... newer stories
Freitag, 20. Mai 2022
Keine Geschichte der LAG Jugend und Film Niedersachsen
jf.bremen, 10:14h
2013 endet nach 29 Jahren meine Tätigkeit als Vorstandsmitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Jugend und Film Niedersachsen e.V., ein Anlass für mich zurückzublicken: Wie kam ich dazu, mich für Film zu interessieren? Wie kam ich dazu, meine Filmbegeisterung zu einem Teil meiner Berufstätigkeit zu machen? Wie fand ich den Zugang zur LAG und zur Vorstandstätigkeit? Ich nenne diese subjektiven Erinnerungen daher nicht "Geschichte der LAG". Es sind persönliche Erinnerungen, nicht mehr.
WEITERLESEN: https://www.lag-jugend-und-film.de/juergen-fiege
WEITERLESEN: https://www.lag-jugend-und-film.de/juergen-fiege
... link (0 Kommentare) ... comment
Wahre Helden
jf.bremen, 09:45h
Wenn's um Terror geht, fällt uns allen der Attentäter von Utöja ein - jeder kann den Namen auch rückwärts buchstabieren. Dabei wäre es angemessen den Namen zu löschen, der nur der gewollten Heroisierung des Terroristen dient.
Jetzt haben wir wirkliche Helden - in Essen. Dort plante ein Gymnasiast einen Terroranschlag. Waffen und Sprengmittel hatte er schon neben rechtsradikalen und terroristischen Notizen gehortet. Er wurde von den "Helden" des SEK am Anschlag gehindert.
Die wahren Helden des Dramas bleiben bisher anonym. Es sind die MitschülerInnen des Terroristen, die von seinem Treiben erfuhren (wie und wer bleibt bisher unerwähnt) und die Polizei mobilisierten. Warum steht der Name des oder der SchülerIn nicht in Großbuchstaben in der Zeitung. Weil der Täter sich besser verkaufen lässt als die wahren Helden.
Jetzt haben wir wirkliche Helden - in Essen. Dort plante ein Gymnasiast einen Terroranschlag. Waffen und Sprengmittel hatte er schon neben rechtsradikalen und terroristischen Notizen gehortet. Er wurde von den "Helden" des SEK am Anschlag gehindert.
Die wahren Helden des Dramas bleiben bisher anonym. Es sind die MitschülerInnen des Terroristen, die von seinem Treiben erfuhren (wie und wer bleibt bisher unerwähnt) und die Polizei mobilisierten. Warum steht der Name des oder der SchülerIn nicht in Großbuchstaben in der Zeitung. Weil der Täter sich besser verkaufen lässt als die wahren Helden.
... link (0 Kommentare) ... comment
Digitalisierung - das Goldene Kalb des 21. Jahrhunderts.
jf.bremen, 09:34h
Corona hat einen neuen Fetisch, sozusagen das Goldene Kalb unserer Zeit hervorgebracht: Die Digitalisierung. Jedem Schüler, jeder Schülerin ein eigenes Tablett, Home-Office für alle - oder fast alle. Einkaufen im Internet. Nur ja nichts Echtes, Reelles, Anfassbares. Angefasst werden nur Bildschirme, Tastaturen und die Maus. Alles "passiert von selbst". Der Verlust des Haptischen.
Das Auto. Es galt mal: Die Lenksäule ist die Verlängerung des Fingers zu den Vorderrädern. Im "autonom fahrenden Auto" legt der Fahrer die Hände in den Schoß. Ein Übergang dazu ist der Touch-Screen als Teil der Armatur. Der hat inzwischen die Dimension eines Laptops angenommen, auf dem der Fahrer herumtippen muss, um gewohnte Befehle an das System zu erteilen. Nur leider muss er dabei die Straße aus dem Blick verlieren, denn ohne hinzugucken, lässt sich das Instrument nicht bedienen.
Die letzte Auto-Generation hatte alle Bedieninstrumente in der Nähe von oder am Lenkrad. Um den Blinker zu setzen benötige ich nur den linken kleinen Finger, ohne die Hände vom Lenkrad und den Blick von der Straße zu nehmen. Ebenso: Wischer, Hupe und Lichthupe, Fahr- und Fernlicht, Sendersuche und Lautstärke im Radio. Erfühlen. Das "Auto der Zukunft" erfordert das Hingucken auf das Display, um die richtige Stelle für einen Befehl zu finden.
Ich werde den Verdacht nicht los, dass all das Erfindungen von Leuten sind, die an Unfällen verdienen. Der Verkehrssicherheit dient DIESE Art der Digitalisierung NICHT.
Das Auto. Es galt mal: Die Lenksäule ist die Verlängerung des Fingers zu den Vorderrädern. Im "autonom fahrenden Auto" legt der Fahrer die Hände in den Schoß. Ein Übergang dazu ist der Touch-Screen als Teil der Armatur. Der hat inzwischen die Dimension eines Laptops angenommen, auf dem der Fahrer herumtippen muss, um gewohnte Befehle an das System zu erteilen. Nur leider muss er dabei die Straße aus dem Blick verlieren, denn ohne hinzugucken, lässt sich das Instrument nicht bedienen.
Die letzte Auto-Generation hatte alle Bedieninstrumente in der Nähe von oder am Lenkrad. Um den Blinker zu setzen benötige ich nur den linken kleinen Finger, ohne die Hände vom Lenkrad und den Blick von der Straße zu nehmen. Ebenso: Wischer, Hupe und Lichthupe, Fahr- und Fernlicht, Sendersuche und Lautstärke im Radio. Erfühlen. Das "Auto der Zukunft" erfordert das Hingucken auf das Display, um die richtige Stelle für einen Befehl zu finden.
Ich werde den Verdacht nicht los, dass all das Erfindungen von Leuten sind, die an Unfällen verdienen. Der Verkehrssicherheit dient DIESE Art der Digitalisierung NICHT.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories