, bei ihnen zu wohnen und gemeinsam zu reisen. Einen Teil der Zeit erkunden wir – sachkundig beraten von unseren Gastgebern – auf eigene Faust.

Erster Tag
Flug: kein langer Kommentar – sehr früh los, drei Stunden Aufenthalt in Amsterdam, dann zwölf Stunden nach Quito. Zwischendurch das Gefühl, es endet nie. Schließlich kommen wir doch an. Lange Schlangen am Pass-Schalter, aber dann keine Probleme. Die Koffer werden noch mal durchleuchtet – keine Ahnung warum. Rainer und Christiane winken schon von weitem, herzlicher Empfang.

Christiane und Rainer wohnen in einer bewachten „urbanisaçion“ in einem Palast von Haus, riesige Räume auf zwei Etagen mit zwei Terrassen, überall Glas, Blick über das Tal. Ihre Hausangestellte hat ein typisches Abendbrot – Llampingachos – vorbereitet: Teigbällchen mit Käse gefüllt und dazu Hühnerbeine in einer Sauce. Danach noch geklönt. Nach vierundzwanzig Stunden ins Bett. Nachts: Atemnot, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit. War wohl alles etwas zu viel.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 6. Januar 2021
1.000 schwarze Schafe in der Polizei
Die Polizei der Länder steht immer wieder im Fokus von Ermittlungen wegen rechtsextremer, rassistischer, antisemitischer Taten. Die einschlägigen Paragraphen des StGB werden voll ausgeschöpft. Das reicht von rechtsextremen Chats im Internet, über Strafvereitelung im Amt, Gewalt gegen Migranten, Parolen an Hauswänden, finanzielle Unterstützung von Rechtsextremen, „Sieg-Heil“-Rufe, Volksverhetzung, Kontakt u.a. zu „Reichsbürgern“, Missbrauch von Amts-Computern für rechtsextreme Zwecke, Mitgliedschaft in rechtsextremen Gruppen bis zu rassistischen und antisemitischen Parolen. Die Fälle verteilen sich über das ganze Jahr mit Ausnahme des Mai. Besonders viele Fälle gab es im Oktober.

Ein Jahresüberblick der taz vom 30.12.20 zählt auf: 1025 Personen im Polizeidienst begingen die einschlägigen Straftaten oder sind verdächtig. Allein in Nordrhein-Westfalen und in Berlin wurden je 6 Einzelfälle gezählt. Auch bei der Zahl der Personen ist NRW Spitzenreiter mit 451 Personen, gefolgt von Hessen mit 400, Berlin mit 52 und Bayern mit 67 Tätern oder Verdächtigen, gegen die ermittelt wird. Nicht gezählt sind eventuelle Straftaten von Bundespolizisten.

Das sind doch wohl 1025 zu viele Einzelfälle. Das behaupten Polizeiführer und Politiker mit unschöner Regelmäßigkeit: Es seien die schwarzen Schafe, die es überall gebe. Dabei darf es eigentlich nicht ein einziges schwarzes Schaf in den bewaffneten Einheiten geben, die für Sicherheit und die Einhaltung der Gesetze sorgen sollen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 20. Dezember 2020
Verschwiegen und nichts gewusst
Von meinem Schwiegervater wird erzählt, er habe während eines Urlaubs von der Ostfront seiner Frau gegenüber geäußert: „Im Osten geschehen schreckliche Dinge. Ich darf aber nicht darüber reden.“ Gemeint waren natürlich die Vernichtung der Juden und die Massaker an Zivilisten und Partisanen in den eroberten und besetzten Gebieten in Mittel- und Osteuropa.

Dieses Redeverbot scheint zumindest in der Wehrmacht so nachhaltig gewirkt zu haben, dass die nicht beteiligten Soldaten erst nach dem Kriegsende davon erfuhren. Jedenfalls beschreibt es Günter de Bruyn in „Zwischenbilanz“ so. Wobei de Bruyn mir ein ernst zu nehmender Zeitzeuge ist. Erst im Lazarett zusammen mit vielen anderen Soldaten, Waffen-SS-Leuten und anderen Uniformierten, wurde von den Beteiligten damit geprahlt, zum Entsetzen der Unbeteiligten.

Natürlich hatten mehr Leute als die Beteiligten von der Vernichtung der Juden und dem Terror gegen die Zivilbevölkerung gewusst. Aber was man nicht wahr haben WILL, das wird geleugnet und verdrängt. So bekommt der in Nachkriegs-Deutschland verbreitete Satz, „von dem allem nichts gewusst zu haben“, eine Erklärung.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 3. Dezember 2020
Juristisch fragwürdiges Konstrukt: Kollektive Haftung von Demonstranten
In Hamburg stehen gerade 75 Angeklagte vor Gericht, die an den Anti-G-20-Demonstrationen im Juli 2017 teilgenommen haben. Der Demonstrationszug war in einer Straße von zwei unterschiedlichen Polizeieinheiten – darunter die für ihr brutales Vorgehen berüchtigte Blumberg-Einheit – eingekesselt und brachial angegriffen worden. Bei den folgenden Festnahmen wurden elf Demonstranten schwer sowie weitere leichter verletzt. Aus dem Demonstrationszug wurden Gegenstände auf die Polizisten geworfen, es wurde aber keiner verletzt.

Nun sind die 75 wegen „schweren Landfriedensbruchs und versuchter gefährliche Körperverletzung“ angeklagt. Keinem der Angeklagten kann eine persönliche Tat nachgewiesen werden. Die Staatsanwaltschaft macht aber ALLE verantwortlich. Das Konstrukt der Anklage: Alle hätten einen „gemeinsamen Tatplan“ gehabt und seien daher Täter. Diese Konstruktion ist juristisch höchst umstritten, aber man kann es ja mal versuchen.

Dabei fällt mir ein Ereignis im Mai 1980 ein. Gegen eine Rekruten-Vereidigung im Bremer Weser-Stadion wurde von über 10.000 Demonstranten eines breiten politischen Bündnisses protestiert. Einzelne Trupps von Demonstranten attackierten Polizisten und Soldaten und steckten Bundeswehrfahrzeuge in Brand.

Ich war einer der Demonstranten und stand mit einer Gruppe von Freunden vor dem Stadion. Nicht weit von uns stand der damalige Senator für Jugend u.a., Henning Scherf. Plötzlich tauchte hinter uns ganz kurz eine Person auf, schmiss über uns weg einen Stein in Richtung Polizei, bückte sich sofort wieder und verschwand. Wir protestierten lautstark, was die Person nicht irritierte. Wäre das Geschehen irgendwie von der Polizei beobachtet oder dokumentiert worden, wären unsere Gruppe inklusive Henning Scherf nach der aktuellen Logik der Hamburger Staatsanwalt schuldig wegen gemeinschaftlichem Landfriedensbruch, Sachbeschädigung, Brandstiftung und Körperverletzung. Zum Glück wurden seinerzeit nur Straftaten verfolgt, die konkreten Personen und nicht nur einer amorphen Gruppe zugeordnet werden konnten.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 30. November 2020
Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus in Frage gestellt
Kurz vor und nach der Jahrtausendwende reduzierte die Niedersächsische Landesregierung die politische Bildung im Land: Bildungsstätten wurden geschlossen, gar die Landeszentrale für politische Bildung liquidiert, ein bislang einmaliger Fall in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Als Folge erstarkte mit zehnjähriger Verzögerung der Rechtsextremismus in allen seinen Schattierungen. Zufall?

Jetzt ist die Förderung für den Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus in Frage gestellt. Wie passend in einer Zeit, in der fast täglich antisemitische und rassistische Taten zu melden sind. Wenn die Förderung wirklich eingestellt oder reduziert wird, ist mit einer Zunahme zu rechnen. Politische Bildung, insbesondere gegen Antisemitismus und Rassismus, ist ein konstituierendes Prinzip von Bildung und keiner Mode oder finanzieller Opportunität unterworfen.

Die unsägliche Praxis, dass Bildungsträger alle fünf Jahre ein neues, anders begründetes Konzept aus dem Hut zaubern müssen, bindet die Kräfte der hauptamtlichen MitarbeiterInnen. Verächtlich wird diese Praxis als Antragslyrik bezeichnet. Lasst die KollegInnen doch einfach in Ruhe ihre wichtige Arbeit machen, statt sie mit immer neuer unproduktiver Arbeit zu belasten! Sonst, s.o.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 26. November 2020
Wie unheimlich sind Geheimdienste?
Geheimdienste heißen so, weil ihre Arbeit geheim ist. Das trifft auf die deutschen Geheimdienste – Verfassungsschutz des Bundes und der Länder, Militärischer Abschirmdienst, Bundesnachrichtendienst – nur teilweise zu.

Neuerdings kündigen die Verfassungsschützer an, wenn sie eine Organisation beobachten wollen. Na prima, da kann man sich schon mal darauf einstellen.

Geheim dagegen ist die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Geheimdiensten: Da werden schon mal Informationen oder Warnungen ausgetauscht, allerdings nicht grundsätzlich. Einige der terroristischen Anschläge der jüngsten Vergangenheit hätten sich vermeiden lassen, wenn Informationen der Verfassungsschutzämter ausgetauscht oder an Polizeibehörden weitergegeben worden wären (u.a. Hanau, Halle, Berlin Breitscheidplatz, Landkreis Kassel). Dafür werden Informationen z.B. vom MAD an die potentiellen Täter durchgestochen (Franko A., Hannibal z.B.)

Eine politische Forderung seitens der Linken und der Grünen lautet: Schafft die Geheimdienste ab, sie machen ihre Arbeit nicht und Journalisten wissen lange vor den Schlapphüten, wo Gefahr für die Verfassung und die Demokratie lauert: Nordkreuz z.B. In dieser Frage sind die Regierungen ausgesprochen hartleibig. Nun immerhin könnten sie ja dafür sorgen, dass die Geheimdienste effektiv im Sinne des Schutzes der Verfassung und der Bevölkerung vor Anschlägen sind.

Aber geht das überhaupt und wollen die das? Das jahrzehntelange Versagen legt nahe: nein!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 24. November 2020
Im Westen nichts Neues
Das Neue ist das Alte. In Nordrhein-Westfalen sind erneut zehn Polizeibeamte vom Dienst suspendiert worden. Ihnen wird vorgeworfen, in einem Chat rechtsextreme Inhalte verbreitet und beim Kegeln vor einem Hakenkreuz posiert zu haben. Insgesamt wurden bisher 191 Polizisten ermittelt, die als Rechtsextreme gelten.

------

Alles wohl Einzelfälle und schwarze Schafe!

Gerade wird öffentlich, dass es bei der Bremer Feuerwehr dasselbe Problem gibt, und zwar bereits seit mehreren Jahren. Das ist neu: galt Bremen doch bisher als liberal. Herausgekommen ist es erst, nachdem Meldungen von Feuerwehrleuten an Vorgesetzte nichts bewirkten und an die Medien gingen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Die zwei Sorten von Männern, nach Schwarzer
Die selbst ernannte „Frauenrechtlerin“ und Journalistin, Alice Schwarzer, auch Bundestugendministerin genannt, äußerte sich jüngst zu ihrem Verhältnis zu Männern, das „besonders gelassen“ sei. Die Männer, die ich mag, mögen mich auch.“ Und: „von Machos möchte ich gar nicht gemocht werden.“ Und sie weiß auch, „dass Männer auch Menschen sein können“.

Es gibt demnach zwei Sorten von Männern: Machos und solche, die Schwarzer mögen. Da kann ich mich nur schwer verorten. Ich denke, kein Macho zu sein, aber die Schwarzer mag ich überhaupt nicht.
---------------------------------
Wer sein Vermögen in die Schweiz transferiert, um Steuern zu sparen, wer die BILD-Zeitung zu seinem Sprachrohr macht, wer für die Wehrpflicht für Frauen im Rahmen der weiblichen Emanzipation ist, wenn sie nur auch Generäle werden können, wer geradezu besessen Pornografie, oder alles, was sie dafür hält, verfolgt, wer den Islamismus dämonisiert und Pegida verharmlost, der – oder besser – die kann nicht erwarten, von mir gemocht zu werden. Und auf IHRE Sympathie kann ich gern verzichten, auch ohne ein Macho zu sein.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 16. November 2020
Zukunft gleich Vergangenheit?
„Sichere dir bald die Technologie der Zukunft: swb-Glasfaser. Lichtschnell durchs Netz.“ So wirbt SWB im Internet.

Lichtschnell im Netz surfen, ein langgehegter Traum, also seit etwa 1982. Ein über 35 Jahre langer Traum, der gelegentlich zum Albtraum wurde, wenn die Tagesthemen ruckelnd auf der Mattscheibe zuckten.

Die Zukunft hätte schon 1982 beginnen können. Die flächendeckende Versorgung mit Glasfaser-Kabeln, wenn sie denn jetzt endlich kommt, ist auf dem Stand der 80er Jahres des vergangenen Jahrhunderts.

1982 wurde Chr. Schwartz-Schilling (CDU) im Kabinett Kohl Bundesminister für Post und Telekommunikation. Als solcher setzte er Verkabelung für Telefonie und Fernsehen durch, aber statt der damals modernen Glasfaser setze er auf Kupfer.

Die Glasfasertechnik war bereits damals die Technik der Zukunft. Schwartz-Schillings Entscheidung für Kupferkabel stieß bei Medienleuten im In- und Ausland auf heftige Kritik und Unverständnis.

Warum er das tat? Ganz einfach. Die Fa. „Sonnenschein“ seiner Frau, in der er vorher jahrelang Geschäftsführer war und an der er bis kurz vor seiner Ernennung zum Minister beteiligt war, stellte die notwendigen Kupferkabel her. Auch danach nahm die Fa. mehrmals Einfluss auf die Politik und löste politische Skandale aus.


Jetzt, nach 35 Jahren, muss der Dornröschenschlaf der Digitalisierung beendet werden. Die technische Entwicklung – so lange und bisher verpennt – muss nachgeholt werden. Viele Milliarden müssen investiert werden, um die korrupte CDU-Politik der 80er Jahre zu korrigieren.

Das ist Fortschritt à la CDU.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 15. November 2020
Corona-Tagebuch 77.: Symbolpolitik
chaira, cheure, cheire nipton
1945, nach dem 2. Weltkrieg, war eine der ersten Aktivitäten der britischen Besatzungsmacht, in Hamburg eine Brauerei wieder in Betrieb zu setzen. Eventuell angeregt durch die Engländer wurden an den Straßenbahnen, soweit sie noch fuhren, die bei den Bombenangriffen zerbrochenen Fensterscheiben wieder ersetzt. Der Zeitgenosse fragt sich: Warum gerade das?

Die Antwort lautet: Um die Stimmung zu heben. Dazu gehört zweifellos Bier. Und die Straßenbahnen mit den erneuerten Fensterscheiben fuhren kreuz und quer durch die Stadt und kündeten: Es passiert wieder etwas, es geht wieder aufwärts. Diese Botschaft erreichte fast alle Stadtteile.

75 Jahre später, 2020, verteilt der Bremer Senat kostenlos Atemschutzmasken, die sowohl die Träger wie seine Kontaktpersonen schützt. Man ahnt schon die Frage: Warum? Ganz einfach: Die Masken sind ein Signal: Es passiert etwas und wir, der Senat, kümmern uns um euch.

Die Mäkelei einzelner notorisch Unzufriedener tut dem keinen Abbruch.

Bleibt aufrecht und gesund!

... link (0 Kommentare)   ... comment