Freitag, 13. Januar 2023
Abschied von Gertrud Fiege
Am 10. April 2022 starb Gertrud Fiege im Alter von 91 Jahren. Am 27. April fand in Marbach die Trauerfeier statt, auf der ihr Bruder Jürgen Fiege und ihr ehemaliger Chef Dr. Michael Davidis die Trauerrede hielten.

„Es ist alles immer schon so lange her.“ Diesen Satz prägte meine Schwester Gertrud Fiege vor einigen Monaten. Es könnte die Bilanz eines neunzigjährigen Lebens sein.

Wie schwierig das Altern ist, konnte man bei Gertrud sehen. Sie selbst hat vor Jahren gesagt: „Niemand hat uns gesagt, WIE schwer das ist.“ Die letzten Jahre konnte sie nicht mehr so recht. Es wurde immer weniger. Nicht nur der Körper versagte seinen Dienst, auch der Geist wollte nicht mehr so. Besonders litt sie darunter, dass sie sich nicht mehr aufs Lesen konzentrieren konnte. Das Fernsehen bot ihr nur wenige Möglichkeiten.

Ihr Lebensanfang war nicht gerade strahlend. „Am 3. Jan. 1931 wurde unsere Gertrud“ – drei Wochen zu früh – „geboren. Klein ist sie und sehr, sehr zart“, schrieb unsre Mutter in ihr Tagebuch. Es gab wenig Konstanz in dieser Zeit: Geboren in Denver in USA musste sie schon nach einem guten halben Jahr den Kontinent wechseln. Dann lebte die Familie einige Jahre in Göttingen, bis mein Vater 1936 nach Kiel zwangsversetzt wurde. In der Nähe besuchte sie erst die Dorfschule in Heikendorf. Zu den etwas gröber gestrickten Dorfkindern bekam sie – auch wegen deren plattdeutscher Sprache – wenig Kontakt. Dann – wieder nach einem halben Jahr – bekam die Familie eine Wohnung in Kiel, auf dem Knivsberg. Das wurde ihre Heimat für einige Jahre. Aber mitten im Krieg kam sie für mehr als ein Jahr in die Kinderlandverschickung. Zwei weitere Kriegsjahre verbrachte meine Mutter mit uns Kindern wegen der Bombenangriffe auf Kiel in Göttingen. Der Vater war Soldat. Im Dezember 1945 kehrten wir zurück nach Kiel. Sie liebte die Stadt und die Förde und die Ostsee. Das Rudern war ihre Leidenschaft.

Schon als Jugendliche und junge Frau hatte sie Gesundheitsprobleme. Die waren Folge u.a. der Überforderung während des und nach dem Krieg. In Göttingen war Mutter zur Fabrikarbeit verpflichtet worden, mit der ausdrücklichen Begründung, die Tochter, damals ein Teenager, könne auf mich aufpassen und den Haushalt führen. Die Schule lief quasi nebenher. Für mich war sie große Schwester und Mutterersatz in einem. Nach dem Krieg war Mutter viel krank, also musste Gertrud wieder einspringen. Schließlich wehrte sich ihr Körper durch Krankheit. Sie musste in der Schule ein Jahr lang aussetzen. Zusammen gerechnet mit einem Jahr Verlust durch die Kriegsfolgen – fast alle Kieler Schulen waren zerbombt oder stark beschädigt, Brennmaterial gab es nicht – ergab sich ein Verlust von zwei Jahren, so dass sie erst 1952, mit 21 Jahren das Abitur ablegte. Im Herbst 1951 war sie in Klausur zur Abi-Vorbereitung im kleinen Bauerndorf Lindhöft an der Eckernförder Bucht gegangen und hatte mich mitgenommen.

Im Sommersemester 1952 begann sie ein Studium der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Archäologie in Kiel. Jetzt begann eine Phase glücklicher Zeit. Die Kunst war ihr Leben. Ein bestimmtes Bild in der Kieler Kunsthalle – sie hat es mir Jahrzehnte später gezeigt, leider habe ich Maler und Titel vergessen – hat bei ihr den Wunsch ausgelöst, dieses Fach zu studieren. Unser Vater war liberal genug, ihr das nicht nur zu erlauben, sondern es auch zu finanzieren. Zwar machte er sich Sorgen, sie könne davon nicht leben, aber immerhin….

Während dieser Zeit nahm sie mich mit auf eine Tramptour durch Ostholstein, und ich durfte mit ihr fast alle irgendwie bedeutsamen Kirchen besichtigen: den Ratzeburger Dom, Neustädter und die Möllner Stadtkirche, die Lübecker Kirchen und, und, und …. Ein anderes Mal verbrachte sie mit mir eine Woche Ferien in Büsum, wieder am Meer, dem anderen.

Nach drei Semestern wechselte sie für zwei Semester nach Göttingen und wohnte dort bei ihrer geliebten Patentante Grete. Anschließend wechselte sie nach München, wo sie u.a. bei dem berühmte Kunsthistoriker Sedlmayr studierte – Stichwort: „Der Verlust der Mitte“. Von München aus startete sie auf dem Fahrrad mit der neu gewonnenen Freundin Irmgard zu Touren durch Oberbayern von einer Barockkirche zur anderen. Mit Irmgard machte sie auch eine Tramp-Tour nach Italien: Kunstgeschichte in Venetien und in der Toscana. Davon schwärmte sie auch im Alter immer wieder. „Die Uffizien“ und die Fahrt im Fiat 500 bei großer Hitze über den Apennin. Zwischendurch trampte sie in den Semesterferien quer durch Westdeutschland nach Hause und zurück.

Irgendetwas muss sie dabei überfordert haben. War es die Belastung durch ihre Unternehmungen, war es eine unglückliche Liebe? Ich konnte es als Teenager nur ahnen und war auch mit mir selbst beschäftigt. Jedenfalls wurde sie wieder krank und musste ihr Studium aussetzen, bzw. nach einigen Jahren abbrechen. In dieser Zeit hat sie wohl den ganzen Goethe gelesen (im Bücherschrank meiner Eltern standen die gesammelten Werke in 30 Bänden). In Erinnerung bleibt mir auch ihre Lektüre des aufgeklärten, liberal-katholischen Autors Reinhold Schneider, was zwischen uns zu kontroversen Diskussion über Religion führte. Sie wollte wohl der in sie injizierten Nazi-Ideologie etwas entgegensetzen.

Ihre Stützen waren während dieser Jahre unsere Mutter, die geduldig die täglichen Spaziergange – oft waren es nur ein-, zweihundert Meter – mit ihr absolvierte, und immer wieder die treue Irmgard, die sie regelmäßig besuchte.

Nach einer Art Kuraufenthalt mit Beschäftigungstherapie auf Sylt vermittelte Irmgard ihr den Kontakt zum Schiller-National- Museum in Marbach/Neckar. Hier bekam sie zunächst einen Werkvertrag in der Bildnis-Abteilung und arbeitete sich langsam nach oben. Über ihre Arbeit dort wird Michael Davidis berichten. Neben vielen anderen Anregungen verdanke ich ihr den Vorschlag, meine sporadisch für den Wandschmuck in meiner Studentenbude gehamsterten Plakate aufzuheben. So entstand der Grundstock für eine umfangreiche Sammlung, die ich später dem Literatur-Archiv übergab.

Der erste Aufenthalt auf Sylt legte den Grundstein für ihre lebenslange Liebe zu der Insel. Viele Jahre verbrachte sie ihren Urlaub in Klappholttal und nahm an Mal- und Schreibwerkstätten teil. Dort schloss sie auch dauerhafte Freundschaften.

Mir bleiben noch drei Dinge zu sagen: Erst als ich ihre Wohnung auflöste, wurde mir klar, wieviel sie neben ihrer Arbeit im Museum geleistet hat: Den Bestseller unter den rororo-Bildmonografien über Caspar David Friedrich mit elf überarbeiteten Auflagen à 10.000 Exemplaren, inzwischen als E-Book erhältlich
(Caspar_David_Friedrich.epub), viele Zeitschriften-Aufsätze, Gedichte. Die Bemühung, ihre Wohnadresse in Marbach zu ändern: Der Namensgeber war Nazi, und sie hat sich sehr stark gemacht, ihn durch einen anderen Autor zu ersetzen.

Dann: Intellektuell war sie ebenso wie physisch – Rudern, Radfahren, Wanderungen und Spaziergänge – sehr beweglich. Mit ihrer frühen Impfung durch Nazi-Gedankengut begann ihr Entwicklung. Nach dem Krieg dann die „Läuterung“ durch Reinhold Schneider und seit den 60er Jahren ihre linke Orientierung. Selbst zur Gewerkschafterin und Personalrätin hat sie sich gemausert.

Und schließlich eine Anekdote: Im NWDR lief sonntags um 18 Uhr klassische Musik. Dazu versammelte sich die Familie vor dem Radio. Bei den Ansagen wurde der Ton leise, wenn die Musik begann, laut gestellt. Und wir rieten, wer wohl der Komponist war. Der Musikgeschmack meiner Eltern reichte von Bach bis Brahms, Moderneres kam nicht vor. Und bei EINEM, einem jüdischen Komponisten, wurde abgeschaltet. Da holen wir etwas nach und hören jetzt Felix Mendelssohn-Bartholdys Andante aus der Symphonie Nr. 5.
Jürgen Fiege


Lieber Jürgen und liebe Gerhild Fiege, liebe Freunde und Bekannte, Kolleginnen und Kollegen von Gertrud Fiege

Die beruflichen Leistungen der Verstorbenen zu würdigen, ihre Rolle als Kollegin mit wenigen Worten zu umreißen, ist leicht und schwer zugleich. Es ist leicht, weil sie ihre Tätigkeit an einem einzigen Arbeitsplatz ausgeübt hat, in der Bildabteilung des Schiller-Nationalmuseums und Deutschen Literaturarchivs, der sie 32 Jahre lang, von 1961 bis 1993, angehört hat. Es ist schwer, weil ihr dortiges Aufgabengebiet ungemein vielfältig war. Es ist leicht, weil sie eine tüchtige, originelle und liebenswerte Kollegin war, und es ist schwer, weil jeder, der mit ihr zusammengearbeitet hat, nicht umhin kann, auch ihre Ecken und Kanten zu erwähnen.

Gertrud war die vielleicht letzte Vertreterin einer Generation, die ihre Arbeit schon in den ersten Jahren nach der Gründung des DLA aufgenommen hat, einer Generation, deren Jugend von Diktatur, Krieg und Wiederaufbau geprägt war. Gertruds Anstellung könnte man als ein Beispiel für die zuweilen unkonventionelle Personalpolitik Bernhard Zellers nehmen, dem es gelang, mit ihr eine kompetente und, da sie aus gesundheitlichen Gründen ihr Studium nicht hatte abschließen können, zugleich kostengünstige wissenschaftliche Kraft zu gewinnen. Erst sein Nachfolger Ulrich Ott hat sie in ihren letzten Dienstjahren leistungsgerecht eingestuft. Sie hat, und das war ihr Hauptverdienst, die Disziplin der Kunstgeschichte in Marbach etabliert und dort mehr als drei Jahrzehnte lang vertreten.

Die dafür erforderliche Fachkompetenz hatte sie schon in den ersten Studiensemestern an der Universität Kiel erworben, wo die Kustodin der organisatorisch mit der Universität verbundenen Kunsthalle, Lilli Martius, zu ihrer wichtigsten Lehrerin wurde. Für Martius und ihre Schüler stand die Arbeit mit Originalen und damit die Verbindung zur Museums-Praxis im Zentrum von Forschung und Lehre. Aus diesen frühen Erfahrungen resultierte unter anderem Gertruds Strenge in konservatorischen Fragen. Wer eine Graphik falsch anfasste, konnte ein regelrechtes Donnerwetter erleben. Auch beim längst überfälligen Aufbau eines funktionsgerechten Katalogs kamen ihr die Kieler Erfahrungen zugute. Die von ihr entwickelten Kategorien waren großenteils noch Jahrzehnte später, bei der Entwicklung des elektronischen Katalogs Kallías, maßgebend.

Mit sicherem Blick hat sie die besonderen Stärken der Sammlung erkannt und zur Geltung gebracht. Ich nenne nur ihre wichtigsten Leistungen auf diesem Gebiet:
Die Erstellung einer zwar auf den eigenen Bestand beschränkten, aber desto gründlicheren Schiller-Ikonographie, den gedruckten Katalog der Portrait-Unikate, das sogenannte Goldene Buch, und die Publikationen und Ausstellungen zu zwei bedeutenden künstlerischen Personalbeständen des Hauses, den Werken der Malerin Ludovike Simanowiz und der Scherenschneiderin Luise Duttenhofer. Neben dem Dienst hat sie für die Reihe "Rowohlts deutsche Enzyklopädie" den Band über Leben und Werk von Caspar David Friedrich verfasst, der es auf nicht weniger als 11 Auflagen brachte und seit kurzem sogar als E-book lieferbar ist. Bei all ihren Büchern, Aufsätzen und Ausstellungstexten war ihr wichtig, sich auch Nichtfachleuten verständlich zu machen.

Ihr besonderes Interesse galt der Plakatsammlung, insbesondere deren wertvollstem Teil, der Sammlung Marlinger, einem Bestand politischer Plakate aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, die sie wiederholt und mit großem Erfolg jugendlichen Besuchern präsentierte.

Das Archiv war für sie nicht nur Arbeitsplatz, sondern Lebenszentrum. Im Kollegenkreis war sie, auch durch ihre norddeutsche Prägung, eine aparte Erscheinung. Ohne ihre regelmäßigen kleinen Fluchten in den Norden, vor allem nach Klappholttal auf Sylt, wäre sie unglücklich geworden. In Schwaben ist sie nie so recht heimisch geworden, auch sprachlich nicht. Zum Amusement unseres Photographenmeisters verwendete sie zum Beispiel für das wichtigste Aufbewahrungsmittel von Graphiken stets das Wort "Schieblade". Und ein argloses Paar, das ihr voll Stolz eine Flohmarkt-Erwerbung präsentierte, erschreckte sie durch den spontanen Ausruf: "Dieses Bild ist ges-tohlen!" Es handelte sich tatsächlich um ein bei einem der vielen Magazin-Umzüge abhanden gekommenes kleines Gemälde aus dem Museumsbestand.

In betrieblichen Fragen konnte sie einen bemerkenswerten Kampfgeist entwickeln. Als Gewerkschaftsmitglied pochte sie konsequent auf Mitbestimmung, übernahm zeitweise auch Funktionen. So sorgte sie zum Beispiel dafür, dass für eine Urabstimmung unter weniger als einem Dutzend organisierter Angestellter eine Wahlurne aus dem Rathaus besorgt wurde. Dass sie energisch für Frauenrechte eintrat, versteht sich. Das schloss allerdings nicht aus, dass sie gegenüber ihren Kolleginnen bisweilen in ein gewisses Konkurrenzdenken verfiel. Mit Männern kam sie, so mein Eindruck, im Grunde besser zurecht.

Die für die Kunstbestände zuständige Abteilung betrachtete sie als eine unantastbare Korporation, die intern absolute Solidarität und nach außen hin ein geschlossenes Auftreten verlangte. Das war wohl auch der stets prekären Stellung dieser Arbeitsgruppe geschuldet, die, gemessen an den zu betreuenden Beständen und den zu bewältigenden Aufgaben, noch heute unterbesetzt ist. Aus der Tatsache, dass Gertruds langjähriger Chef Walter Scheffler wichtige Aufgaben außerhalb der Abteilung zu erfüllen hatte, erwuchs ihr eine gewisse Selbständigkeit und Leitungsverantwortung. Spannungen ließen sich da nie ganz vermeiden. Als Scheffler in den Ruhestand trat, war ihr, wie sie selbst zugab, die Arbeit längst über den Kopf gewachsen.

Für mich als Schefflers Nachfolger war es nicht ganz leicht, sie in ein neues Organisationskonzept einzubinden. Flexibilität war nicht gerade ihre hervorstechende Eigenschaft. Doch waren ihre kritischen Einwendungen immer bedenkenswert, und man konnte bis zuletzt viel von ihr lernen, auch als sie im Ruhestand noch regelmäßig im Benutzerraum arbeitete. Ihr Eigensinn, der erst im hohen Alter einer gewissen Toleranz gewichen war, hat sich ganz zuletzt doch noch bewährt, indem sie es schaffte, den ersehnten Abschied von einem Leben, das ihr zunehmend als Bürde erschien, durch eine konsequente Verweigerung der Nahrungsaufnahme zumindest ein wenig zu beschleunigen.

Was bleibt? Die Leistung von Museumsleuten verbirgt sich, sieht man von spektakulären Erwerbungen ab, in den von ihnen betreuten Sammlung, in deren Ordnung und Erschließung, und sie steckt zudem in den Arbeiten der von ihnen betreuten Benutzer. Das gilt auch für Gertrud Fiege als Kuratorin einer nicht unbedeutenden Kunstsammlung. Lassen Sie mich noch eine kleine Begebenheit schildern: Marbach besitzt einen relativ umfangreichen Teilnachlass des Malers Ludwig von Gleichen-Rußwurm, eines Enkels von Friedrich Schiller. Ihm hat Gertrud kurz nach ihrem Eintritt in den Ruhestand eine kleine Ausstellung im Marbacher Rathaus gewidmet. Nun ist gegenwärtig in Würzburg, aus Weimar übernommen, eine große Ausstellung dieses Künstlers zu sehen, und die Organisatoren haben mich eingeladen, zum Begleitprogramm einen Vortrag beizusteuern. Ich habe deshalb ein wenig geforscht und war mir sicher, dabei so manches Neue entdeckt zu haben. Beim Durchsehen des einschlägigen Bestands im Graphik-Magazin fiel mir, als Beilage zu einer Zeichnung Gleichen-Rußwurms, ein Zettel in die Hand, auf dem Gertrud in ihrer unverwechselbaren Handschrift einiges von dem vermerkt hatte, was mir so neu erschienen war. Sie hatte es längst vor mir herausgefunden, festgehalten und als Botschaft an die nach ihr Kommenden in die "Schieblade" praktiziert. Leider konnte ich ihr von diesem Fund nicht mehr berichten.

Ähnliche Zettel hatte ich schon während meiner Dienstzeit des Öfteren entdeckt, und mich mitunter über diese doch arg behelfsmäßige Art der Informationsspeicherung geärgert. Doch auch in solchen Formen der Weitergabe von Fachwissen beweist sich die für die Arbeit an einer musealen Sammlung unabdingbare Kontinuität. Mag Gertrud nach ihrem Wunsch auch anonym beigesetzt werden, im Deutschen Literaturarchiv hat sie eine deutliche Spur hinterlassen. Und wenn die Marbacher Kunstsammlungen, unabhängig davon, wie sie jeweils benannt werden oder organisiert sind, keinen ganz schlechten Ruf in der Welt der Kunst und Wissenschaft genießen, dann ist das zu einem guten Teil ihr zu verdanken.“
Dr. Michael Davidis

Jürgen Fiege: „An dieser Stelle möchte ich allen Weg-Gefährtinnen und –Gefährten von Gertrud danken, namentlich Annemarie und Jochen Meyer, Cäcilie und Michael Davidis und Gotthard Mann.

Zum Schluss hören wir auf Gertruds ausdrücklichen Wunsch: Franz Schubert ‚Du holde Kunst‘“.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Sonntag, 8. Januar 2023
Israel: Regierung oder Verbrecher-Syndikat?
Die neue israelische Regierung unter Ministerpräsident Benjamin Netanyahu lässt Zweifel darüber aufkommen, ob es sich nicht eigentlich um ein Verbrecher-Syndikat handelt.

Der neue Minister für öffentliche Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, wurde aus dem Militärdient wegen rechtsextremer Äußerungen entlassen sowie achtmal wegen gleicher Delikte vorbestraft, einmal wegen Unterstützung einer terroristischen Vereinigung.

Arje Deri, mehrfach mit Gefängnisstrafen vorbestraft wegen Korruption, Betrugs und Amtsmissbrauchs, ist neuer Innenminister.

Bezaleel Smotrich ist der Vertreter radikaler Siedler in der neuen Regierung. Ihm ist der Posten des Finanzministers zugedacht. 2005 wurde er vom Innengeheimdienst festgenommen und terroristischer Aktivitäten verdächtigt, allerdings nicht verurteilt.

Gegen Netanjahu selbst schwebt seit Jahren ein Verfahren wegen Korruption, das immer wieder herausgezögert wurde. Netanyahu hat angekündigt, dass er mit seiner religiösen, rechten bis rechtsextremen Koalition Gesetze so ändern will, dass weder er noch seine Kumpane noch belangt werden können.

In Israel war man bisher stolz darauf, der einzige demokratische Staat im Nahen Osten zu sein. Diese Zeiten scheinen jetzt endgültig abgelaufen zu sein. Daran ändern wohl auch einzelne kritische Stimmen nichts mehr – und seien es der Oberstaatsanwalt oder der oberste militärische Führer.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Wann ist man alt?
Manche sagen, man sei alt, wenn man beim Bücken sucht, ob es etwas außer der heruntergefallenen Zeitung gibt, was man zugleich aufheben kann.

Ich sage, man ist alt, wenn einem in kurzem Abstand zwei Ärzte ähnliche Diagnosen liefern. Neulich ließ ich – wie alle fünf Jahre – eine Darmspiegelung machen. Der Arzt beruhigte mich, es sei alles in Ordnung. Ich versicherte ihm, ich würde in fünf Jahren, also mit 85, wiederkommen. Darauf er: „In dem Alter machen wir das nicht mehr.“

Wenig später ging ich mit Zahnschmerzen zu meinem Zahnarzt. Diagnose: Unter dem Zahn befinde sich eine Entzündung. Die könne er lindern, aber nicht beseitigen. Wenn die Schmerzen anhalten, müsse der Zahn gezogen werden. Ich schlug vor, dann einen Stiftzahn zu implantieren. Darauf er: „Nein in Ihrem Alter macht man das nicht mehr.“

Genau. Ein Schrottauto wird auch nicht mehr repariert.

... link (0 Kommentare)   ... comment


CDU-Mist und die Reinigung des Augias-Stalls
Wegen der Aufregung um die defekten Puma-Schützenpanzer wurden die anderen Probleme vorübergehend vergessen. Aber noch immer fehlen der Armee Munition und Ausrüstung. Dabei sind das die kleineren gesellschaftlichen Probleme.

Die Bundesbahn fährt auf maroden Gleisen, hält von Hodenhagen bis Hymendorf in maroden Bahnhöfen, passiert bröckelnde Brücken, mit einem veralteten Fuhrpark. Dafür wird in das Milliardengrab von Stuttgart 21, natürlich mit Schulden, Geld versenkt.

Im Gesundheitswesen fehlen Personal, Medikamente, auf dem Land ganze Kliniken. Der Nord-Ostsee-Kanal ist immer noch nicht saniert, die Schleusen zu klein.

Das ist die – unvollständige – Bilanz von sechzehn Jahren CDU-Regierungen. Und jetzt heißt es, die Ampel-Koalition könne der Probleme nicht Herr werden. Was in zwei Jahrzehnten versäumt wurde, lässt sich nicht in zwölf Monaten nachholen. Zumal in zwölf Monaten mit Epidemie, Krieg in der Ukraine und den daraus resultierenden Defiziten.

Man wundert sich, dass die Ampel-Koalitionäre den Augias-Stall überhaupt übernommen haben. Und noch wunderbarer ist, wie sie trotz allem etwas bewirken.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 5. Dezember 2022
Personalengpässe in Krankenhäusern
Neulich, ne, eigentlich erst heute Morgen, steht A.G. mit einem Köfferchen und seiner Frau an der Anmeldung des örtlichen Herz-/Kreislauf-Krankenhauses. Er muss einen Bypass bekommen. Alles ist vorbereitet: Er ist rasiert, hat sich die Embolie-Spritze gesetzt, hat morgens nicht mehr gefrühstückt, ist Corona-getestet, die anschließende Reha und der Transport dorthin sind organisiert. Und dann kommt der Hammer. Er wird abgelehnt, wegen Personalmangel, ohne neuen Termin!

Dr. Lauterbach, der Bundesgesundheitsminister, hat angeordnet, dass das verfügbare Personal aus den Allgemeinen Krankenhäusern in die Kinderkliniken versetzt wird, weil dort ein dramatischer Personalengpass herrscht. Ganz viele Kinder haben Atemwegserkrankungen, teils lebensbedrohlich. So wird eine Lücke gefüllt und eine neue gerissen. Lauterbach bekommt dafür Haue von der Presse, den Ärzten und ihren Organisationen, der Opposition u.a.

Die Ursachen reichen weit über seine gegenwärtige Amtszeit zurück. Sie liegen in den 90er Jahren, als eine stabile konservative Regierung unter Helmut Kohl die Geschicke des Landes „lenkte“. Deren Hauptaktivitäten lagen in der Privatisierung aller bisher staatlichen oder gesellschaftlichen Dienstleister: von der Post, der Bahn über die Müllabfuhr und eben bis zum Gesundheitswesen. Krankenhäuser wurden auf Deubel-Komm-Raus an Privat-Investoren verscherbelt. Die hatten eher nicht die Gesundheit der BürgerInnen im Sinn, sondern vor allem die eigene Rendite.

BM Lauterbach versucht jetzt mit seinem Reformvorschlag, die Fallpauschalen durch einen Grundbetrag zu ergänzen. Das ist das Mindeste, was dringend zu tun ist. Wie zu erwarten, ist die CDU mal wieder dagegen: Sie fürchtet um den stückweisen Abbau der Privatisierung. Der aberwitzige Vorwurf aus der CDU: das sei "sozialistische Planwirtschaft". Die spinnen, die Konservativen!

Wo kann man bisher am meisten und nachhaltig sparen? Beim Personal vor allem. So wurde „abgebaut“, was abzubauen war. Die Folgen wurden nur zeitverzögert sichtbar, die Pandemie hat sie maximiert und sichtbar gemacht.

Eine zweite Sünde der Konservativen war die jahrzehntelange Weigerung anzuerkennen, dass die Alterspyramide eine massive Zuwanderung notwendig machte. Noch in den letzten 1990er Jahren verkündeten CDUler volltönend: „Deutschland ist kein Einwanderungsland.“ Dabei benötigt Deutschland 400.000 Einwanderer, jährlich! Praktisch verhalten die Konservativen sich immer noch so wie damals. Man kann es an der Debatte um das Staatsbürger- und Einwanderungs-Recht ablesen.

Ausbaden müssen das A.G. und alle anderen auch!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 3. Dezember 2022
Alice Schwarzer wird 80
Das ist schon das Einzige, was ich mit ihr gemeinsam habe. Und vielleicht noch die Politisierung in der 68er-Bewegung, aber sie in Paris, ich in Berlin.

Sie eine Frau, ich ein Mann. Meine Sozialisation vor dem geschichtsträchtigen Datum fand in einem – fast – reinen Frauen-Haushalt statt: Dort lernte ich Respekt vor Frauen, und dass man keine schlechten Witze über sie macht.

Schwarzer hat sich ohne Frage verdient gemacht für die Frauenbewegung. Ihr Einsatz für die Abschaffung des § 218 war vorbildlich, allerdings ohne die vielen anderen Frauen, die für den berühmten STERN-Titel „Wir haben abgetrieben“ ihr Bekenntnis und ihr Portrait gaben, wäre das nie und nimmer gegangen. Sie aber posiert heute auf Pressefotos mit dem Stern-Titel.

Das ist symptomatisch: Alice ist eine Solistin und verkauft vor allem sich selbst. Ein Buch, das sie mit fünfzehn anderen Autorinnen gemeinsam schreiben wollte, kam so nicht zustande; sie schrieb es allein, nachdem die Co-Autorinnen sich verstimmt zurückgezogen hatten. Sie war zwar nicht teamfähig, überzeugte ihre Jüngerinnen aber mit ihrer Autorität. Beides – die Jüngerinnen und die Autorität – wurden mit der Zeit immer weniger. Bascha Mika, Ex-taz-Chefredakteurin, hat es auf den Punkt gebracht: „Sie hat den Feminismus nicht vorangebracht.“
....................................
Dazu trugen auch ihre solistischen Kampagnen bei. PorNo und ihr rigoroser Kampf gegen Prostitution blieben unter Linken und real erfolglos. Sie war offensichtlich unfähig, die Ursachen zu erkennen: Solange es eine restriktive, sexualfeindliche Moral gibt, wird es beides geben. Und das wirkt unter den Bedingungen von – nicht nur – christlicher Moral und des Kapitalismus fort. Diesen Zusammenhang hat sie wohl nicht begriffen. Das war auch ihrem Hang zu Vereinfachungen, zu verstaubten Ansichten geschuldet. Bizarr ihre Losung "Frauen in die Bundeswehr" - vorausgesetzt sie können General werden. Und: Wer sich mit Islam-Feinden und Putin-Freunden gemein macht, kann nicht als fortschrittlich gelten.

Den Kapitalismus begreift sie sehr wohl. Trotz 1968. Ihre Frauenzeitschrift „emma“, das Buchgeschäft, Filme und die Pressearbeit werfen immerhin so viel ab, dass sie 250.000 Euro am deutschen Finanzamt vorbei in die Schweiz transferieren konnte. Sie scheute sich auch nicht, im Busenblatt „BILD“ eine Kampagne (War es Me-Too?) zu unterstützen. Eine Zeitung, deren Chefredakteur für seinen ruppigen und sexistischen Umgang mit Mitarbeiterinnen notorisch ist.

Die Realsatire einer Berliner Prostituierten spitzt es zu – sie gibt sich den „Künstlernamen“ Alice Schwarzer (s. miniaturen 18.01.2020 u.a.).

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 30. November 2022
Merz motzt
Egal, was die Ampel-Koalition tut, Merz hat etwas daran auszusetzen. Entweder es kommt zu früh oder zu spät oder es ist zu wenig oder zu viel.

Vorwurf Nr. 1: Der Munitionsmangel bei der Bundeswehr. Es scheint zweifelsfrei zu wenig Munition zu geben. Seit wann? Ist nicht genau festzustellen, jedenfalls nicht erst seit diesem Jahr. CDU/CSU hätten sechzehn Jahre Zeit gehabt, Munition zu beschaffen, und ebenso viel Zeit, das Beschaffungswesen effektiv zu organisieren. Stattdessen starteten sie einen Auslandseinsatz nach dem anderen mit äußerst zweifelhaften Ergebnissen (Afghanistan, Mali) und hinterließen der neuen Regierung ein Chaos.

Vorwurf Nr. 2: Das Bürgergeld schaffe den angeblich arbeitsunwilligen Hartz-IV-Empfängern eine bequeme Hängematte. Dabei wird bewusst mit Unwahrheiten argumentiert: Das Gesetz sehe keine Sanktionen vor, fördere die Arbeitslosen statt sie zu fordern. Da die Konservativen im Bundestag keine Mehrheit haben, nutzten sie als Hebel die Ländervertretung, um das Gesetz so zu beschneiden, dass kein Unterschied zu Hartz-IV mehr zu erkennen ist.

Vorwurf 3: Seit dreißig Jahren, in denen die CDU (mit-)regierte, wurde das Einwanderungsgesetz nicht mehr geändert, obwohl immer mehr Immigranten nach Deutschland kamen. Kaum ein anderes europäisches Land hat ein derart verstaubtes Gesetz. Hier hat die CDU ebenso die Zeit verschlafen. Ihre Einwände sind fadenscheinig: Die Staatsbürgerschaft werden "verramscht" (so Dobrindt). "Verramschen" heißt unter Preis verkaufen. Im Gegenteil müssen Einbürgerungswillige Immigranten klar definierte Voraussetzungen mitbringen. Die kann man im Gesetzentwurf nachlesen. Andererseits jammern die Arbeitgeber über Arbeitskräftemangel. Statistiker haben ausgerechnet, dass bis auf weiteres 400.000 Einwanderer pro Jahr benötigt werden, um den Arbeitskräftemangel zu kompensieren. Und: Wer will einwandern, wenn er nicht die Chance bekommt, zu bleiben und Bundesbürger zu werden. Das will die CDU getreu dem Versuchsballon Bürgergeld möglichst beschneiden und im Bundesrat blockieren.

Ganz nebenbei assistiert der Koalitionspartner FDP der CDU, indem sie Teile der CDU-Argumente übernimmt. In Sachen Einbürgerung erinnert sie sich nicht mal mehr an den von ihr unterschriebenen Koalitionsvertrag, der Punkt für Punkt enthält, was jetzt im Gesetzentwurf steht.

"Es ist besser nicht zu regieren, als falsch zu regieren." Na bitte, Herr Lindner, so falsch wie jetzt war die FDP-Politik schon öfter.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 25. November 2022
Beruf: Schönfärber
Wenn man ein negatives Phänomen positiv beschreibt, nennt man das einen Euphemismus. Deutsch kann man das als Schönfärberei übersetzen. Unsere Gegenwart ist besonders erfinderisch bei Euphemismen.

Der russische Überfall auf die Ukraine ist kein Krieg, sondern eine "militärische Spezialoperation". Was, bitte, ist dann ein Krieg? Wer in Russland von Krieg spricht, wird mit Gefängnis bestraft. Was, wenn man den Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion als militärische Spezialoperation bezeichnet, der 22 Millionen Sowjetbürger das Leben kostete?

Harmlosere Beispiel sind: Schulden heißen jetzt im Politikersprech "Sondervermögen". Früher hieß sowas schwarze Kasse und war streng verboten. Das Sondervermögen muss nur groß genug sein - so einige hundert Milliarden - dann geht das in Ordnung.

Auch der vertrackte Hartz IV, unter dem hunderttausende ächzen, heißt jetzt Bürgergeld und ist 50 Euro mehr, die aber reichlich von der Inflation aufgebraucht werden. Ein Null-Summen-Spiel.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Todsünden werden nicht vergeben
In den vom ukrainischen Militär zurückeroberten Gebieten boten sich grausame Bilder: getötete, verstümmelte, gefolterte Leichen von Männern Frauen und Kindern, alles ZivilistiInnen. Frauen berichteten von Vergewaltigungen. Die russische Soldateska hatte geraubt, was nicht niet- und nagelfest war. Häuser, Infrastruktur-Anlagen, Schulen und Krankenhäuser waren zerstört.

Die Täter handelten u.a. auch aus Frust für ihre Niederlage und den erzwungenen Rückzug. Sie scheinen überhaupt keine Skrupel gehabt zu haben. Falls vorhanden konnten besonnenere Soldaten ihre "Kameraden" nicht an den Untaten hindern.

Und jetzt, nachträglich, bekamen sie den Segen des Moskauer Patriarchen der russisch-orthodoxen Kirche. Er sagte ihnen zu, falls sie selber getötet werden, dass alle ihre Sünden vergeben sind. Das kann ja nur als Aufforderung gewertet werden: weiter so.

Nach christlichem Glauben werden Sünden nur von Gott selbst vergeben. Und fast alles, was vorher aufgezählt ist, sind TODSÜNDEN, die überhaupt nicht vergeben werden können, schon gar nicht von einem sterblichen Menschen, und sei's ein Patriarch.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 24. November 2022
Kleinigkeiten statt Kirchen-Reform
800.000 Menschen stehen im Dienst der katholischen Kirche. Da sind diejenigen, die z.B. wie Pastoren "verkündigungsnah" arbeiten, nicht eingeschlossen. Für diese 800.000 gelten bestimmte allgemeine gesetzliche Regeln nicht. Das sind Ärzte, ErzieherInnen, PflegerInnen u.a.

Das Dienstverhältnis wird durch den sog "Dritten Weg" geregelt, der von einem harmonischen Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern ausgeht. Sie dürfen z.B. nicht streiken, haben keine Arbeitnehmervertretung, wie sie im Betriebsverfassungsgesetz vorgesehen ist. (Das gilt auch für die evangelischen Kirchen.)

Hinzu kommen besondere Regeln: Gleichgeschlechtlich Lebende dürfen nicht beschäftigt werden. Alle müssen Mitglied der Kirche sein. Wer nach einer Scheidung wieder heiratet, wird entlassen. Das gilt ebenso für jemanden, der sich "kirchenfeindlich betätigt". Ein ganz schwammiger, interpretierbarer Begriff. Darunter kann gemeint sein, wer die Kirche kritisiert.

Nun verkündete ein Kirchenmann stolz, man habe einige Regeln geändert, z.B. das Verbot gleichgeschlechtlicher Heirat oder der Heirat nach einer Scheidung. Gut, das sind Krümel, aber noch lange nicht das ganze Brot.

Problematisch ist auch die Umsetzung. Die bleibt den Bistümern überlassen. Lasst uns mal sehen, was zwischen Altötting und Paderborn passiert.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 23. November 2022
Kapitulation in Mali
Mali wurde einst für das demokratischste Land in Afrika gehalten. Das nahm ein Ende, als islamistische Milizen zunächst im Norden, dann auch im ganzen Land die Widersprüche zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen durch bewaffneten Terror zuspitzten. Seitdem versinkt Mali im Chaos.

Die Intervention von Uno und europäischen Truppenkontingenten konnte die Lage nicht klären. Kaum war eine zivile Regierung gewählt, putschte das Militär, immer wieder. Es gelang der Bundeswehr nicht, das Militär so auszubilden, dass es das Primat der Politik akzeptierte.

Aktuell regiert wieder eine Militärjunta. Briten und Franzosen zogen nach einander ihre Soldaten ab. Jetzt hat die Bundesregierung beschlossen die Präsenz der Bundeswehr in Mali zu reduzieren und bis Frühjahr 2024 ganz zu beenden. Es ist die zweite Kapitulation deutscher Soldaten in Auslandseinsätzen binnen 1 1/2 Jahren: 2021 das schmähliche und überstürzte Ende in Afghanistan, jetzt Mali. Beide Einsätze erreichten rein gar nichts außer Verluste an Soldaten und Millionen Euro.

Das Gegenteil der Ambitionen - eine demokratische, funktionierende Zivilregierung zu etablieren -, wurde erreicht: Nach dem Abzug von westlichen Soldaten, schwingen Taliban wieder die Waffen: Schluss mit "westlichen Werten", Demokratie und Zivilgesellschaft.

Es ist an der Zeit, die Sinnhaftigkeit von Auslandseinsätzen der Bundeswehr grundsätzlich in Frage zu stellen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Söder macht FORSA und EMNID Konkurrenz
Markus Söder, bayrischer Ministerpräsident, weiß es ganz genau: "Die große Mehrheit der Deutschen hält Straßenblockaden für falsch." Da weiß er mehr als alle anderen Meinungsforscher zusammen. Was, bitte, ist die große Mehrheit? Söder weiß es offenbar, er fühlt sich durch den angeblichen Volkswillen bestätigt. Da kann er auch mal so eben Straßenblockierer für dreißig Tagen in den Knast stecken, sog. Präventivgewahrsam. Das bayrische Polizeiaufgabengesetz (PAV) scheint das zu legitimieren. Die Nähe zu "Volksgemeinschaft" und "Schutzhaft" ist unübersehbar.

Das PAV (Bayern) ist das schärfste aller Bundesländer. Als es 2018 zur Debatte stand, wurde begründet, es werde gegen Stalker, Amokläufer oder Terroranschläge angewandt. Kritiker befürchteten damals schon, es könne und werden auch gegen politische Aktivisten, Demonstranten z.B., eingesetzt. Und genau das ist jetzt geschehen. Es seien notorische Wiederholungstäter, die sich auf Autobahnen festkleben, um auf die Umweltkrise aufmerksam zu machen.

Die verfassungsmäßige Berechtigung der Präventivhaft wurde von Juristen von Anfang an in Frage gestellt. Jetzt kritisieren sie, dass die mögliche Höchststrafe von dreißig Tagen, für eine Straßenblockade völlig unangemessen ist, zumal ungeklärt ist, ob Straßenblockade überhaupt eine Straftat oder eine Ordnungswidrigkeit ist.

Aber die bayrische Volks-Parole "Mir san mir" setzt sich bis in die Politik und die Justiz durch. Da seien doch bitte die Verfassungsgerichte vor. Es wäre schön, wenn einEr der Betroffenen juristisch dagegen vorgeht. Meine Solidarität hätte er/sie.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 17. November 2022
Arbeitslosigkeit - kein individuelles Problem
Die CDU/CSU hat den bizarre Streit um das von der Ampel-Koalition geplante Bürgergeld vor allem angezettelt, um ein Vorhaben der SPD zu torpedieren: Einmal will die SPD die Scharte von 2005 (Hartz IV) auswetzen, andererseits will sie inhaltlich die Sozialpolitik auf die Höhe der Zeit bringen. Vor allem sollen die überwiegend unterqualifizierten Langzeitarbeitslosen in Aus- und Weiterbildungen und damit in Jobs gebracht werden. Dazu sollen die Betroffenen motiviert und nicht abgestoßen werden. Dem dient der Abbau von Hindernissen wie z.B. überzogenen Sanktionen.

Die Blockade-Politik der Konservativen arbeitet mit Halb- und Unwahrheiten. Alle Sanktionen sollen abgebaut werden - falsch! Das Bürgergeld spanne ein bequemes Netz auf, ohne dass Leistung gefordert werde - falsch! Usw.

Das ist die vordergründige Ebene der Einwendungen. Dahinter verbirgt sich ein generelles Missverständnis: Es scheint so, als ob Arbeitslosigkeit individuell verschuldet, also ein persönliches Problem ist, dem man mit Sanktionen gegen Individuen beikommen muss.

Natürlich ist Arbeitslosigkeit von Anfang an ein gesellschaftlich verursachtes Problem. War es grundsätzlich der Mangel an Arbeitsplätzen, so ist es heute der grundsätzliche Mangel an Qualifikation. Der wiederum ist durch die technologische Entwicklung der Produktionskräfte verursacht. Und darüber hinaus durch ein Versagen von allgemeiner und beruflicher Bildung. Arbeitslosigkeit ist also in erster Linie gesellschaftlich und erst dann individuell verursacht. Der Regierungsentwurf des Gesetzes trägt dem weitgehend Rechnung, während die CDU/CSU, gewollt oder nicht, diese Seite negiert.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 15. November 2022
Jürgen Seevers ist tot
Zuletzt trafen wir uns im September 2016 auf der Bundesdelegiertenversammlung des Bund Deutscher PfadfinderInnnen in Bremen. David Templin stellte sein Buch "Freizeit ohne Kontrollen" über die Jugendzentrumsbewegung vor. Jürgen Seevers und ich waren als Zeitzeugen eingeladen, die die JZ-Bewegung - er in Niedersachsen, ich auf Bundesebene - seinerzeit halfen zu vernetzen.

Jürgen kam aus der Bewegung in der niedersächsischen Provinz, hatte tausend Kontakte und kannte - fast - alle Details sowohl in einzelnen Häusern wie in der Bewegung.

Irgendwann nahm er Kontakt zu den Pfadfinderfreunden in Bremen/Niedersachsen auf, die ebenfalls JZ durch Seminare, Treffen und Pfingstlager unterstützen.

Konsequent nahm er auch Kontakt zum Bundesverband auf, und so begegneten wir uns. Schnell waren die Bremer/Niedersachsen und der Bund einig, dass Jürgen als "Regionalsekretär" ein bescheidenes Honorar bekam und so "hauptamtlich" seine Arbeit im BDP fortsetzen konnte.

Wir trafen uns auf einer zweiten Schiene. Jürgen wie ich waren Zeitsoldaten im Abstand von ca. zehn Jahren gewesen und engagierten uns inzwischen in der antimilitaristischen Bewegung. Auch auf diesem Gebiet verfügte er über umfangreiche Kontakte. Von ihm kam die Idee, einen bundesweiten Kongress antimilitaristischer Gruppen durchzuführen. Das Treffen fand im März 1977 im Jugendhof Bessunger Fortst mit ca. 60 aktiven Soldaten - überwiegend Wehrpflichtige - und Reservisten statt und diente dem Erfahrungsaustausch antimilitaristischer Gruppen und Individuen in der Bundeswehr und außerhalb.

Eine dritte Schiene ergab sich, als ich 1978 meine Tätigkeit im Jugendhof Steinkimmen begann. Für mich war klar: ich wollte auch von hier aus die JZ-Bewegung unterstützen. Jürgen stand sofort als Teamer zu Verfügung und brachte wiederum seine zahlreichen Kontakte mit ein.

Später trennten sich unsere Wege wieder, aber wir haben uns nie ganz aus den Augen verloren. Jürgen konzentrierte sich auf die Entwicklung von Konzepten für sanften Tourismus, zunächst im Elbe-Weser-Dreieck, zunehmend auf ganz Niedersachsen ausgedehnt.

Diese Arbeit wurde nun jäh durch seinen überraschenden Tod unterbrochen.
Jürgen war ein Freund, ein guter Kollege und Pfadfinder im besten Sinn: er suchte und fand immer wieder neue Pfade, die die linke Bewegung voranbrachten.

Ich werde ihn vermissen!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Bekämpfung des Reichtums statt "Armuts-Bekämpfung"!
Schon wieder ein Armutsbericht, der einem die Tränen in die Augen treibt. Schon wieder eine Niederlage im "Kampf gegen die Armut". Wie wäre es, wenn man es nach dem jahrzehntelangen Scheitern der Armutsbekämpfung mal mit der Bekämpfung des Reichtums versuchte?

In Deutschland gibt es Menschen mit insgesamt mehr als 5 Billionen Euro Privat-Vermögen, die neben Immobilien, Edel-Limousinen, Juwelen, Fabriken und Pelzmänteln mal eben mindestens eine Million Barvermögen halten. Alles zusammen über 50 Milliarden Euro. Allein von den Zinsen könnte man locker die Ausgaben für Sozialhilfe - 160 Millionen Euro - bezahlen.

Allein in Bremen, dem Armenhaus der Republik, leben 160 Einkommens-Millionäre, also Menschen, die eine Million und mehr pro Jahr kassieren, mit steigender Tendenz. Dass man so viel Geld nicht mit seiner Hände Arbeit verdienen kann, leuchtet unmittelbar ein. Statt Armuts-Bekämpfung ist daher eine Reichtums-Bekämpfung dringend geboten. Wie wäre es, wenn man mal mit der längst überfälligen Erhöhung des Spitzensteuersatzes anfangen würde? Denn da nimmt Deutschland einen der letzten Plätze in Europa ein.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Ludendorff in Dorfmark
Alljährlich trifft sich die rechtsextreme Sekte des "Bund für Gotterkenntnis" im kleinen Heidedorf Dorfmark.

"Bund für Gotterkenntnis." Dahinter verbirgt sich die Anhängerschaft von Margarethe (1875 - 1936) und Erich Ludendorff (1865 - 1937).

Margarethe - von Beruf Ärztin - fabulierte in ihrer Freizeit über Religion und konstruierte eine absurde Lehre, in der u.a. Antisemitismus und Gegnerschaft gegen Freimaurer und Jesuiten eine wichtige Rolle spielen.

Ihr Mann Erich war neben Hindenburg DER Held im 1. Weltkrieg. Anschließend verbündete er sich mit Hitler zum gescheiterten Putsch von 1923, dem sog. "Marsch auf die Feldherrnhalle" in München.

Seinen bekannten Namen nutzte Frau Margarethe als Aushängeschilt für ihre Lehre.

Als Hitler 1934 alle Konkurrenz durch Verbot, Verfolgung und Mord (z.B. beim sog Röhm-Putsch) ausschaltete, fiel auch die Ludendorff-Sekte darunter. Ludendorff rühmte sich später 1936 einer "Aussprache" mit Hitler, aber das Verbot blieb bestehen.

Schnell wurde nach 1945 die "Bewegung" reaktiviert. Unter dem Titel "Bund für Gotterkenntnis" sammelten sich ehemalige Nazis.

In meiner Geburtsstadt Kiel nannte sich die Organisation "Freisinnige Elternschaft", der meine Eltern angehörten. Diese führte als Ersatz-Konfirmation die "Jugendleite" mit vorbereitendem Unterricht ein, an dem ich teilnahm. Anfang der 50er Jahre wurde eine Jugendgruppe "Sturmvogel" gegründet und ich Mitglied. Die Frau, die die Gruppe als "Führerin" leitete, war ehemalige BDM-Führerin, was sie wohl ausreichend qualifizierte.

Dort begegneten mir neben traditionellen Aktivitäten wie Sonnenwendfeuer, Wanderungen und Radtouren an Wochenenden und in den Ferien u.a. die Polemik gegen Freimaurer und Jesuiten; den Antisemitismus haben sie sich damals wohl noch nicht getraut. Ich wurde zum "Unterführer" ernannt.

Nach ca. zwei Jahren trat ich aus, weil ich mich - damals dreizehnjährig - als Unterführer überfordert sah. Später habe ich die Schriften der Margarethe studiert; sie stellten sich als kruder Quatsch heraus.
Gegen das Treffen in Dorfmark finden sich jährlich Antifaschisten unterschiedlicher Couleur zu Demos und Kundgebungen ein. Dieses Jahr war ich dabei.

Ein junger Mann - Funktionär der Jungsozialisten - hielt eine engagierte Rede, in der er u.a. behauptete, die Kinder der Ludendorffianer würden indoktriniert und für ihr Leben geprägt.

Daraufhin meldete ich mich zu Wort. Ich hielt dagegen, dass ich das lebende Beispiel dafür bin, dass ein solcher Mechanismus nicht zwingend ist. Mein Lebensweg führte trotz Ludendorff und Sturmvogel, trotz meines Elternhauses in eine andere Richtung, und ich habe mich in den letzten fünfzig Jahren aktiv antifaschistisch engagiert.

Bedenklich finde ich, dass ein demokratischer - hoffe ich doch - Jugendfunktionär eine derart mechanistische Sicht auf Jugendliche hat. Demokratische Jugendarbeit darf keine/n Jugendliche/n zurücklassen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Axel Erdmann ist tot
Am Donnerstag haben wir noch telefoniert und uns für Montag beim Isensee-Verlag verabredet. Am Freitag morgen bekam ich die traurige Nachricht, dass Axel in der Nacht gestorben ist.

Axel hat mich Anfang 2011 als freien Mitarbeiter an die Evangelische Familienbildungsstätte Delmenhorst geholt, weil ich eine Geschichtswerkstatt leiten sollte. Wir sollten die Delmenhorster Geschichte nach 1945 bearbeiten. Axel hat dieses Projekt die ganze Zeit begleitet, und aktiv unterstützt, Kontakte gemacht, uns Lesungen ermöglicht, das Buchprojekt, das kurz vor seiner Drucklegung steht, vorangetrieben, sich um die Finanzierung gekümmert.

Ich kenne Axel seit 1970, als wir ein Seminar des Bund Deutscher Pfadfinder in Berlin durchführten. 1978 trat ich meine Stelle beim Jugendhof Steinkimmen an. Kurz darauf bekam er eine ABM-Stelle bei der Evangelischen Kirche zur Betreuung von arbeitslosen Jugendlichen. Seitdem sind wir im lockeren Kontakt geblieben.

Axel verfügte über eine solide Bildung, war vielseitig interessiert, kannte die kirchlichen Strukturen und wusste sie für die Bildungsarbeit zu nutzen. Sein kritischer Geist war nicht immer allen willkommen. Oft war er unserer Zeit voraus mit kreativen Ideen und Plänen. Er wusste sie aber umzusetzen, manchmal mit Verzögerung.

Sein besonderes Interesse galt dem "Kampf gegen rechts". Antifaschistisches Handeln als Voraussetzung und Ergebnis politischer Bildung war seine Richtschnur. An diesem Punkt trafen wir uns. Immer wieder hat er das Forum der Delmenhorster Stadtkirche dafür genutzt. Ich erinnere die Veranstaltung zum Thema -Neonazis im Nadelstreifen- mit Andrea Röpke und Andreas Speit. Die Kirche war bis auf den letzten Platz besetzt. Das war das Resultat von Axels Bemühungen, ein möglichst breites Spektrum von Veranstaltern zu versammeln. Darin war er wirklich gut.

Axels plötzlicher Tod hinterlässt eine große Lücke. Ich werde ihn sehr vermissen! Mein Mitgefühl gilt seiner Frau Gisela.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Die Dauer des Augenblicks - Ein fotopädagogisches Handbuch -
Beim Kopäd-Verlag vergriffen, verfügbar sind eventuell nur noch Mängelexemplare. Bei Amazon wird ein einziges gebrauchtes Exemplar für 49 € angeboten.

Nun ist das Buch als CD in VÖLLIG NEUER BEARBEITUNG und aktualisiert verfügbar. Preis 10 € inklusive Porto und Verpackung.
BEZUG per E-Mail jürgen.fiege@nord-com.net.

...............................

Im Internet wird das Buch von Praktikern sehr gelobt: Kommentare auf https://www.oly-forum.com:

"Echt Klasse" - "Super" - "Sehr interessante Literatur" -"Mal wieder ein Lesestoff fürs Wochenende" - "Nach dem Lesen auch von mir ein Dankeschön" -"Interessante Lektüre"

... und auf https://digitalfotograf.com: "habe einen interessanten Lesestoff zum Thema Bildgestaltung, Bildsprache, Komposition gefunden."
"...ich fand das Thema sehr gut zusammengefasst, so dass doch das eine oder andere wieder aus dem Hinterstübchen hervorgekramt wurde. Insofern lohnt sich, immer wieder einmal nachzuschlagen."

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sublimer Antisemitismus
In meiner Jugend der 50er Jahre wurde Anne Frank unter uns zum Thema. Weniger bei mir, als vielmehr bei den Mädchen in der Nachbarschaft. Ich hatte den Namen und ganz wenig über ihr Schicksal und das Tagebuch gehört. Für die Mädchen dagegen war das Schullektüre gewesen. Auf meiner reinen Jungen-Schule kam das wohl nicht in Frage, genauso wenig wie all die anderen damals wichtigen AutorInnen.

Und was diskutierten die Mädchen? Anne Frank habe ja schon so früh für Jungs geschwärmt, aber das sei ja wohl bei den Juden (lies Jüdinnen) so, die seien ja eher frühreif. So habe es die Lehrerin erklärt.

Sublimer Antisemitismus selbst bei der Lektüre DIESES Buchs.

... link (0 Kommentare)   ... comment