Mittwoch, 29. September 2021
Usbekistan - Wie aus 1001 Nacht (16)
SECHSZEHNTENTER TAG: In Abänderung des Programms fahren wir an diesem Tag von Samarkand nach Shahrisabs. Unterwegs machen wir kurz Halt an einer Stelle, die durch eigenwillige Felsformationen auf einem Hügel markiert ist. Von dort hat man auch einen schönen Panoramablick bis zu den schneebedeckten Bergen im Osten. Hier sollen Szenen eines DDR-Winnetou-Films mit dem Hauptdarsteller Gojko Mitić gedreht worden sein. Nun hat keiner der DEFA-Filme den Titel "Winnetou" gehabt und Mitic hat nie den Winnetou gespielt. Fakt ist: mehrere DEFA-Indianer-Filme ebenso wie Westproduktionen wurden teilweise in Usbekistan gedreht. Aber auch ohne die korrekten Fakten war das ein schöner Platz.

Auf dem Weg überqueren wir den 1.788 m hohen Tahtakaraca-Pass. In Shahrisabs erwarteten uns wieder klassische Bauten. Unter anderem die Überreste von Timurs Sommerpalast, heute eingebettet in einen großen Park. Daneben das Jangohir-Mausoleum, das Timur sich selbst bauen wollte, dann aber für seinen Sohn benutzt wurde. Bemerkenswert ist die Kuk-Gumbas-Moschee mit der blauen Kuppel und der unerhörten Akustik. Die Moscheen sind u.a. - abgesehen von ihrer Herrschaftsarchitektur - für tausende Gläubige konzipiert, teilweise unter Einbeziehung des Außenraums.

Hier macht sich bei mir eine Müdigkeit bemerkbar, die mir die Aufnahme neuer Eindrücke und Informationen schwierig macht. In Shahrisabs kam noch die Hitze und Schwüle des Tages hinzu.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 27. September 2021
Usbekistan - Wie aus 1001 Nacht (15)
FÜNZEHNTER TAG Die Fahrt von Ashraf nach Samarkand dauert nicht lange. Wir fahren zunächst am Nordhang des Nurata-Gebirges bis Zizar und dann südlich nach Samarkand. Diese Stadt mit ca. 850.000 Einwohnern ist die mit den eindrucksvollsten Bauten, die sich fast alle im Stadtzentrum befinden, so dass sie mit einem langen Spaziergang erreicht werden könne. Nur das Abu-Mansur-Matridity-Mausoleum liegt etwas außerhalb. An diesem Tag absolvieren wir das palastartige Mausoleum des Timur, das Gur-Emir-Mausoleum, das Aksarai-Mausoleum, den Registan-Platz und die Bibi-Khanum-Moschee.

Vor allem der Registan-Platz ist äußerst beeindruckend. Man nähert sich dem immensen Ensemble von einer Terrasse. Von dort hat man einen Blick auf den weiten Platz und die diesen an drei Seiten umgebenden Monumental-Bauten. Hier finden wir ein passendes Zitat zum Thema Herrschaftsarchitektur. Der Erbauer des Ak Saray, Timur, verewigte sich durch den Bau mit einer Inschrift am Portal: "Wenn jemand an unserer Macht zweifelt, schaut unsere Bauten an." Dieses Motto wurde später vom ersten Präsidenten nach der Unabhängigkeit, Islam Kamirov, übernommen. Besser kann man die Funktion von Herrschaftsarchitektur nicht ausdrücken.

Auf der Terrasse kamen nacheinander mehrere junge Leute mit Kameras auf uns zu. Zunächst dachten wir, wir sollten sie fotografieren. Irrtum: sie wollten Selfies mit uns machen. Anscheinend kann man mit Bildern von sich und westlichen Touristen renommieren.

Wie in anderen ehemaligen Medressen sind in einem dieser Bauten am Registan die alten Zellen der Studenten in Läden umgewandelt. In einem arbeitet ein Kaligraph. Bei ihm wurden uns die verschiedenen arabischen Schrifttypen vorgestellt. Der Mann fertigte uns Blätter mit unseren Namen auf Arabisch an und wir kauften ihm eine auf Leder und in einem Holzrahmen eingespannte Schrift mit dem Wort "Salam" (Friede) in einer Taube ab.

In einer anderen Zelle war ein Brautladen. Dort erläuterte Shukhrat uns in aller Ausführlichkeit das traditionelle Brautwerbe- und Hochzeitritual. Er behauptet, dass das noch heute üblich ist (was uns später bestätigt wurde). Das für uns Auffälligste daran: die Brautleute, vor allem die Frau haben über den Ablauf keine oder fast keine Kontrolle. Nachbarn und die Familien bestimmten nicht nur die Prozedur, sondern sogar die Auswahl. In dem Laden konnte man alle für den Prozess notwendigen Kleider und Gegenstände kaufen.

Während wir die Medresse besichtigten, wurden im Hof vor der antiken Kulisse die Hochzeitsfotos eines Paares gemacht. Der Fotograf bestimmte Ort, Hintergrund, einzunehmende Posen und das Drapieren des Brautkleids. Seine Assistentin führte seine Anweisungen durch. Die Brautleute waren quasi die Statisten.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Usbekistan - Autoproduktion
Die komplette Automobilproduktion erfolgt in Joint Ventures. Aus Deutschland sind die fünf "Großen" (VW, BMW, Audi, Mercedes und für LKW MAN) beteiligt. Die Produktion ist aber gänzlich auf die Montage der Einzelteile beschränkt. Alle Teile werden in Deutschland produziert, nach Usbekistan transportiert und dort zusammengesetzt - lediglich als verlängerte Werkbank. Für die anderen - japanischen und koreanischen - Fahrzeuge, meist unter General-Motors-Firmenzeichen - gilt das gleiche. Importautos sind extrem teuer, weil auf den Preis eine 100%ige Steuer erhoben wird. Dies ist wohl auch der Grund, dass ausländische Fabrikate in Usbekistan montiert werden, weil sie dann als usbekische Autos gelten können.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 26. September 2021
Usbekistan - Wie aus 1001 Nacht (14)
VIERZEHNTER TAG: Auf Vorschlag des Reisführers ändern wir das Programm und streichen die für heute vorgeschlagene Wanderung über Uhum - erneut angeblich sechs Stunden - und fahren mit dem Auto zu unserem Zielort, das Dorf Ashraf.

Am Nachmittag machen wir einen Spaziergang in das nahe Naturschutzgebiet, das wir nach einer Stunde erreichen. Der Weg führt an einem Wildbach entlang über Stock und Stein. Einmal müssen wir eine kleine Stromschnelle überwinden. Dazu war der Esel mitgenommen worden, auf dem wir reitend das Hindernis überwanden. Nebenbei gesagt: es wäre wie zwei Tage vorher auch ohne gegangen, aber wir galten wohl inzwischen als Weicheier.

Diese Landesgegend hat ein durchaus gemäßigtes Klima, sehr viel Wasser und Feuchtigkeit und ist reich an Vegetation. Dichtes Gebüsch, Wald, Wiesen und Weiden wechseln sich ab, bunte Blumenvielfalt, Wildkräuter: eine schöne Wanderung, hin und zurück ca. zweieinhalb Stunden, hat sich sehr gelohnt.

Abends wird Gerhild von den Frauen in die Küche eingeladen und "darf" Fleischtaschen aus dünn ausgerolltem Teig falten und füllen, die wir abends verzehren. Die Anlage wird von einem großen Familienverband betrieben, drei oder mehr Personen mit Schwagern und Schwägerinnen, Kind und Kegel (na ja, letzteres wohl eher nicht). Uns fällt auf, dass die Erwachsenen durchweg sehr liebe- und wohl respektvoll mit den Kindern umgehen, solange sie klein sind. Der allgegenwärtige Patriarchismus sorgt aber früh für eine sehr traditionelle Geschlechter-Differenzierung. Bei unserer Abreise gab mir eine Frau nur sehr zögernd und vorsichtig die Hand, als sei das nicht üblich, dass sie einem älteren Mann die Hand gibt.

Während der längeren Autofahrten, bei den Mahlzeiten und abends ergeben sich zwischen uns, dem Reiseführer und den Fahrern immer wieder Gespräche u.a. über Politik in Deutschland. So fragt uns der Fahrer nach der Beliebtheit von Angela Merkel. Ich antworte sinngemäß wie in dem Gespräch mit dem Keramiker am dritten Tag.

Einmal beginnt Shukrat unvermittelt ein Gespräch über die "angebliche" Kinderarbeit in Usbekistan an. Bei uns im Westen werde berichtet, dass Kinder bei der Baumwollernte eingesetzt würden. Das stimme so nicht. Bei der Baumwollernte würden ganze Familien arbeiten, und da müsste die Kinder eben mit auf's Feld, weil sonst niemand auf sie aufpasst. Dabei würden die Kinder eben auch mal mit anfassen. Das sei aber nicht mit Kinderarbeit gleichzusetzen.

Uns fällt auf, dass entlang den Straßen in vielen Orten neue Einfamilienhäuser des immer gleichen Aussehens stehen, die aber einen unbewohnten Eindruck machen. Auf unsere Frage erfahren wir, dass diese Siedlungen von einer großen Bank erstellt werden. Allerdings sind die Häuser bzw. die Kredite so teuer, dass sie sich kaum jemand leisten kann. Bei Hausbau spielt in Usbekistan der Eigenbau eine große Rolle. Die Gesetze des Marktes, dass eine Ware bei mangelndem Absatz bzw. zu großem oder zu teurem Angebot immer billiger wird, scheint außer Kraft gesetzt zu sein, bzw. potentielle Käufer warten ab, bis das Gesetz greift und die Preise sinken.

An den Straßen sehen wir, dass weit verstreut einzelne Arbeiter irgendetwas pusseln: Beseitigen von Unkraut an den Straßenrändern, irgendwelche Sand- oder Steinhaufen mit Schaufeln verteilen oder umsetzen. Manchmal schauen sie uns auf die Schippe gestützt untätig nach. Einmal gehe ich in der "bewachsenen Wüste" ca. 100 m seitab von der Straße und treffe auf einen Arbeiter, der mit Hacke und Gelbweste im Schatten eines Telegrafenmastes sitzt. Auf meine Bitte lässt er sich gerne fotografieren.

Irgendein Plan oder eine konkrete Aufgabe scheinen nicht zu existieren. Dagegen sind die Fahrbahnen in einem bemitleidenswerten Zustand: große und tiefe Schlaglöcher liegen dicht an dicht. Bemühungen, diesen Zustand zu beseitigen, sind nicht erkennbar. Nur einmal passieren wir einen Viadukt, auf dem tatsächlich mit großen Maschinen eine neue Decke aufgetragen wird.

Deutsche Autos haben ein sehr großes Renommee und die Fahrer benehmen sich entsprechend anmaßend, was besonders befremdlich wirkt, weil ansonsten der Verkehr entspannt und rücksichtsvoll läuft. Als mich ein BMW-Fahrer aggressiv hupend vom Straßenrand vertrieb, reagierten Usbeken auf meine Verwunderung sozusagen erklärend: das sei eben ein BMW.

Einmal erhob ein russischer Tourist sein Wodkaglas in unsere Richtung und trank auf die deutschen Autos. Bei anderer Gelegenheit pries ein Taxi-Fahrer ebenfalls die deutschen Autos. Mein Einwand, dass ich weniger auf deutsche Autos als vielmehr auf andere Dinge in und aus Deutschland stolz sei (ob er schon mal von Goethe gehört habe), stieß auf mauloffenes Unverständnis.

Ich habe Shukhrat gefragt, ob er von den Betrügereien der großen Autofirmen mit der Software gehört hat. Keine Ahnung! Das wird dort nicht kommuniziert.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 25. September 2021
Usbekistan - Speisen
Ein Menü in einem Restaurant, selbst in einem einfachen, besteht aus 1. einer Auswahl unterschiedlicher Suppen, 2. einer Auswahl verschiedener Salate, 3. einem Hauptgericht - bei dem Fleisch nie fehlt! - mit Gemüse und Beilage, 4. einer Nachspeise. Die Nationalspeise ist ein Reisgericht mit Hammelfleisch, Plov oder Pilav genannt. Beliebt sind auch Teigtaschen, Manty, mit unterschiedlichen Füllungen, die in Dampf gegart werden. Bei der Herstellung spielen Gewürze eine wichtige Rolle. Schaschlik wird in einer Marinade 24 Stunden eingelegt, dann am Spieß über offenem Feuer gegrillt.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Usbekistan -Wie aus 1001 Nacht (13)
Am DREIZEHNTEN TAG haben wir alle gehörigen Muskelkater und sind einfach erschöpft. Wir fahren zum Dorf Hayat, wo wir wieder bei einer Familie zu Gast sind. Wir ruhen uns etwas aus und machen eine kleine Wanderung - wieder bergauf, bergab - zu einem Wildgehege mit den seltenen Riesenwildschafen.

An einem Haus, an dem wir vorbeikommen, kleben tellergroße grau-braune Placken. Ich denke zunächst, es sei Lehm, da die Häuser fast ausschließlich aus Lehmziegeln mit Lehmverputz gebaut sind. Der Reisführer klärt mich auf: Das sind Kuhfladen, die gesammelt, mit Stroh verknetet und zum Trocken an die Hauswand geklebt werden. Getrocknet werden sie als Brennmaterial genutzt. Wir haben das schon bei den Schäfern gesehen, die für uns Feuer zum Aufwärmen machten. Dabei entwickelte sich ein heftiger Qualm, der das Atmen schwierig macht.

Lehm ist ein weit verbreiteter Baustoff, nicht nur auf dem Land, sondern traditionell wurden selbst die großen Bauten - Moscheen, Medressen, Mausoleen - mit Lehmziegeln errichtet und dann außen mit den farbigen Kacheln bzw. Mosaiken verkleidet.

Mir fällt auf, dass die Leute mit Tieren für unsere Begriffe äußerst rücksichtslos umgehen. Vor allem die Esel werden erbarmungslos malträtiert. Am nächsten Tag werden wir mit dem Sohn unserer Gastfamilie und einem Esel auf einer Wanderung begleitet. Der Junge haute dem Tier ständig mit einem Knüppel wechselseitig auf die Schenkel. Als ich frage, warum er das tut, der Esel gehe ja, stellt er es ein und der Esel geht im gleichen Tempo weiter. Ich bin allerdings überzeugt, der Junge machte das nur wegen uns sentimentalen Touristen. Sobald wir nicht mehr dabei waren, fuhr er sozusagen habituell mit dem Hauen fort, davon bin ich überzeugt. Hunde und Katzen haben ebenfalls kein schönes Leben. Sie müssen streunen. Wenn die Hunde z.B. als Hütehunde nicht "nützlich" sind, müssen sie wie die Katzen für sich selbst sorgen, sehen struppig und mager aus, bekommen auch schon mal einen faustgroßen Stein auf den Pelz gebrannt.

Abends gesellt sich der Herr des Hauses - im wahren Wortsinn - zu uns. Die Frau sorgt im Haus und in der Küche für Kochen, Putzen, Aufräumen; der Sohn steht im Hintergrund und rennt, wenn der Vater ihm einen Auftrag gibt. Das läuft wie geschmiert. Der Vater führt bei Tisch, an dem nur noch die Männer sitzen, das große Wort, hält lange Vorträge, lacht über seine Witze am lautesten, während die Zuhörer höflich lächeln. Als ich versuche, die Stimmung etwas aufzulockern - ich beschreibe die Zeremonie des "Geist-aus der Flasche-Lassens" - reißt er sofort wieder das Wort an sich und hält eine Ansprache, in der er begrüßt, dass wir auf unserer Reise ihn und sein Haus "gefunden" haben, und wünscht uns - da kommt auch mal Gerhild vor - Gesundheit, und dass wir 100 Jahre alt werden - das wären ja noch 23 Jahre! Oha!

Der Abend bei dieser Gastfamilie war ein Beispiel für den Alkoholkonsum unter Männern. Es wurde nicht nur hier versucht, mich dabei einzubeziehen. Angesichts der Wodka-Mengen und der Trinkgeschwindigkeit hätte ich schnell kapitulieren müssen, wenn ich mich nicht von vornherein darauf beschränkt hätte, nur eins von den vergleichsweise großen Gläsern zu trinken, und zwar schlückchenweise und genießend. Die anderen tranken die Gläser auf ex, es wurde sofort nachgeschenkt und geprostet.

Wie andere Männer und Frauen hat der Hausherr den Mund voller Gold. Ich wagte nicht zu fragen, ob die alle so schlechte Zähne haben, dass alle Beißer ersetzt werden müssen, oder - was wohl auch und vor allem - gilt, dass das ein Statussymbol ist. Denn solche Zähne sind schon bei uns teuer! Ich nenne ihn in Gedanken "Goldmäulchen" in Erinnerung an Grass`s "Hundejahre", wo Walter Matern als Jugendlicher alle Schneidezähne ausgeschlagen bekommt und als reich gewordener Erwachsener das "Mäulchen" voller Gold hat.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 23. September 2021
Usbekistan: Klima
Das kontinentale Klima mit seinen Temperaturextremen ist sehr stark von der Geografie bestimmt und durch große jahreszeitliche Schwankungen geprägt. Im Westen mit den ariden Halbwüsten steigen die Temperaturen im Sommer auf über 40°. Im gebirgigen Osten dagegen herrscht gemäßigtes Klima, wobei die Temperaturen im Winter im Gebirge weit unter 0° liegen können. Die mittlere Temperatur in Usbekistan liegt im Januar bei -2°, im Juli bei 26°. Die besten Reisezeiten sind April und Mai sowie September und Oktober.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Usbekistan - wie aus 1001 Nacht (12)
ZWÖLFTER TAG: Für diesen Tag ist eine "leichtere Ganztagswanderung ca. 6 Stunden mit Pausen" im Programm angekündigt. Von dieser Angabe stimmt nur "Ganztagswanderung". Zum Frühstück gehen wir bereits mit unseren Trecking-Schuhen und fragen, ob eine Jacke mitzunehmen sinnvoll ist. Wird vom Reiseführer verneint. Dann geht es forschen Schritts los. Am Anfang geht es mäßig bergan, wenn der Weg auch schotterig ist. Dann wird es merklich steiler, der Weg schmaler. Nach zwei oder drei Stunden fängt es an zu donnern und leicht zu regnen. Die Gruppe ist inzwischen so weit auseinandergezogen, dass eine Kommunikation nicht mehr möglich ist. Vorn wird ein sehr zügiges Tempo vorgelegt. Mit Beginn des Gewitters hätten wir umkehren oder einen sicheren Unterstand aufsuchen müssen.

Dann wurde es immer steiler und ging auf schmalem Pfad in Serpentinen einen Hang hoch. Vorne marschieren der Reiseführer und Gerhild zügig weiter. Mir bleibt nur übrig, hinterher zu hecheln.
Schließlich erreichen wir eine Hochebene, und nun zeigt das Wetter, was es kann: der Regen wird immer heftiger, geht schließlich in Hagel über. Ich bin im Nu bis auf die Haut nass, der kalte Hagel trommelt schmerzvoll auf die Glatze. Dann kommen wir zu einer Schäfer-Unterkunft. Wir alle bibbern inzwischen vor Kälte.

Ich mache unserem Reiseführer Vorwürfe: er hat alle Regeln des Bergwanderns missachtet, vor allem das Verhalten bei Gewitter. Dennoch drängt er weiterzugehen. Schließlich kommen wir an einer weiteren Schäfer-Unterkunft an. Dort wird reichlich Wodka ausgeschenkt - ganz falsch, wenn man friert. Wir sollen die nasse Kleidung ausziehen, wieder ganz falsch. Wir zittern um die Wette, die Durchblutung fehlt. Und es soll noch weiter gehen. Wir sind bereits sechs Stunden unterwegs, ohne Pausen. Und wir müssen den gleichen Weg zurück. Ich protestiere energisch und gehe allein los, zurück Richtung unserem Dorf.

Notgedrungen folgen die anderen. Wir marschieren wieder zügig ohne weitere Pause. Langsam trocknet die Kleidung, und uns wird etwas wärmer. Nach ungefähr ¾ des Wegs überholt uns ein Mann mit drei Eseln. Der Reiseführer verhandelt mit dem Eseltreiber und erreicht, dass wir reiten sollen. Ich bekomme den kleinsten Esel und fühle mich so unwohl auf dem wackeligen Sattel des Tiers, dass ich absteige und zu Fuß weitergehe. Die anderen reiten den Rest des Wegs. Als wir das Ende des Schotterwegs zum Dorf erreichen, steht dort unser Fahrer mit seinem Auto. Die letzte zwei bis drei km werden wir gefahren. Nach nunmehr zehn Stunden erreichen wir das Gästehaus.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 23. September 2021
Usbekistan - wie aus 1001 Nacht (11)
Der ELFTE TAG beginnt mit einem kurzen Kamelritt von zehn Minuten Dauer. Immer noch nicht mein Ding, zumal die Tiere auch hier gequält werden. Sie haben einen konisch geformten Pflock in der Nase, am dicken Ende ca. 3 cm stark, am dünnen Ende ist ein Strick befestigt, an dem der Treiber zieht. Für das Kamel sicher sehr schmerzhaft.

Unsere Fahrt geht wieder südwärts bis zur Hälfte nach Nurata, dann biegen wir nach Osten ab. Zunächst geht es noch durch Wüste, später dann durch Grassteppe und nördlich entlang dem Nurata-Gebirge. Schließlich erreichen wir den Abzweig nach Sentob. Jetzt wird die Vegetation üppig.

Mir war schon früher aufgefallen, dass entlang den Straßen regelmäßig weiße Pfähle mit roten "Köpfen" standen. Schließlich entdeckte ich die Aufschrift "Kabel" und fragte nach der Bedeutung. Bis in entlegene Gegenden ist überall Glasfaser-Kabel verlegt, so dass fast - allerdings nur fast - überall Internet- und Telefon-Empfang besteht. In Sentob und den anderen Gebirgsdörfern, die wir heute und die nächsten Tage besuchen, ist allerdings kein Empfang. Bis dort reichen weder Kabel noch Daten.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 21. September 2021
Usbekistan: Geografie
Usbekistan ist außer Lichtenstein das einzige Land der Welt, das nicht einmal einen indirekten Zugang zu einem Meer hat, d.h. zwei andere Nachbarländer liegen zwischen Usbekistan und den Ozeanen. 447.000 qkm ist die Landfläche groß (zum Vergleich Deutschland mit 357.000 qkm). Die Ausdehnung von West nach Ost beträgt über 1.500 km, von Nord nach Süd ca. 930 km. Im Westen liegen die beiden Wüstengebiete Karakum und Kizilkum mit zusammen 350.000 qkm, das sind mehr als drei Viertel der Gesamtfläche. Etwa in der Mitte des Landes beginnt im Westen eine Berglandschaft, die nach Osten immer höher wird. Im Nordosten erstreckt sich ein Bergzug von über 4.000 m Höhe. Das Gebirge hat ca. ein Viertel der Gesamtfläche.

Zwei Flüsse durchziehen das Land von Ost nach West: der Amurdarja und der Syrdarja, die ursprünglich in den Aralsee im Westen mündeten. Seit 1960 wurde das Wasser im Süden des Landes so exzessiv zur Bewässerung vor allem der Baumwollfelder genutzt, dass beide Flüsse schon lange nicht mehr den Aralsee erreichen. Dieser hat durch Verdunstung sieben Achtel der Oberfläche verloren.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Usbekistan - wie aus 1001 Nacht (10)
ZEHNTER TAG: Den direkten Weg von Buccara nach Nurata können wir nicht fahren, weil der 1100 m hohe Karkarga-Pass wegen Straßenbauarbeiten gesperrt ist. Bei Kamana biegen wir in nordwestlicher Richtung auf die A 379 ab, die wir nach ca. 40 km nach Nordosten verlassen. In Teriqurduq fahren wir wieder nach Südosten bis Nurata. Dort besuchen wir die Ruinen einer alten Lehmfestung, die dort unter Alexander dem Großen um 330 v.u.Z. zur Vorbereitung der Eroberung von Samarkand errichtet wurde. Strittig ist, ob er selbst dort war. Jedenfalls ist das eine beeindruckende Anlage.

Direkt darunter befindet sich die heilige Chasmana-Quelle. Der Sage nach soll Mohammeds Schwiegersohn Ali ibn Abi Talib dort seinen Stab in die Erde gesteckt haben, woraufhin Wasser sprudelte. Die Fische darin gelten als heilig und der Ort ist ein Wallfahrtszentrum. Für die Schiiten ist Ali der Nachfolger Mohammeds. Ob Ali je in Nurata war, ist äußerst fraglich.

Weiter fahren wir nach Norden durch die Kisilkum-Wüste zum Aydarkol-See. Unterwegs passierten wir die Gegend, in der großflächig Marmor abgebaut wird. Abends erreichen wir dort das Jurtencamp, in dem wir die Nacht verbringen. Ein kurzer Abstecher an den Stausee bietet uns ein Bad in dem leicht salzhaltigen Wasser und eine wunderbare Aussicht auf den See und das südlich gelegene Nurota-Gebirge.

Der Stausee soll wenigstens teilweise den Verlust des Aralsees kompensieren. Erst kürzlich wurden tonnenweise Fische ausgesetzt, die sich dort vermehren sollen. Um das Wachsen des Fischbestands zu ermöglichen, ist Angeln und Fischen streng verboten.

Abends gibt es eine Musikveranstaltung mit usbekischer Folklore. Der Sänger trägt begleitet von einem Saiteninstrument Lieder am Lagerfeuer vor. Leider stört das Blitzlichtgewitter der übrigen, meist französischen Gäste, die Romantik. Erlebnisse können nicht einfach so gemacht werden, sondern müssen sofort fotografisch und/oder filmisch verewigt werden.

Beim Duschen werde ich wieder dafür bestraft, dass ich zu sehr auf die Zuverlässigkeit der Dinge vertraue. Mehrere Schlösser der Toiletten- und Duschkabinen waren beschädigt. Ich suche eine Kabine mit Schloss aus. Ich berücksichtige dabei nicht, dass die Klinke innen fehlte. Ich kam also nicht wieder `raus. Nachdem ich vergeblich versucht hatte, die Tür zu überklettern oder einzutreten, resignierte ich, bis nach geraumer Zeit eine andere Person zu hören ist - eine Französin. Ich bitte sie mich zu befreien. Mein Trost: auch unserem guide war das Gleiche passiert, nur hatte er das Glück, dass ein Kollege in der Nachbar-Kabine war.

In allen Unterkünften wurden wir mit allen Daten registriert und bekamen als Beleg einen kleinen Zettel, den wir aufheben sollten bis zur Ausreise. Hier bekamen wir diesen Zettel nicht; Begründung: es wurde on-line gemacht. Und das wäre bisher nicht auch gegangen? Bei der Ausreise wurden wir keineswegs nach den Zetteln gefragt.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 20. September 2021
Usbekistan: Kriminalität
Kriminalität scheint, jedenfalls im Alltag, keine Rolle zu spielen. Selbst große Beträge in Dollar, Euro oder Sum liegen sogar auf der Bank quasi offen herum. Verkaufsstände werden ohne Angst vor Dieben bedenkenlos verlassen. Wir lassen Wertgegenstände, z.B. Kameras offen im abgeschlossenen Auto liegen. Vertraute Vorsichtsmaßnahmen - Verstecken der Kamera im Kofferraum - werden vom Fahrer als unnötig abgelehnt. Korruption spielt, wie in anderen autokratischen Ländern - aber nicht nur dort - eine Rolle, über die jedoch nicht offen geredet wird.

Dennoch ist sie sehr weit verbreitet in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Justiz. In internationalen Rankings rangiert das Land auf Platz 157 von 180 möglichen Plätzen, ist also sehr hoch. Ein Anti-Korruptionsgesetz bleibt wirkungslos, weil die Justiz solche Delikte praktisch nicht verfolgt.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Usbekistan: Medresse
Eine Medresse ist eine Universität, an der neben Theologie auch andere Wissenschaften gelehrt werden, wie Mathematik, Philosophie, Literatur, Sprachen, Recht. In diesen Medressen wird teilweise noch unterrichtet. Die Koran-Schule dagegen dient nur der Theologie.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Usbekistan - wie aus 1001 Nacht (9 Forts.)
Unser Reiseführer Shukhrat zeigt uns die Stadt Buchara mit ihren ca. 430.000 Einwohnern. Sie ist einheitlicher als Chiwa: riesige prächtige Bauten allenthalben. Wir folgen ausgehend vom klassischen Architektur-Komplex Labi Hauz der Touristen-Route, nur in der umgekehrter Reihenfolge der üblichen Runde. Shukhrat hat wieder schlau kalkuliert, dass wir den anderen Touristengruppen nur einmal begegnen, statt immer hinter, vor oder zwischen ihnen zu trotten.

Jetzt geht die Reihenfolge nach dem Labi Hauz Minarett und Moschee Kalon, Medresse Miri Arab, die Mausoleen Tschaschmai Ayub und Ismail Samani. Unterwegs besichtigen wir auch die Markt-Kuppelbauten Toqi Zargaron, Toqi Telpakfuruchon und Toqi Saraffon. Jeder dieser Märkte diente ursprünglich einer bestimmten Warengruppe. Jetzt werden überall fast ausschließlich Souvenirs und Getränke verkauft. In einem Stand bietet ein Gewürzhändler seine üppige Auswahl an. Alle Wohlgerüche des Ostens sind hier versammelt.

Vor dem Labi Hauz befindet sich die überlebensgroße Statue des usbekischen Till Eulenspiegel, Hodscha Nasreddin. Statue wie Figur sind sympathisch: verkörpert der Hodscha doch den volksnahen Philosophen, der der Gesellschaft seinen kritischen Spiegel vorhält.

In Buchara ist der Tourismus nicht mehr aus dem Stadtbild wegzudenken. Ebenso die auf Touristen spezialisierten Händler. Handwerker und Händler - Schmied, Gewürzhändler, Ziselierer, Messerschmied - zeigen freundlich ihre Tätigkeiten und Produkte, lassen sich bereitwillig fotografieren, sind überhaupt nicht aufdringlich.

Der Messerschmied erklärt uns mit Unterstützung von Shukhrat den gesamten Produktionsprozess unterschiedlicher, hochwertiger Produkte.

Es gibt wenige, ebenfalls unaufdringliche Bettler. Geben ist für mich schwierig wegen der riesigen Geldscheine, die eigentlich nichts wert sind. Münzen gibt es nicht. Sonst habe ich immer einige lose in der Tasche und verschenke sie. Aber aus den dicken Packen etwas Passendes herauszusuchen ist arg umständlich. Shukhrat gibt wohl regelmäßig einem Spastiker im Rollstuhl Almosen, anderen wohl nicht. Dieser erkennt unseren guide schon von weitem.

Die großen Städte wie Buchara, Samarkand, Chiwas sind an Kreuzungspunkten der verschiedenen Stränge der Seidenstraße aus Karawansereien entstanden. Pioniere der Erschließung waren Mönche.

Im Islam sind figürliche Abbildung von Menschen, Tieren und Pflanzen verboten. Daher finden sich an den sakralen Gebäuden außer Schriftzeichen nur abstrakte Muster. U.a. an der Fassade Devon Begi in Buccara sind Abbildungen des phantastischen Vogels Phönix und einer Mischung aus Schwein und Hund. Da diese "Tiere" nicht wirklich existieren, durften sie dargestellt werden.

Es fällt schwer angesichts der Ballung wichtiger, prächtiger, großer Bauten einen Gesamteindruck zu schildern. Die Häufung erschlägt einen schier. Hinzukommt in unserem Fall, dass wir - nicht nur hier - auf Gedeih und Verderb unserem guide, seiner Ortkenntnis und seinem Faktenwissen ausgeliefert waren. Oft wusste ich nicht mehr, wo ich eigentliche war und wie ich hier wieder wegkommen sollte. Unmöglich, in diesem kurzen Reisebericht alle Bauten zu beschreiben. Ich selber greife dafür auf Reiseführer und Internet zurück.

Unser Hotel lag in Zentrums-Nähe, so dass wir abends noch etwas bummeln konnten. In Sichtweite der diversen monumentalen Bauten befindet sich ein Park mit einem Bassin. Dort bekam Gerhild in einem Gartencafé tatsächlich einen reellen Espresso und ich ein leckeres Eis, und wir konnten "die Seele baumeln lassen".

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 20. September 2021
Usbekistan - wie in 1001 Nacht (8/9)
ACHTER TAG: Heute fahren wir wieder 450 km durch die „bewachsene Wüste“ Kizilkum nach Buccara. Angesichts der überwiegend sehr schlechten Straße – wie überall in Usbekistan außerhalb der Großstädte - benötigen wir für die Strecke mit kurzen Unterbrechungen den ganzen Tag. Nur eine Teilstrecke ist - von einer deutschen Firma – gut ausgebaut.
Einmal nähert sich die Straße dicht dem Amurdayo, der hier noch ein breiter Strom ist und die Grenze zu Turkmenistan bildet. Früher führten Straße und Eisenbahn über turkmenisches Gebiet. Das ist jetzt nicht mehr möglich, weil die Grenze dicht ist und nur mit einem Visum passiert werden darf.
In der „bewachsenen Wüste“ mit ihren flachen Sanddünen finden wir einen „Gewürzbaum“, der dort systematisch gezüchtet und geerntet wird. Daraus wird das begehrte Kumin, d.i. Kreuzkümmel, gewonnen. Tamarisken werden als Windschutz ebenfalls systematisch angebaut, um den Wüstensand zu binden. Sie sind resistent gegen salzige Böden und wachsen in ariden Gegenden. Arid nennen Geografen und Biologen trockene Gebiete mit wenig Bewuchs.
Sowohl beim Mittag- wie beim Abendessen führen wir einen zähen Kampf mit unserem Reiseführer. Er besteht jeweils auf einem kompletten Menü aus diversen Salaten, einer Vorsuppe und einem Hauptgericht mit Fleisch, Gemüse und Beilage. Uns ist das zu viel, vor allem wegen der Hitze mittags. Heute erkläre ich deutlich mit erhobener Stimme, dass wir entscheiden wollen, was wir essen. Mittags beschränken wir uns meist auf einen Salat, allenfalls noch eine Suppe, weder Hauptgericht noch Nachtisch. Abends kann es dann etwas üppiger sein. Diese entschiedene Ansage wirkt, so dass diese Diskussionen beendet werden.
Abends bewundern wir den klaren Halb-Mond, der hier „auf dem Kopf“ zu stehen scheint: die Rundung fast nach unten, die glatte Seite nach oben

NEUNTER TAG: In Buchara müssen wir Geld wechseln. Ich steuere in der Nähe unseres Hotels einen Geldautomaten an. Er wird von zwei Frauen belagert, die ständig neue Beträge ziehen. Als ich endlich an der Reihe bin, ist der Automat leer.
Schräg gegenüber ist eine Bank. Ich stelle mich vor den Kassenschalter und werde - keineswegs beachtet. Schließlich signalisiere ich dem Sicherheitsbeamten meine Hilflosigkeit. Er spricht etwas Englisch und sorgt dafür, dass eine der beiden Kassiererinnen meinen 50-€-Schein annimmt. Dann widmet sie sich wieder ihrer Tätigkeit des Zählens großer Packen von Banknoten. Meinen Schein gibt sie an ihre Kollegin weiter, die ihn zur Seite legt. Als ich mich wieder durch Räuspern bemerkbar mache, reicht sie mir den Schein zurück und erklärt: „Problem“. – „Which problem?“ Sie zeigt mir den Schein: in einem Knick ist der Schein ca. ½ mm eingerissen – kein weiterer Kommentar. Ich verlasse den Laden.
Draußen fällt mir ein, dass ich auch mit der Visa-Karte abheben kann. Also zurück. Wieder das gleiche Spiel, bis der Sicherheitsmann erneut eingreift. Dann dauert es endlos, bis sie mir zunächst ein Formular `rüberschiebt, das ich unterschreibe. Dann kriege ich kein Geld. Es folgt ein weiteres Formular mit Kugelschreiber, alles wortlos. Ich vermutet, es ist die Quittung, die ich aber erst unterschreiben will, wenn ich das Geld habe. Nach geraumer Zeit wird mir ein Packen Sum-Scheine zugeschoben. Ich zähle nach. Dann passiert wieder nichts. Schließlich trolle ich mich, nicht ohne mich bei dem Sicherheitsmann zu bedanken und zu verabschieden.

GELD: Ein Euro entspricht annähernd 10.000 Sum. Der kleinste Geldschein ist 500 Sum ~ 5 Euro-Cent. Die Maße dieser Note sind ca. 22 x 12 cm. Der Wechselkurs unterliegt starken Schwankungen. Die Inflation galoppiert und lag 2017 und 2018 bei je 14 % jährlich. Der Dollar und der Euro sind daher begehrte Devisen. Banküberweisungen haben extrem hohe Gebühren. Viele Geschäfte werden daher bar gemacht. Sogar einen Teil unserer Reisekosten haben wir bar mitgenommen und ausgezahlt. Der überwiegende Teil ging an eine Berliner Bank. Souvenirverkäufer geben die Preise gleich in Euro an. Die Preise in Usbekistan sind gemessen am west-europäischen Maßstab sehr niedrig.

Unser Reiseführer Shukhrat zeigt uns die Stadt Buchara mit ihren ca. 430.000 Einwohnern. Sie ist einheitlicher als Chiwa: riesige prächtige Bauten allenthalben. Wir folgen ausgehend vom klassischen Architektur-Komplex Labi Hauz der Touristen-Route, nur in der umgekehrter Reihenfolge der üblichen Runde. Shukhrat hat wieder schlau kalkuliert, dass wir den anderen Touristengruppen nur einmal begegnen, statt immer hinter, vor oder zwischen ihnen zu trotten.
Jetzt geht die Reihenfolge nach dem Labi Hauz Minarett und Moschee Kalon, Medresse Miri Arab, die Mausoleen Tschaschmai Ayub und Ismail Samani. Unterwegs besichtigen wir auch die Markt-Kuppelbauten Toqi Zargaron, Toqi Telpakfuruchon und Toqi Saraffon. Jeder dieser Märkte diente ursprünglich einer bestimmten Warengruppe. Jetzt werden überall fast ausschließlich Souvenirs und Getränke verkauft. In einem Stand bietet ein Gewürzhändler seine üppige Auswahl an. Alle Wohlgerüche des Ostens sind hier versammelt.
Vor dem Labi Houz befindet sich die überlebensgroße Statue des usbekischen Till Eulenspiegel, Hodscha Nasreddin. Statue wie Figur sind sympathisch: verkörpert der Hodscha doch den volksnahen Philosophen, der der Gesellschaft seinen kritischen Spiegel vorhält.

Eine MEDRESSE ist eine Universität, an der neben Theologie auch andere Wissenschaften gelehrt werden, wie Mathematik, Philosophie, Literatur, Sprachen, Recht. In diesen Medressen wird teilweise noch unterrichtet. Die Koran-Schule dagegen dient nur der Theologie.

In Buchara ist der Tourismus nicht mehr aus dem Stadtbild wegzudenken. Ebenso die auf Touristen spezialisierten Händler. Handwerker und Händler – Schmied, Gewürzhändler, Ziselierer, Messerschmied - zeigen freundlich ihre Tätigkeiten und Produkte, lassen sich bereitwillig fotografieren, sind überhaupt nicht aufdringlich.
Der Messerschmied erklärt uns mit Unterstützung von Shukhrat den gesamten Produktionsprozess unterschiedlicher, hochwertiger Produkte.
Es gibt wenige, ebenfalls unaufdringliche Bettler. Geben ist für mich schwierig wegen der riesigen Geldscheine, die eigentlich nichts wert sind. Münzen gibt es nicht. Sonst habe ich immer einige lose in der Tasche und verschenke sie. Aber aus den dicken Packen etwas Passendes herauszusuchen ist arg umständlich. Shukhrat gibt wohl regelmäßig einem Spastiker im Rollstuhl Almosen, anderen wohl nicht. Dieser erkennt unseren guide schon von weitem.

KRIMINALITÄT scheint, jedenfalls im Alltag, keine Rolle zu spielen. Selbst große Beträge in Dollar, Euro oder Sum liegen sogar auf der Bank quasi offen herum. Verkaufsstände werden ohne Angst vor Dieben bedenkenlos verlassen. Wir lassen Wertgegenstände, z.B. Kameras offen im abgeschlossenen Auto liegen. Vertraute Vorsichtsmaßnahmen – Verstecken der Kamera im Kofferraum – werden vom Fahrer als unnötig abgelehnt. Korruption spielt, wie in anderen autokratischen Ländern – aber nicht nur dort – eine Rolle, über die jedoch nicht offen geredet wird. Dennoch ist sie sehr weit verbreitet in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Justiz. In internationalen Rankings rangiert das Land auf Platz 157 von 180 möglichen Plätzen, ist also sehr hoch. Ein Anti-Korruptionsgesetz bleibt wirkungslos, weil die Justiz solche Delikte praktisch nicht verfolgt.

Die großen Städte wie Buchara, Samarkand, Chiwas sind an Kreuzungspunkten der verschiedenen Stränge der Seidenstraße aus Karawansereien entstanden. Pioniere der Erschließung waren Mönche.
Im Islam sind figürliche Abbildung von Menschen, Tieren und Pflanzen verboten. Daher finden sich an den sakralen Gebäuden außer Schriftzeichen nur abstrakte Muster. U.a. an der Fassade Devon Begi in Buccara sind Abbildungen des phantastischen Vogels Phönix und einer Mischung aus Schwein und Hund. Da diese „Tiere“ nicht wirklich existieren, durften sie dargestellt werden.
Es fällt schwer angesichts der Ballung wichtiger, prächtiger, großer Bauten einen Gesamteindruck zu schildern. Die Häufung erschlägt einen schier. Hinzukommt in unserem Fall, dass wir – nicht nur hier – auf Gedeih und Verderb unserem guide, seiner Ortkenntnis und seinem Faktenwissen ausgeliefert waren. Oft wusste ich nicht mehr, wo ich eigentliche war und wie ich hier wieder wegkommen sollte. Unmöglich, in diesem kurzen Reisebericht alle Bauten zu beschreiben. Ich selber greife dafür auf Reiseführer und Internet zurück.
Unser Hotel lag in Zentrums-Nähe, so dass wir abends noch etwas bummeln konnten. In Sichtweite der diversen monumentalen Bauten befindet sich ein Park mit einem Bassin. Dort bekam Gerhild in einem Gartencafé tatsächlich einen reellen Espresso und ich ein leckeres Eis, und wir konnten „die Seele baumeln lassen“.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 11. September 2021
Usbekistan - wie in 1001 Nacht (7)
SIEBENTER TAG: Nach dem Frühstück sitzen wir auf einer Bank vor dem Hotel-Eingang. Ein freundlicher junger Mann spricht uns auf Englisch an und lädt uns zu einem Museumsbesuch nebenan ein.

Im Frühstücksraum sind großformatige Wandbilder zu bewundern mit Motiven alter Stadtansichten mit Dromedaren. Der Maler eines Bildes hat wohl nie ein Dromedar gesehen. Sie gehen nicht im Passgang, haben übergroße, mit Teppichen behängte Höcker. Eines sieht aus wie eine Schildkröte mit Hufen.

Die Stadtbesichtigung von Chiwa beginnt am Westtor der Altstadt und führt uns direkt zum Kalta Minor, einem wuchtigen Rundbau, dem unteren Teil eines überdimensionierten Minaretts, das nie fertig geworden ist. Der Reihe nach besuchen wir Kuhna Arc, die ehemalige Residenz der Chiwaer Khane, die Medresse von Muhammad Rahim Khan, das Mausoleum von Pachlavon Machmud, Medrese und Minarett Islam Hodschas, die Residenz Tosch Hovli und die Dschuma Moschee, d.h. die Freitagsmoschee. Letzte verfügt über eine Holzdecke, die von 212 kunstvoll geschnitzten Holzsäulen getragen wird. Alle Säulen haben verschiedene Dekors.

Die ganze Altstadt ist ein Gewirr von Gassen zwischen einer prachtvollen Ansammlung sakraler und weltlicher Bauten, alle Jahrhunderte alt, mit Mosaiken von ständig wechselnden Mustern, aus verschiedenen Materialien. Unser Reiseführer zeigt uns - fast - alles mit ausführlichen Erklärungen. Unmöglich alles aufzunehmen und zu behalten, was nicht am Führer, sondern an der Fülle der Eindrücke liegt. Dazwischen wuseln hunderte von Touristen in großen, vorwiegend französischen Gruppen.

Diese Gruppen zeigen alles, was wir früher an deutschen Touristen kritisiert haben: absurd auffällige Freizeitkleidung, skurrile Kopfbedeckungen, Sandalen mit weißen Söckchen, behängt mit optischen Geräten, drängelnd. Die deutsche "Leitkultur" ist offensichtlich zum europäischen Standard geworden. Sobald die Personen einen Raum - egal ob Restaurant, Moschee, Medresse oder Café - betreten, bleiben sie stehen, fotografieren, filmen ohne richtig zu gucken, blockieren die Tür, rücksichtslos gegenüber anderen Menschen. Shukhrat versucht uns schon antizyklisch zu führen, d.h. diese Gruppen vermeidend, ist aber nicht immer erfolgreich.

An vielen öffentlichen Bauten, nicht nur hier, sondern in allen Großstädten, finden wir Sinnsprüche des ehemaligen Staatspräsidenten Kamirov, die sich weniger durch Originalität als durch Prägnanz auszeichnen, hier z.B. am Musiktheater.

In einer Medresse befindet sich ein Musikmuseum: Ein kleiner Raum mit Vitrinen, in denen landestypische Instrumente ausgestellt sind. Ein Film stellt die Instrumente vor. Der Museums-Mann verkauft uns anschließend eine CD.

Zwischendurch bitten uns kleine Mädchen und Jungen, mit ihnen fotografiert zu werden. Später am Registan-Platz in Samarkand erleben wir dasselbe mit Erwachsenen.

In einer Medresse bewundern wir die kunstvoll geschnitzten Holzsäulen. Dabei entdecken wir ein Hakenkreuz. Wir wissen, dass die Swastika (aus dem Sanskrit eine Bezeichnung für ein Glückssymbol) seit Jahrtausenden, zuerst 10.000 v.u.Z., benutzt wird. Für uns Deutsche ist es aber ein belastetes Zeichen.

Als wir darüber sprechen, mischt sich unser Reiseleiter Shukhrat ein und erklärt, dass Hitler richtig gehandelt habe, als er die Juden vernichtet habe. Die Juden würden die Weltherrschaft anstreben und alle anderen Völker unterdrücken wollen. Ich wende ein, dass eher die USA, Russland und China die Weltherrschaft anstreben. Ja, das sei kein Wunder, denn dort seien auch Juden führend. Als Beweis wird behauptet, Jelzin und Busch entstammten jüdischen Familien. China erwähnt er nicht.

Ich fahre fort: in der SU seien die Juden verfolgt worden, und nach deren Zusammenbruch seien 3 Mill. nach Israel emigriert, nicht zu reden von denen, die nach Deutschland kamen. Er ist unbelehrbar, er lässt kein rationales Argument gelten. Schließlich explodiert Gerhild emotional: das den Juden angetane Leid sei unmenschlich und verwerflich, niemand habe das Recht auch nur einen Menschen zu töten. Da beendet er das Gespräch. So was habe ich in der Heftigkeit noch nie erlebt!

In dem Moment kommt eine Schulklasse zu uns: jedes Kind einzeln begrüßt uns mit Handschlag. Ein merkwürdiger Auftritt, dessen Motiv wir nicht begreifen. Aber offensichtlich werden wir als Exoten wahrgenommen, die zu begrüßen und zu fotografieren eine Ehre ist.

Voll mit Eindrücken kehren wir abends ins Hotel zurück. Danach machen wir einen kleinen Spaziergang, werden unterwegs von einer Frau mit Kindern gegrüßt, und stehen schließlich vor einer Baustellen-Absperrung. Wir gehen zurück, einen Umweg zu machen. Da kommt einer der Jungen hinter uns hergerannt. Er hat das Hindernis wohl überwunden und führt uns jetzt zu unserem Ziel. Wir bedanken uns
"rachmat", er verabschiedet sich mit Handschlag.

... link (0 Kommentare)   ... comment