Samstag, 22. März 2025
Eier oder nicht Eier?
jf.bremen, 15:59h
Den Amis fehlen Eier. Also Hühnereier, wegen eines Vogelgrippe-Ausbruchs.
Nun ist Schadenfreude ganz unangemessen. Ostern steht ins Haus! Es gibt Anfragen an Europa, speziell Dänemark und auch Deutschland. Und ausgerechnet Dänemark! Wohl ein "deal" gegen Grönland?
Sollen wir aushelfen?
Die Amis haben grade exorbitante Zölle auf Import-Waren vom alten Kontinent angekündigt bzw. erhoben - 25 - 50 Prozent auf Autos, Stahl und Alu.
Und da sollen wir ihr Ostern retten und mit Eiern aushelfen? Wohl eher nicht.
Obwohl: die Zölle hat Trump angeordnet. Die Eier fehlen Hinz und Kunz - oder eher Burns und Keats. Also wohl doch liefern?
Nun ist Schadenfreude ganz unangemessen. Ostern steht ins Haus! Es gibt Anfragen an Europa, speziell Dänemark und auch Deutschland. Und ausgerechnet Dänemark! Wohl ein "deal" gegen Grönland?
Sollen wir aushelfen?
Die Amis haben grade exorbitante Zölle auf Import-Waren vom alten Kontinent angekündigt bzw. erhoben - 25 - 50 Prozent auf Autos, Stahl und Alu.
Und da sollen wir ihr Ostern retten und mit Eiern aushelfen? Wohl eher nicht.
Obwohl: die Zölle hat Trump angeordnet. Die Eier fehlen Hinz und Kunz - oder eher Burns und Keats. Also wohl doch liefern?
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 15. März 2025
Abschied von Volker Schatte
jf.bremen, 15:59h
Volker Schatte starb am 25.11.2023 zu in Berlin, wo er die längste Zeit seines Lebens – seit 1966 – wohnte. Am 13. Dezember 2023 fand die Trauerfeier für Volker statt. Den Text der Trauerrede veröffentlichen wir jetzt und in den folgenden Tagen in fünf Teilen.
Volker Schatte kam aus der Wesermarsch. Von dort wo die Weser in die Nordsee fließt. Zeitlebens pflegte er eine Hassliebe zur Wesermarsch, mit wechselnden Gewichtungen. Als Schüler schrieb er einen Aufsatz über seine Heimat, wobei er diesen Begriff tunlichst vermied. Er endet mit dem Satz, sinngemäß: „Die Wesermarsch ist nicht eben, sie ist platt!“
Seine – wie übrigens auch meine – Schulzeit verlief nicht ohne Stolpern - mit Sitzenbleiben und unfreiwilligem Schulwechsel. Immerhin schafften wir beide das Abitur. Volker ging dann sogleich zum Studium der Germanistik nach Berlin, während ich erst nach der Bundeswehr und drei Semestern in Kiel an die Freie Universität wechselte. Volker vermied die Wehrpflicht wie Thomas Manns „Felix Krull“. Aufgefordert Kniebeugen zu machen, schlug er Liegestütze vor. Er habe ein kaputtes Knie.
In Nordenham war Volker bei den Pfadfindern, beim Bund Deutscher Pfadfinder, dem überkonfessionellen Verband, so wie ich in Kiel. Beide orientierten wir uns frühzeitig über das Lokale hinaus an der Bundesebene, die gerade eine fortschrittliche, moderne Variante der Jugendbewegung anstrebte.
Wir trafen uns erstmalig 1965 bei einem großen bundesweiten Treffen in Berlin. Thema: Deutschland in Ost und West. Volker leitete die Literatur-AG, ich war Teilnehmer. Eineinhalb Jahre später begegneten wir uns wieder – ich studierte inzwischen auch in Berlin – im Wannseeheim für Jugendarbeit, wieder bei einem Seminar über Literatur. Die Wiederbegegnung erwartete ich freudig, verlief für mich aber enttäuschend. Er lief fast an mir vorbei, den Daumen auf der Oberlippe, murmelnd: „Hallo Jürgen.“
Dies war der Beginn einer wundervollen Freundschaft. Beim BDP und im Wannseeheim bastelten wir gemeinsam mit Moritz von Engelhardt an fortschrittlichen Konzepten und Ideen. Volker suchte früh den Kontakt zum SDS, ja er chauffierte sogar einmal mit seinem alten VW-Käfer Rudi Dutschke nach Braunschweig, wo der auf einer Veranstaltung sprach.
1969 heirateten Volker und Helga. Sie waren schon seit der Schulzeit befreundet. Helga studierte inzwischen ebenfalls in Berlin an der PH. Willy Praml, den wir vom BDP kannten und der heute ein eigenes Theater in Frankfurt leitet, und ich waren Trauzeugen. Das Paar lebte im Souterrain einer Villa in Nikolassee, ich im ersten Stock.
Mein Schwerpunkt wurde früh die Studentenpolitik. Daneben studierte ich einigermaßen zielstrebig, was man von Volker nicht behaupten konnte. Einmal fuhren wir in meinem VW zur Uni, blieben vor dem Germanischen Seminar im Auto sitzen, um ein Gespräch fortzusetzen. Nach einiger Zeit zog ich den Zündschlüssel ab, stieg aus, um ins Seminar zu gehen. Volker folgte zögernd und brummelte: „Ohne dich wäre ich jetzt wieder nach Hause gefahren.“
Ein Aushang am schwarzen Brett schaffte mir den Weg zur Vagantenbühne, als Regieassistent, d.h. Mädchen für alles: Requisiteur, Inspizient, Bühnenarbeiter, Beleuchter. Da zwei Leute gesucht wurden, vermittelte ich Volker den gleichen Job. Unser sagenhafter Höhepunkt war das Weihnachtsmärchen „Aschenputtel“, bei dem Volker Regieassistent war und ich Mädchen für alles. Zu Hause schliefen wir nur noch, die Tage verbrachten wir im Theater: Vormittags zwei Märchen-Vorstellungen, nachmittags zwei weitere in den Messehallen, abends dann „Geschlossene Gesellschaft“ oder „Biedermann“ oder die „Glasmenagerie“. Als ich ernsthaft an meiner Magisterarbeit schrieb und mich aufs Examen vorbereitete, beendete ich meine Karriere bei den „Vaganten“.
Nach meinem Examen setzten Volker und ich unsre Zusammenarbeit auf BDP-Ebene fort. Ich wurde mit der Durchführung, Vor- und Nachbereitung eines Großlagers hauptamtlich beschäftigt, Volker gehörte zum Leitungsteam. An diesem Lager nahm neben Helga auch Volkers Schwester Gerhild teil, die ich nun kennenlernte und die heute meine Frau ist. Sie kannte Volker am längsten von uns allen und die beiden hatten lebenslang ein herzliches Verhältnis.
Dann trennten sich unsere Wege. Ich bekam in Darmstadt eine neue Stelle. Allerdings folgte eine intensive Phase, in der wir zu viert Urlaubsreisen machten, nach Dänemark, mehrfach in die Bretagne, nach Amrum und Sardinien. Reisen waren auch Helgas Leidenschaft. Gemeinsam bereisten sie und Volker u.a. Spanien, Italien und immer wieder Frankreich. Volker machte allein eine Entdeckungsreise nach Simbabwe. Später verbrachten Vicky und er viele Jahre ihren Urlaub in Portugal.
Wir beide, Volker und ich, sind der Literatur treu geblieben. Wir teilten mit seinem Vater die Begeisterung für Arno Schmidt. Oft schufen kurze Bemerkungen, ein Zitat Verständnis, wir kannte unseren Arno nur zu gut.
Volkers wie meine Verbundenheit mit der See trafen sich beim Segeln. Gerhild und ich kauften uns eine Jolle, die wir auf Reisen durch Halb-Europa schleppten und mit der Volker und ich viele wunderbare Törns machten. Er hat dieser Leidenschaft später auf dem Wannsee gefrönt, bis sein Skipper nicht mehr segeln konnte. Zu seinem Leidwesen konnte Volker wegen seiner Farbenblindheit keinen Segelschein machen.
Zurück in die 70er. Durch sein Engagement im BDP kam Volker mit dem KBW, dem Kommunistischen Bund Westdeutschland, in Kontakt. Zusammen mit Helga trat er in eine sog. „Massenorganisation“ des KBW ein. Da bin ich nicht mehr mitgegangen. Der notorische Langschläfer Volker stand früh um fünf auf und verkauft die Parteizeitung vor Werkstoren! Immerhin führte er Regie bei einer Theaterinszenierung des KBW. Details habe ich vergessen, aber das war es, was ihn interessierte. Nach ermüdenden Parteisitzungen erholten Volker und Helga sich im Feinschmeckerlokal von Fred bei teuren Rotweinen. Das hätten die Genossen nie und nimmer wissen dürfen!
Immerhin traten beide nach wenigen Jahren wieder aus. Ich erfuhr das von Volker, als er am Telefon fragte, ob sie uns am 1. Mai besuchen könnten. Er müsse nämlich nicht mehr am 1. Mai in Berlin demonstrieren. Wir demonstrierten dann gemeinsam in Darmstadt.
Etwas Gutes hatte die KBW-Zeit: Volker wurde von den Genossen „gezwungen“, wie er zu sagen pflegte, zu arbeiten! Mehrere Bewerbungsversuche blieben erfolglos. So vergaß er bei einer Bewerbung als Staplerfahrer beim Runterfahren von einer Rampe, die Gabel anzukippen. - Schließlich bekam er eine Stelle als Erzieher in einer Kita.
Das war eine sehr gute Wendung: Volker fand hier seine Bestimmung. Die mangelnde professionelle Ausbildung kompensierte er durch Engagement, Empathie für die Kinder, Kollegialität, Phantasie, Kreativität und den Blick nach vorn. So setzte er durch, dass die Kinder mit echten Werkzeugen statt Plastikhämmern werkeln durften. Früh bot er den Kindern Computer als neue Erfahrungsgröße an. Nach einer halben Stunde jedoch mussten die Computer- Kinder sich „auslüften“. Viel Zeit verbrachte Volker mit ihnen im Freien, bei Entdeckungstouren und Spielen.
In der Kita gab es die folgenschwere Begegnung mit Vicky, folgenschwer für alle Beteiligten. Er trennte sich von Helga, zog zu Vicky und ihrem Sohn Ben und wurde von der Hausgemeinschaft in der Gneisenaustraße sehr freundlich aufgenommen. Sie blieben zusammen bis zum Schluss. Ben fand in ihm einen zweiten Vater, was beide, denke ich, sehr gut fanden.
Einmal erklärte Volker mir, er habe für den Personalrat kandidiert und wolle dort jetzt das KBW-Programm umsetzen. Zum Glück ist ihm das nicht gelungen, und er konnte wirklich gute und erfolgreiche Personalratsarbeit realisieren. So gut, dass die KollegInnen ihm zur Freistellung verhalfen. Diese Arbeit machte er viele Jahre. Schließlich kandidierte er nicht wieder und kehrte in die Kita zurück.
In seiner Rentenzeit hat Volker sich weiter für Kinder engagiert. Im Rahmen des Projekts „Vergiss mich nicht“ übernahm er Patenschaften für Kinder in prekären Lebenssituationen. Noch in seinen letzten Monaten hatte er Kontakt zu einem dieser Paten-Kinder.
Einer Kollegin im Personalrat fiel sein Whiskey-Konsum auf. Mit professioneller Hilfe gelang ihm kontrollierter Konsum. Sein Versuch, vom Nikotin frei zu kommen, war zehn Jahre lang erfolgreich. Dann wurde er leider rückfällig. Ich versuchte, ihm aus der Entfernung zu raten. Da hatte ich meine Möglichkeiten überschätzt.
Was zuletzt blieb: Seine Leidenschaft für Norddeutschland und die See. Viele Jahre verbrachten er und Vicky ihren Urlaub in einer Ferienwohnung direkt an der Mündung der Warne in die Ostsee. Volker und der Hafenkapitän, sein Teddybär Wanstie, kontrollierten die ein- und ausfahrenden Schiffe. Als Reisen unmöglich wurde, verbrachte er Nachmittage damit, die Regionalsendungen der norddeutschen Länder zu schauen.
Es wird behauptet, dass der Mensch im Augenblick des Todes alle Stationen seines Lebens vor seinem inneren Auge wie einen Film ablaufen lässt. Volker hat diesen Augenblick nicht abgewartet, sondern schon lange vorher in Träumen, die er am Tage Vicky erzählte, viele Stationen seines Lebens zurückgespult.
Diese letzte Zeit verlangte Vicky all ihre Kräfte ab: die Verantwortung, die Pflege, die Forderungen des Alltags, die psychische Belastung, der Stress mit Ärzten und Krankenhäusern. Dafür schulden Volker und alle anderen ihr Dank!
Volker hat sich eine Seebestattung gewünscht. Wir werden ihm diesen Wunsch erfüllen und die Urne mit seiner Asche der Nordsee übergeben. Gute Reise, Volker!
13.12.23 jf.
Die Seebestattung fand am 4. April 2024 in der Nordsee vor Cuxhaven im kleinen Kreis statt.
Volker Schatte kam aus der Wesermarsch. Von dort wo die Weser in die Nordsee fließt. Zeitlebens pflegte er eine Hassliebe zur Wesermarsch, mit wechselnden Gewichtungen. Als Schüler schrieb er einen Aufsatz über seine Heimat, wobei er diesen Begriff tunlichst vermied. Er endet mit dem Satz, sinngemäß: „Die Wesermarsch ist nicht eben, sie ist platt!“
Seine – wie übrigens auch meine – Schulzeit verlief nicht ohne Stolpern - mit Sitzenbleiben und unfreiwilligem Schulwechsel. Immerhin schafften wir beide das Abitur. Volker ging dann sogleich zum Studium der Germanistik nach Berlin, während ich erst nach der Bundeswehr und drei Semestern in Kiel an die Freie Universität wechselte. Volker vermied die Wehrpflicht wie Thomas Manns „Felix Krull“. Aufgefordert Kniebeugen zu machen, schlug er Liegestütze vor. Er habe ein kaputtes Knie.
In Nordenham war Volker bei den Pfadfindern, beim Bund Deutscher Pfadfinder, dem überkonfessionellen Verband, so wie ich in Kiel. Beide orientierten wir uns frühzeitig über das Lokale hinaus an der Bundesebene, die gerade eine fortschrittliche, moderne Variante der Jugendbewegung anstrebte.
Wir trafen uns erstmalig 1965 bei einem großen bundesweiten Treffen in Berlin. Thema: Deutschland in Ost und West. Volker leitete die Literatur-AG, ich war Teilnehmer. Eineinhalb Jahre später begegneten wir uns wieder – ich studierte inzwischen auch in Berlin – im Wannseeheim für Jugendarbeit, wieder bei einem Seminar über Literatur. Die Wiederbegegnung erwartete ich freudig, verlief für mich aber enttäuschend. Er lief fast an mir vorbei, den Daumen auf der Oberlippe, murmelnd: „Hallo Jürgen.“
Dies war der Beginn einer wundervollen Freundschaft. Beim BDP und im Wannseeheim bastelten wir gemeinsam mit Moritz von Engelhardt an fortschrittlichen Konzepten und Ideen. Volker suchte früh den Kontakt zum SDS, ja er chauffierte sogar einmal mit seinem alten VW-Käfer Rudi Dutschke nach Braunschweig, wo der auf einer Veranstaltung sprach.
1969 heirateten Volker und Helga. Sie waren schon seit der Schulzeit befreundet. Helga studierte inzwischen ebenfalls in Berlin an der PH. Willy Praml, den wir vom BDP kannten und der heute ein eigenes Theater in Frankfurt leitet, und ich waren Trauzeugen. Das Paar lebte im Souterrain einer Villa in Nikolassee, ich im ersten Stock.
Mein Schwerpunkt wurde früh die Studentenpolitik. Daneben studierte ich einigermaßen zielstrebig, was man von Volker nicht behaupten konnte. Einmal fuhren wir in meinem VW zur Uni, blieben vor dem Germanischen Seminar im Auto sitzen, um ein Gespräch fortzusetzen. Nach einiger Zeit zog ich den Zündschlüssel ab, stieg aus, um ins Seminar zu gehen. Volker folgte zögernd und brummelte: „Ohne dich wäre ich jetzt wieder nach Hause gefahren.“
Ein Aushang am schwarzen Brett schaffte mir den Weg zur Vagantenbühne, als Regieassistent, d.h. Mädchen für alles: Requisiteur, Inspizient, Bühnenarbeiter, Beleuchter. Da zwei Leute gesucht wurden, vermittelte ich Volker den gleichen Job. Unser sagenhafter Höhepunkt war das Weihnachtsmärchen „Aschenputtel“, bei dem Volker Regieassistent war und ich Mädchen für alles. Zu Hause schliefen wir nur noch, die Tage verbrachten wir im Theater: Vormittags zwei Märchen-Vorstellungen, nachmittags zwei weitere in den Messehallen, abends dann „Geschlossene Gesellschaft“ oder „Biedermann“ oder die „Glasmenagerie“. Als ich ernsthaft an meiner Magisterarbeit schrieb und mich aufs Examen vorbereitete, beendete ich meine Karriere bei den „Vaganten“.
Nach meinem Examen setzten Volker und ich unsre Zusammenarbeit auf BDP-Ebene fort. Ich wurde mit der Durchführung, Vor- und Nachbereitung eines Großlagers hauptamtlich beschäftigt, Volker gehörte zum Leitungsteam. An diesem Lager nahm neben Helga auch Volkers Schwester Gerhild teil, die ich nun kennenlernte und die heute meine Frau ist. Sie kannte Volker am längsten von uns allen und die beiden hatten lebenslang ein herzliches Verhältnis.
Dann trennten sich unsere Wege. Ich bekam in Darmstadt eine neue Stelle. Allerdings folgte eine intensive Phase, in der wir zu viert Urlaubsreisen machten, nach Dänemark, mehrfach in die Bretagne, nach Amrum und Sardinien. Reisen waren auch Helgas Leidenschaft. Gemeinsam bereisten sie und Volker u.a. Spanien, Italien und immer wieder Frankreich. Volker machte allein eine Entdeckungsreise nach Simbabwe. Später verbrachten Vicky und er viele Jahre ihren Urlaub in Portugal.
Wir beide, Volker und ich, sind der Literatur treu geblieben. Wir teilten mit seinem Vater die Begeisterung für Arno Schmidt. Oft schufen kurze Bemerkungen, ein Zitat Verständnis, wir kannte unseren Arno nur zu gut.
Volkers wie meine Verbundenheit mit der See trafen sich beim Segeln. Gerhild und ich kauften uns eine Jolle, die wir auf Reisen durch Halb-Europa schleppten und mit der Volker und ich viele wunderbare Törns machten. Er hat dieser Leidenschaft später auf dem Wannsee gefrönt, bis sein Skipper nicht mehr segeln konnte. Zu seinem Leidwesen konnte Volker wegen seiner Farbenblindheit keinen Segelschein machen.
Zurück in die 70er. Durch sein Engagement im BDP kam Volker mit dem KBW, dem Kommunistischen Bund Westdeutschland, in Kontakt. Zusammen mit Helga trat er in eine sog. „Massenorganisation“ des KBW ein. Da bin ich nicht mehr mitgegangen. Der notorische Langschläfer Volker stand früh um fünf auf und verkauft die Parteizeitung vor Werkstoren! Immerhin führte er Regie bei einer Theaterinszenierung des KBW. Details habe ich vergessen, aber das war es, was ihn interessierte. Nach ermüdenden Parteisitzungen erholten Volker und Helga sich im Feinschmeckerlokal von Fred bei teuren Rotweinen. Das hätten die Genossen nie und nimmer wissen dürfen!
Immerhin traten beide nach wenigen Jahren wieder aus. Ich erfuhr das von Volker, als er am Telefon fragte, ob sie uns am 1. Mai besuchen könnten. Er müsse nämlich nicht mehr am 1. Mai in Berlin demonstrieren. Wir demonstrierten dann gemeinsam in Darmstadt.
Etwas Gutes hatte die KBW-Zeit: Volker wurde von den Genossen „gezwungen“, wie er zu sagen pflegte, zu arbeiten! Mehrere Bewerbungsversuche blieben erfolglos. So vergaß er bei einer Bewerbung als Staplerfahrer beim Runterfahren von einer Rampe, die Gabel anzukippen. - Schließlich bekam er eine Stelle als Erzieher in einer Kita.
Das war eine sehr gute Wendung: Volker fand hier seine Bestimmung. Die mangelnde professionelle Ausbildung kompensierte er durch Engagement, Empathie für die Kinder, Kollegialität, Phantasie, Kreativität und den Blick nach vorn. So setzte er durch, dass die Kinder mit echten Werkzeugen statt Plastikhämmern werkeln durften. Früh bot er den Kindern Computer als neue Erfahrungsgröße an. Nach einer halben Stunde jedoch mussten die Computer- Kinder sich „auslüften“. Viel Zeit verbrachte Volker mit ihnen im Freien, bei Entdeckungstouren und Spielen.
In der Kita gab es die folgenschwere Begegnung mit Vicky, folgenschwer für alle Beteiligten. Er trennte sich von Helga, zog zu Vicky und ihrem Sohn Ben und wurde von der Hausgemeinschaft in der Gneisenaustraße sehr freundlich aufgenommen. Sie blieben zusammen bis zum Schluss. Ben fand in ihm einen zweiten Vater, was beide, denke ich, sehr gut fanden.
Einmal erklärte Volker mir, er habe für den Personalrat kandidiert und wolle dort jetzt das KBW-Programm umsetzen. Zum Glück ist ihm das nicht gelungen, und er konnte wirklich gute und erfolgreiche Personalratsarbeit realisieren. So gut, dass die KollegInnen ihm zur Freistellung verhalfen. Diese Arbeit machte er viele Jahre. Schließlich kandidierte er nicht wieder und kehrte in die Kita zurück.
In seiner Rentenzeit hat Volker sich weiter für Kinder engagiert. Im Rahmen des Projekts „Vergiss mich nicht“ übernahm er Patenschaften für Kinder in prekären Lebenssituationen. Noch in seinen letzten Monaten hatte er Kontakt zu einem dieser Paten-Kinder.
Einer Kollegin im Personalrat fiel sein Whiskey-Konsum auf. Mit professioneller Hilfe gelang ihm kontrollierter Konsum. Sein Versuch, vom Nikotin frei zu kommen, war zehn Jahre lang erfolgreich. Dann wurde er leider rückfällig. Ich versuchte, ihm aus der Entfernung zu raten. Da hatte ich meine Möglichkeiten überschätzt.
Was zuletzt blieb: Seine Leidenschaft für Norddeutschland und die See. Viele Jahre verbrachten er und Vicky ihren Urlaub in einer Ferienwohnung direkt an der Mündung der Warne in die Ostsee. Volker und der Hafenkapitän, sein Teddybär Wanstie, kontrollierten die ein- und ausfahrenden Schiffe. Als Reisen unmöglich wurde, verbrachte er Nachmittage damit, die Regionalsendungen der norddeutschen Länder zu schauen.
Es wird behauptet, dass der Mensch im Augenblick des Todes alle Stationen seines Lebens vor seinem inneren Auge wie einen Film ablaufen lässt. Volker hat diesen Augenblick nicht abgewartet, sondern schon lange vorher in Träumen, die er am Tage Vicky erzählte, viele Stationen seines Lebens zurückgespult.
Diese letzte Zeit verlangte Vicky all ihre Kräfte ab: die Verantwortung, die Pflege, die Forderungen des Alltags, die psychische Belastung, der Stress mit Ärzten und Krankenhäusern. Dafür schulden Volker und alle anderen ihr Dank!
Volker hat sich eine Seebestattung gewünscht. Wir werden ihm diesen Wunsch erfüllen und die Urne mit seiner Asche der Nordsee übergeben. Gute Reise, Volker!
13.12.23 jf.
Die Seebestattung fand am 4. April 2024 in der Nordsee vor Cuxhaven im kleinen Kreis statt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 12. März 2025
Von den USA lernen, heißt siegen lernen!
jf.bremen, 10:13h
Der VW-Konzern meldet mit Bedauern einen Gewinn-Rückgang von 30 %. Grund: Rückgang des Absatzes. Das ist bitter. Auch für die Belegschaft. Das kommt davon, wenn man zu lange Verbrenner-Autos baut und die Produktion von E-Autos verpennt.
Jetzt endlich wurde das Modell eines „preiswerten“ E-Autos vorgestellt, 20.000 € immerhin noch, auch kein Pappenstiel. Die Belegschaften der deutschen VW-Werke haben leider nichts davon: Das neue Modell wird in Portugal gebaut!
Die USA haben einen Marketing-Coup vorgestellt. Der Auto-Hersteller (nicht nur) Egon Musk posierte zusammen mit dem neuen US-Präsidenten Donald Trump vor einem schnittigen Coupé seiner Produktion. Warum kann sich der Bundespräsident nicht ebenso für deutsche VW-Autos einsetzen? Oder mindestens der Kanzler, ersatzweise der niedersächsische Ministerpräsident. Dann könnte man zusehen, wie der Ansatz läuft!
Auch eine andere Idee hat Trump entwickelt: Um die heimische Wirtschaft anzukurbeln, erbebt er hohe Zölle, nicht nur auf Auto-Importe. Warum kann die Bundesregierung nicht ebenso auf die in Portugal produzierten E-Autos einen Zoll erheben? – Ach so? Geht nicht, weil Portugal wie die Bundesrepublik in der EU sind, dürfen keine Zölle erhoben werden. Dumm gelaufen!
Jetzt endlich wurde das Modell eines „preiswerten“ E-Autos vorgestellt, 20.000 € immerhin noch, auch kein Pappenstiel. Die Belegschaften der deutschen VW-Werke haben leider nichts davon: Das neue Modell wird in Portugal gebaut!
Die USA haben einen Marketing-Coup vorgestellt. Der Auto-Hersteller (nicht nur) Egon Musk posierte zusammen mit dem neuen US-Präsidenten Donald Trump vor einem schnittigen Coupé seiner Produktion. Warum kann sich der Bundespräsident nicht ebenso für deutsche VW-Autos einsetzen? Oder mindestens der Kanzler, ersatzweise der niedersächsische Ministerpräsident. Dann könnte man zusehen, wie der Ansatz läuft!
Auch eine andere Idee hat Trump entwickelt: Um die heimische Wirtschaft anzukurbeln, erbebt er hohe Zölle, nicht nur auf Auto-Importe. Warum kann die Bundesregierung nicht ebenso auf die in Portugal produzierten E-Autos einen Zoll erheben? – Ach so? Geht nicht, weil Portugal wie die Bundesrepublik in der EU sind, dürfen keine Zölle erhoben werden. Dumm gelaufen!
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 2. Februar 2025
Briefe ins Jenseits
jf.bremen, 17:16h
Als Agnostiker war ich bisher fest davon überzeugt, dass es kein Jenseits gibt, wie es die christliche Gläubigen oder die anderer Religionen glauben. Das Leben endet mit dem Tod und danach kommt gar nichts!
In letzter Zeit lese ich altersbedingt häufiger die Todesanzeigen in der lokalen Tageszeitung. Es könnte ja jemand dabei sein, den oder die ich kenne. Da ist es besser, man erfährt es direkt und muss die Kenntnis über einen Trauerfall nicht gesprächsweise und zufällig auf der Straße, in einem Geschäft oder der Kneipe erfahren-
Da finden sich Formulierungen wie „die Zeit mit Dir“, „Dein Einsatz für“, „Dein Leben“, „Dein Lebenswerk“, „Dein Kompass“, „wir vermissen Dich“. Die Tatsache, dass das „Du“ in der Briefform groß geschrieben wird, weist darauf hin, dass die Hinterbliebenen älter sind und die letzte Rechtschreibreform nicht mitbekommen haben.
Bei dieser Lektüre gerät mein Unglaube zunehmend ins Wanken. Die meisten Todesanzeigen waren wie Briefe an die Verstorbenen formuliert. Das könnte zweierlei Grüne haben: Entweder glauben die Hinterbliebenen an das Jenseits oder es gibt Kommunikationswege, die mir bisher unbekannt geblieben sind. Auffällig ist nur, dass die Kommunikation ganz einseitig zu sein scheint. Nie wird in den Familienanzeigen auf eine Rückantwort auf die Briefe ins Jenseits verwiesen.
Wenn das vermutlich fortgeschrittene Alter der Trauernden Grund für die veraltete Rechtschreibung ist, dann wäre das die Erklärung dafür, dass auch der überkommene Glaube an das Jenseits nicht recht zeitgemäß ist.
In letzter Zeit lese ich altersbedingt häufiger die Todesanzeigen in der lokalen Tageszeitung. Es könnte ja jemand dabei sein, den oder die ich kenne. Da ist es besser, man erfährt es direkt und muss die Kenntnis über einen Trauerfall nicht gesprächsweise und zufällig auf der Straße, in einem Geschäft oder der Kneipe erfahren-
Da finden sich Formulierungen wie „die Zeit mit Dir“, „Dein Einsatz für“, „Dein Leben“, „Dein Lebenswerk“, „Dein Kompass“, „wir vermissen Dich“. Die Tatsache, dass das „Du“ in der Briefform groß geschrieben wird, weist darauf hin, dass die Hinterbliebenen älter sind und die letzte Rechtschreibreform nicht mitbekommen haben.
Bei dieser Lektüre gerät mein Unglaube zunehmend ins Wanken. Die meisten Todesanzeigen waren wie Briefe an die Verstorbenen formuliert. Das könnte zweierlei Grüne haben: Entweder glauben die Hinterbliebenen an das Jenseits oder es gibt Kommunikationswege, die mir bisher unbekannt geblieben sind. Auffällig ist nur, dass die Kommunikation ganz einseitig zu sein scheint. Nie wird in den Familienanzeigen auf eine Rückantwort auf die Briefe ins Jenseits verwiesen.
Wenn das vermutlich fortgeschrittene Alter der Trauernden Grund für die veraltete Rechtschreibung ist, dann wäre das die Erklärung dafür, dass auch der überkommene Glaube an das Jenseits nicht recht zeitgemäß ist.
... link (1 Kommentar) ... comment
Samstag, 4. Januar 2025
Schneller als der Schatten
jf.bremen, 17:03h
In meinem Neujahrsgruss an Freunde und Bekannte habe ich ihnen alles Gute für 2024 (!) gewünscht. Peinlich.
Die heutige taz hat das übertroffen: Sie meldet eine Antifa-Demo vom 19. Januar 2025 (!) in Jena. Sie ist schneller als ihr Schatten, wie Lucky Luke.
Die heutige taz hat das übertroffen: Sie meldet eine Antifa-Demo vom 19. Januar 2025 (!) in Jena. Sie ist schneller als ihr Schatten, wie Lucky Luke.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 1. Januar 2025
Da hilft nur Sarkasmus
jf.bremen, 19:24h
Die Dummen sterben nicht aus, es ist aber nah daran. In der Silvesternacht sprengten fünf sich mit überdimensionierten , selbstgebauten und verbotenen
Sprengkörpern in die Luft. Die Schwer- und Schwerstverletztem werde zusätzlich gezählt.
Sprengkörpern in die Luft. Die Schwer- und Schwerstverletztem werde zusätzlich gezählt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 31. Dezember 2024
Wir sind alle blind
jf.bremen, 15:34h
Der Jahreswechsel zwingt uns zu Rückblicken. Die Bilanz 2024 ist alles andere als rosig: Kriege an allen Weltecken, Diktatoren und ihre Gefolgschaft erobern eins ums andere Land. Klimakrise weltweit. Terror im eigenen Land. Politiker, die sich von Gesetzesverschärfungen mehr Sicherheit versprechen, nicht schnallen, dass das nur neue Terroristen produziert. Die alten Gewissheiten sind ins Wanken geraten.
Die Bürger suchen nach Ankern, die mehr Sicherheit versprechen. Zu beobachten jeden Tag auf den Straßen der Stadt. Erstklässler werden mit Frontlicht, rückstrahlendem Tornisten, funkensprühenden Schuhen, Warnwesten und reflektierenden Armbinden ausgestattet. Nicht einzeln, sondern das ganze Programm wird präsentiert. Hunden laufen an reflektierenden Leinen, haben blinkende Halsbänder und Reflex-Westen.
Radfahrer, traditionell bei Dunkelheit völlig unbeleuchtet, haben außer den vorgeschriebenen Lampen vorn und dem Rückstrahler eine Stirnlampe, zusätzliche Blinklampen hinten, Warnwesten, reflektierende Helme, Handschuhe, Hosenbäder und Armbinden. Radwege säumen im 50-Meter-Abstand eigene Laternen.
Auch Autos werden inzwischen über das Vorgeschriebene hinaus mit Lichtquellen und Blinkern aufgerüstet. Jogger verfügen außer über alle möglichen Reflektoren über Stirnlampen.
Es gibt einen Roman, der in einem Dorf in Westafrika zwischen Mali und Senegal spielt. Dort kennt man keine künstliche Beleuchtung, man findet sich auch bei Nacht ohne zurecht. Nur Kaka hat vorübergehend das Dorf verlassen und in einer Stadt gelebt. Zurück im Dorf besitzt er eine Taschenlampe, die er bei nächtlichen Gängen benutzt. Die Dorfbewohner lästern: „Kaka ist blind geworden.“
Man tut also ALLES MÖGLICHE für die eigene Sicherheit. Eine trügerische Sicherheit, denn die eigentlichen Bedrohungen – siehe oben – lassen sich dadurch nicht abwehren. Nur - diese Bemühungen geben uns das trügerische Gefühl, alles getan zu haben.
Die Bürger suchen nach Ankern, die mehr Sicherheit versprechen. Zu beobachten jeden Tag auf den Straßen der Stadt. Erstklässler werden mit Frontlicht, rückstrahlendem Tornisten, funkensprühenden Schuhen, Warnwesten und reflektierenden Armbinden ausgestattet. Nicht einzeln, sondern das ganze Programm wird präsentiert. Hunden laufen an reflektierenden Leinen, haben blinkende Halsbänder und Reflex-Westen.
Radfahrer, traditionell bei Dunkelheit völlig unbeleuchtet, haben außer den vorgeschriebenen Lampen vorn und dem Rückstrahler eine Stirnlampe, zusätzliche Blinklampen hinten, Warnwesten, reflektierende Helme, Handschuhe, Hosenbäder und Armbinden. Radwege säumen im 50-Meter-Abstand eigene Laternen.
Auch Autos werden inzwischen über das Vorgeschriebene hinaus mit Lichtquellen und Blinkern aufgerüstet. Jogger verfügen außer über alle möglichen Reflektoren über Stirnlampen.
Es gibt einen Roman, der in einem Dorf in Westafrika zwischen Mali und Senegal spielt. Dort kennt man keine künstliche Beleuchtung, man findet sich auch bei Nacht ohne zurecht. Nur Kaka hat vorübergehend das Dorf verlassen und in einer Stadt gelebt. Zurück im Dorf besitzt er eine Taschenlampe, die er bei nächtlichen Gängen benutzt. Die Dorfbewohner lästern: „Kaka ist blind geworden.“
Man tut also ALLES MÖGLICHE für die eigene Sicherheit. Eine trügerische Sicherheit, denn die eigentlichen Bedrohungen – siehe oben – lassen sich dadurch nicht abwehren. Nur - diese Bemühungen geben uns das trügerische Gefühl, alles getan zu haben.
... link (0 Kommentare) ... comment
Pubertät und Erfolg
jf.bremen, 15:03h
Lebenslang pubertär, das gelingt nur ganz wenigen. Die meisten sind schon froh, wenn sie die Zahnspange und die Pickel los sind. Einem scheint die lebenslange Pubertär bisher gelungen zu sein: Elon Musk, einer der reichsten, wenn nicht der reichste Mann der Welt. Er sammelt Unternehmen wie andere Briefmarken oder Playmobil-Figuren. Autofabriken, ein Social-Media-Kanal, Mondraketen, diverse High-Tech- und IT-Firmen und, und, und…
Bei all seinen Erfolgen ist er pubertär geblieben: Er trägt T-Shirts mit Film-Motiven, Lederjacken oder Seidenblousons meist offen, er steppt neben einer seiner Nobel-Karossen, findet die AfD gut, obwohl die seine Fabrik in Brandenburg verhindern wollte. Dass die AfD gegen E-Autos und für Verbrenner ist, scheint ihm entgangen zu sein oder am Arsch vorzugehen. Er ist mit dem zukünftig wohl mächtigsten Mann der Welt – Donald Trump -, der ihm mit pubertärer Großmannssucht in nichts nachsteht. Gleich und gleich gesellt sich eben gern.
Dazu gehören auch flegelhaft-unreife Beschimpfungen und die Einmischung in Angelegenheiten, von denen man nichts versteht. So z.B. unqualifizierte Angriffe auf führende Politiker.
Er könnte u.U. ein Vorbild für alle männlichen Pubertierenden sein. Nur hat er sein Geheimnis nicht verraten, wie er die Zahnspange vermieden und die Pickel hinter sich gelassen hat. Das sind die Hindernisse, dafür dass wenige sein Vorbild erreichen.
Bei all seinen Erfolgen ist er pubertär geblieben: Er trägt T-Shirts mit Film-Motiven, Lederjacken oder Seidenblousons meist offen, er steppt neben einer seiner Nobel-Karossen, findet die AfD gut, obwohl die seine Fabrik in Brandenburg verhindern wollte. Dass die AfD gegen E-Autos und für Verbrenner ist, scheint ihm entgangen zu sein oder am Arsch vorzugehen. Er ist mit dem zukünftig wohl mächtigsten Mann der Welt – Donald Trump -, der ihm mit pubertärer Großmannssucht in nichts nachsteht. Gleich und gleich gesellt sich eben gern.
Dazu gehören auch flegelhaft-unreife Beschimpfungen und die Einmischung in Angelegenheiten, von denen man nichts versteht. So z.B. unqualifizierte Angriffe auf führende Politiker.
Er könnte u.U. ein Vorbild für alle männlichen Pubertierenden sein. Nur hat er sein Geheimnis nicht verraten, wie er die Zahnspange vermieden und die Pickel hinter sich gelassen hat. Das sind die Hindernisse, dafür dass wenige sein Vorbild erreichen.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 12. Dezember 2024
Gendern, falsche Grammatik und Rechtschreibung
jf.bremen, 18:00h
Konservative und Reaktionäre sind gegen Gendern. Warum, ist unklar, wohl weil die Idee im Parlamentarischen Raum von den Grünen kommt.
Es gibt aber auch Gründe, gegen Gendern zu sein. Wenn ein Verein seine Mitglieder*innen zu einem Treffen von Mädch*innen einlädt, dann ist das des Genderns zu viel!
In die gleiche Kategorie gehören Ungeheuer wie „am Ende diesen Jahres“ und "Integrahl" (Firmenname einer Dekorationsfirma).
Es gibt aber auch Gründe, gegen Gendern zu sein. Wenn ein Verein seine Mitglieder*innen zu einem Treffen von Mädch*innen einlädt, dann ist das des Genderns zu viel!
In die gleiche Kategorie gehören Ungeheuer wie „am Ende diesen Jahres“ und "Integrahl" (Firmenname einer Dekorationsfirma).
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 7. Dezember 2024
Kreuzworträtsel-Frage
jf.bremen, 16:35h
Kreuzworträtsel-Frage:
Anderes Wort für Mobilität mit vier Buchstaben?
Antwort: Stau (richtig)
Anderes Wort für Mobilität mit vier Buchstaben?
Antwort: Stau (richtig)
... link (0 Kommentare) ... comment
... nächste Seite