... newer stories
Sonntag, 26. September 2021
Usbekistan - Wie aus 1001 Nacht (14)
jf.bremen, 17:09h
VIERZEHNTER TAG: Auf Vorschlag des Reisführers ändern wir das Programm und streichen die für heute vorgeschlagene Wanderung über Uhum - erneut angeblich sechs Stunden - und fahren mit dem Auto zu unserem Zielort, das Dorf Ashraf.
Am Nachmittag machen wir einen Spaziergang in das nahe Naturschutzgebiet, das wir nach einer Stunde erreichen. Der Weg führt an einem Wildbach entlang über Stock und Stein. Einmal müssen wir eine kleine Stromschnelle überwinden. Dazu war der Esel mitgenommen worden, auf dem wir reitend das Hindernis überwanden. Nebenbei gesagt: es wäre wie zwei Tage vorher auch ohne gegangen, aber wir galten wohl inzwischen als Weicheier.
Diese Landesgegend hat ein durchaus gemäßigtes Klima, sehr viel Wasser und Feuchtigkeit und ist reich an Vegetation. Dichtes Gebüsch, Wald, Wiesen und Weiden wechseln sich ab, bunte Blumenvielfalt, Wildkräuter: eine schöne Wanderung, hin und zurück ca. zweieinhalb Stunden, hat sich sehr gelohnt.
Abends wird Gerhild von den Frauen in die Küche eingeladen und "darf" Fleischtaschen aus dünn ausgerolltem Teig falten und füllen, die wir abends verzehren. Die Anlage wird von einem großen Familienverband betrieben, drei oder mehr Personen mit Schwagern und Schwägerinnen, Kind und Kegel (na ja, letzteres wohl eher nicht). Uns fällt auf, dass die Erwachsenen durchweg sehr liebe- und wohl respektvoll mit den Kindern umgehen, solange sie klein sind. Der allgegenwärtige Patriarchismus sorgt aber früh für eine sehr traditionelle Geschlechter-Differenzierung. Bei unserer Abreise gab mir eine Frau nur sehr zögernd und vorsichtig die Hand, als sei das nicht üblich, dass sie einem älteren Mann die Hand gibt.
Während der längeren Autofahrten, bei den Mahlzeiten und abends ergeben sich zwischen uns, dem Reiseführer und den Fahrern immer wieder Gespräche u.a. über Politik in Deutschland. So fragt uns der Fahrer nach der Beliebtheit von Angela Merkel. Ich antworte sinngemäß wie in dem Gespräch mit dem Keramiker am dritten Tag.
Einmal beginnt Shukrat unvermittelt ein Gespräch über die "angebliche" Kinderarbeit in Usbekistan an. Bei uns im Westen werde berichtet, dass Kinder bei der Baumwollernte eingesetzt würden. Das stimme so nicht. Bei der Baumwollernte würden ganze Familien arbeiten, und da müsste die Kinder eben mit auf's Feld, weil sonst niemand auf sie aufpasst. Dabei würden die Kinder eben auch mal mit anfassen. Das sei aber nicht mit Kinderarbeit gleichzusetzen.
Uns fällt auf, dass entlang den Straßen in vielen Orten neue Einfamilienhäuser des immer gleichen Aussehens stehen, die aber einen unbewohnten Eindruck machen. Auf unsere Frage erfahren wir, dass diese Siedlungen von einer großen Bank erstellt werden. Allerdings sind die Häuser bzw. die Kredite so teuer, dass sie sich kaum jemand leisten kann. Bei Hausbau spielt in Usbekistan der Eigenbau eine große Rolle. Die Gesetze des Marktes, dass eine Ware bei mangelndem Absatz bzw. zu großem oder zu teurem Angebot immer billiger wird, scheint außer Kraft gesetzt zu sein, bzw. potentielle Käufer warten ab, bis das Gesetz greift und die Preise sinken.
An den Straßen sehen wir, dass weit verstreut einzelne Arbeiter irgendetwas pusseln: Beseitigen von Unkraut an den Straßenrändern, irgendwelche Sand- oder Steinhaufen mit Schaufeln verteilen oder umsetzen. Manchmal schauen sie uns auf die Schippe gestützt untätig nach. Einmal gehe ich in der "bewachsenen Wüste" ca. 100 m seitab von der Straße und treffe auf einen Arbeiter, der mit Hacke und Gelbweste im Schatten eines Telegrafenmastes sitzt. Auf meine Bitte lässt er sich gerne fotografieren.
Irgendein Plan oder eine konkrete Aufgabe scheinen nicht zu existieren. Dagegen sind die Fahrbahnen in einem bemitleidenswerten Zustand: große und tiefe Schlaglöcher liegen dicht an dicht. Bemühungen, diesen Zustand zu beseitigen, sind nicht erkennbar. Nur einmal passieren wir einen Viadukt, auf dem tatsächlich mit großen Maschinen eine neue Decke aufgetragen wird.
Deutsche Autos haben ein sehr großes Renommee und die Fahrer benehmen sich entsprechend anmaßend, was besonders befremdlich wirkt, weil ansonsten der Verkehr entspannt und rücksichtsvoll läuft. Als mich ein BMW-Fahrer aggressiv hupend vom Straßenrand vertrieb, reagierten Usbeken auf meine Verwunderung sozusagen erklärend: das sei eben ein BMW.
Einmal erhob ein russischer Tourist sein Wodkaglas in unsere Richtung und trank auf die deutschen Autos. Bei anderer Gelegenheit pries ein Taxi-Fahrer ebenfalls die deutschen Autos. Mein Einwand, dass ich weniger auf deutsche Autos als vielmehr auf andere Dinge in und aus Deutschland stolz sei (ob er schon mal von Goethe gehört habe), stieß auf mauloffenes Unverständnis.
Ich habe Shukhrat gefragt, ob er von den Betrügereien der großen Autofirmen mit der Software gehört hat. Keine Ahnung! Das wird dort nicht kommuniziert.
Am Nachmittag machen wir einen Spaziergang in das nahe Naturschutzgebiet, das wir nach einer Stunde erreichen. Der Weg führt an einem Wildbach entlang über Stock und Stein. Einmal müssen wir eine kleine Stromschnelle überwinden. Dazu war der Esel mitgenommen worden, auf dem wir reitend das Hindernis überwanden. Nebenbei gesagt: es wäre wie zwei Tage vorher auch ohne gegangen, aber wir galten wohl inzwischen als Weicheier.
Diese Landesgegend hat ein durchaus gemäßigtes Klima, sehr viel Wasser und Feuchtigkeit und ist reich an Vegetation. Dichtes Gebüsch, Wald, Wiesen und Weiden wechseln sich ab, bunte Blumenvielfalt, Wildkräuter: eine schöne Wanderung, hin und zurück ca. zweieinhalb Stunden, hat sich sehr gelohnt.
Abends wird Gerhild von den Frauen in die Küche eingeladen und "darf" Fleischtaschen aus dünn ausgerolltem Teig falten und füllen, die wir abends verzehren. Die Anlage wird von einem großen Familienverband betrieben, drei oder mehr Personen mit Schwagern und Schwägerinnen, Kind und Kegel (na ja, letzteres wohl eher nicht). Uns fällt auf, dass die Erwachsenen durchweg sehr liebe- und wohl respektvoll mit den Kindern umgehen, solange sie klein sind. Der allgegenwärtige Patriarchismus sorgt aber früh für eine sehr traditionelle Geschlechter-Differenzierung. Bei unserer Abreise gab mir eine Frau nur sehr zögernd und vorsichtig die Hand, als sei das nicht üblich, dass sie einem älteren Mann die Hand gibt.
Während der längeren Autofahrten, bei den Mahlzeiten und abends ergeben sich zwischen uns, dem Reiseführer und den Fahrern immer wieder Gespräche u.a. über Politik in Deutschland. So fragt uns der Fahrer nach der Beliebtheit von Angela Merkel. Ich antworte sinngemäß wie in dem Gespräch mit dem Keramiker am dritten Tag.
Einmal beginnt Shukrat unvermittelt ein Gespräch über die "angebliche" Kinderarbeit in Usbekistan an. Bei uns im Westen werde berichtet, dass Kinder bei der Baumwollernte eingesetzt würden. Das stimme so nicht. Bei der Baumwollernte würden ganze Familien arbeiten, und da müsste die Kinder eben mit auf's Feld, weil sonst niemand auf sie aufpasst. Dabei würden die Kinder eben auch mal mit anfassen. Das sei aber nicht mit Kinderarbeit gleichzusetzen.
Uns fällt auf, dass entlang den Straßen in vielen Orten neue Einfamilienhäuser des immer gleichen Aussehens stehen, die aber einen unbewohnten Eindruck machen. Auf unsere Frage erfahren wir, dass diese Siedlungen von einer großen Bank erstellt werden. Allerdings sind die Häuser bzw. die Kredite so teuer, dass sie sich kaum jemand leisten kann. Bei Hausbau spielt in Usbekistan der Eigenbau eine große Rolle. Die Gesetze des Marktes, dass eine Ware bei mangelndem Absatz bzw. zu großem oder zu teurem Angebot immer billiger wird, scheint außer Kraft gesetzt zu sein, bzw. potentielle Käufer warten ab, bis das Gesetz greift und die Preise sinken.
An den Straßen sehen wir, dass weit verstreut einzelne Arbeiter irgendetwas pusseln: Beseitigen von Unkraut an den Straßenrändern, irgendwelche Sand- oder Steinhaufen mit Schaufeln verteilen oder umsetzen. Manchmal schauen sie uns auf die Schippe gestützt untätig nach. Einmal gehe ich in der "bewachsenen Wüste" ca. 100 m seitab von der Straße und treffe auf einen Arbeiter, der mit Hacke und Gelbweste im Schatten eines Telegrafenmastes sitzt. Auf meine Bitte lässt er sich gerne fotografieren.
Irgendein Plan oder eine konkrete Aufgabe scheinen nicht zu existieren. Dagegen sind die Fahrbahnen in einem bemitleidenswerten Zustand: große und tiefe Schlaglöcher liegen dicht an dicht. Bemühungen, diesen Zustand zu beseitigen, sind nicht erkennbar. Nur einmal passieren wir einen Viadukt, auf dem tatsächlich mit großen Maschinen eine neue Decke aufgetragen wird.
Deutsche Autos haben ein sehr großes Renommee und die Fahrer benehmen sich entsprechend anmaßend, was besonders befremdlich wirkt, weil ansonsten der Verkehr entspannt und rücksichtsvoll läuft. Als mich ein BMW-Fahrer aggressiv hupend vom Straßenrand vertrieb, reagierten Usbeken auf meine Verwunderung sozusagen erklärend: das sei eben ein BMW.
Einmal erhob ein russischer Tourist sein Wodkaglas in unsere Richtung und trank auf die deutschen Autos. Bei anderer Gelegenheit pries ein Taxi-Fahrer ebenfalls die deutschen Autos. Mein Einwand, dass ich weniger auf deutsche Autos als vielmehr auf andere Dinge in und aus Deutschland stolz sei (ob er schon mal von Goethe gehört habe), stieß auf mauloffenes Unverständnis.
Ich habe Shukhrat gefragt, ob er von den Betrügereien der großen Autofirmen mit der Software gehört hat. Keine Ahnung! Das wird dort nicht kommuniziert.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories