... newer stories
Freitag, 10. September 2021
Usbekistan: Sprache
jf.bremen, 16:21h
Die usbekische Sprache zählt zur östlichen Gruppe der Turksprachen und spaltete sich im frühen vierzehnten Jahrhundert von den mittelasiatischen Turksprachen ab. Es gibt aber immer noch Parallelen zum modernen Türkisch und anderen Turksprachen, die z.B. in Kasachstan, Turkmenistan und Kirgistan gesprochen werden. Die Schrift ist lateinisch. Seitdem Usbekistan zur UdSSR gehörte (1924) war neben Usbekisch Russisch die zweite Amtssprache. Das gilt seit der Unabhängigkeit 1990 nicht mehr. Russisch wird aber von vielen Usbeken nach wie vor verstanden und gesprochen. Viele Inschriften z.B. an Geschäften haben neben lateinischen oft kyrillische Buchstaben. Im Westen des Landes, in Karakalpakstan mit der Hauptstadt Nukus, wird teilweise karalpaktisch gesprochen, eine andere Variante der Turksprachen. Ca. 400.000 Einwohner gaben bei der Volkszählung von 1989 an, karalpaktisch zu sprechen.
... link (0 Kommentare) ... comment
Usbekistan: Wirtschaft
jf.bremen, 16:20h
Der Dienstleistungssektor ist der wichtigste Wirtschaftszweig mit 46% der Produktion und 58% der Arbeitsplätze. Diese relativ hohen Zahlen sind u.a. der aufgeblähten Verwaltung und Bürokratie geschuldet. - Die usbekische Landwirtschaft ist mit 23% der Wirtschaftsleistung und 29% der Erwerbstätigen ein anderer wichtiger Wirtschaftszweig. Dabei spielt seit sowjetischen Zeiten die Baumwollproduktion eine große Rolle neben dem Obst- und Gemüseanbau. - Die Industrie ist mit 31% der Wertschöpfung, aber nur 13% der Erwerbstätigen am BIP beteiligt. - Die Arbeitslosigkeit beträgt offiziell 8%, daneben gibt es verdeckte Arbeitslosigkeit von geschätzt ebenfalls 6 - 8%. 33% der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze. - Der Export von Öl und Gas, Baumwolle, Edelmetallen und Dienstleistungen trägt wesentlich zum Brutto-Inlandsprodukt bei. - Importiert werden Nahrungsmittel und Industrieprodukte wie Maschinen und Ausrüstungen sowie Kunststoffe. Während der Sowjetherrschaft waren die wesentlichen Firmen in Staatshand, seit 2003 werden zunehmend viele Betriebe privatisiert.
... link (0 Kommentare) ... comment
Usbekistan - wie aus 1001 Nacht (6)
jf.bremen, 16:17h
SECHSTER TAG: Nukus ist mit ca. 240.000 Einwohnern die Hauptstadt der autonomen Region Karakalpakstan, die einen großen Teil des westlichen Usbekistan einnimmt. Die Bewohner sprechen eine eigene Sprache und haben kulturelle Eigenheiten.
In Nukus gibt es ein Kunstmuseum, das nach dem Sammler Igor Witaljewitsch Sawizki benannt ist. Es enthält neben Bildern lokaler bzw. regionaler Künstler eine große Sammlung klassischer avantgardistischer russischer Kunst. Eine Sonderausstellung zeigte aktuelle naive Bilder. Mir fiel dabei das Wort "sozialistischer Realismus nach hinten" ein. Wie der sozialistische Realismus der Stalinzeit Gegenwart und Zukunft idealisieren die jetzt ausgestellten Bilder die Vergangenheit. Es wird ein ländlich-dörfliches Idyll präsentiert, das es so nie gab und auch nicht gibt: Flöte spielende Hirten, Bauern-Familien in regionaler Tracht, friedlich grasende Schafe und verspielte Esel. Das Gegenteil ist die von uns beobachtete Realität des Landlebens, und der Vergangenheit entspricht das sicher auch nicht.
Die klassische russische Avantgarde der ersten Hälfte des 20. Jh. orientierte sich offensichtlich weitgehend an westlichen Vorbildern. Ich entdeckte Bilder im Stil von Vogeler, Feininger, Grosz u.a. westlichen Maler.
Im Museum fällt mir etwas auf, was ich auch woanders schon beobachtet habe: Überall lungert Personal untätig herum, dessen "Tätigkeit" unklar ist. In der Garderobe ist wohl eine komplette Familie versammelt. Da es sehr warm ist, hat niemand Garderobe abzugeben. Daneben sind Klos ohne Papier, Türschlösser, die nicht funktionieren. Eine Frau im Museum sitzt mit einem großen Buch an einem Tisch. Daneben hängt ein Thermometer, dessen Werte sie tabellarisch notiert. Die Menschen sind durchweg sehr freundlich, aber anscheinend uninteressiert, die wirklich notwendigen Dinge zu tun. Vielleicht mangelt es an Planung und Aufsicht.
In einem Museum suche ich das Klo auf, alle Becken sind verstopft, es gibt kein Papier. Ich erzähle das unserem Reiseführer. Er gibt es an die Frau an der Kasse weiter. Sie nimmt die Meldung freundlich lächelnd entgegen und tut - nichts. Shukhrat ist überzeugt, dass nichts passiert.
Andererseits ist das Service-Personal äußerst aufmerksam und diensteifrig. Die Fahrer reißen uns bei und nach jedem Stopp die Wagentür auf, das Hotelpersonal überschlägt sich, alle Türen zu öffnen, unsere Koffer zu schleppen und uns jede Bitte von den Augen abzulesen und sofort zu erfüllen. Dieser Diensteifer ist uns eher peinlich: als könnten wir die Autotür nicht selber öffnen.
Die Fahrt nach Chiwa führt wieder durch die ebene Landschaft der Kyzylkum-Wüste. Unterwegs besuchten wir drei Lehmfestungen (Ayaz Kala, Toprak Kala und Toi Krylgan Kala), aus der choresmischen, d.h. vorchristlichen Zeit. Diese Festungen bildeten einen Schutzgürtel um Chiwas, die Hauptstadt des choresmischen Reiches, gegen Angriffe aus dem Norden. Nebenan besuchen wir den Sultan-Baba-Schrein. Am späten Nachmittag erreichen wir Chiwa.
In Nukus gibt es ein Kunstmuseum, das nach dem Sammler Igor Witaljewitsch Sawizki benannt ist. Es enthält neben Bildern lokaler bzw. regionaler Künstler eine große Sammlung klassischer avantgardistischer russischer Kunst. Eine Sonderausstellung zeigte aktuelle naive Bilder. Mir fiel dabei das Wort "sozialistischer Realismus nach hinten" ein. Wie der sozialistische Realismus der Stalinzeit Gegenwart und Zukunft idealisieren die jetzt ausgestellten Bilder die Vergangenheit. Es wird ein ländlich-dörfliches Idyll präsentiert, das es so nie gab und auch nicht gibt: Flöte spielende Hirten, Bauern-Familien in regionaler Tracht, friedlich grasende Schafe und verspielte Esel. Das Gegenteil ist die von uns beobachtete Realität des Landlebens, und der Vergangenheit entspricht das sicher auch nicht.
Die klassische russische Avantgarde der ersten Hälfte des 20. Jh. orientierte sich offensichtlich weitgehend an westlichen Vorbildern. Ich entdeckte Bilder im Stil von Vogeler, Feininger, Grosz u.a. westlichen Maler.
Im Museum fällt mir etwas auf, was ich auch woanders schon beobachtet habe: Überall lungert Personal untätig herum, dessen "Tätigkeit" unklar ist. In der Garderobe ist wohl eine komplette Familie versammelt. Da es sehr warm ist, hat niemand Garderobe abzugeben. Daneben sind Klos ohne Papier, Türschlösser, die nicht funktionieren. Eine Frau im Museum sitzt mit einem großen Buch an einem Tisch. Daneben hängt ein Thermometer, dessen Werte sie tabellarisch notiert. Die Menschen sind durchweg sehr freundlich, aber anscheinend uninteressiert, die wirklich notwendigen Dinge zu tun. Vielleicht mangelt es an Planung und Aufsicht.
In einem Museum suche ich das Klo auf, alle Becken sind verstopft, es gibt kein Papier. Ich erzähle das unserem Reiseführer. Er gibt es an die Frau an der Kasse weiter. Sie nimmt die Meldung freundlich lächelnd entgegen und tut - nichts. Shukhrat ist überzeugt, dass nichts passiert.
Andererseits ist das Service-Personal äußerst aufmerksam und diensteifrig. Die Fahrer reißen uns bei und nach jedem Stopp die Wagentür auf, das Hotelpersonal überschlägt sich, alle Türen zu öffnen, unsere Koffer zu schleppen und uns jede Bitte von den Augen abzulesen und sofort zu erfüllen. Dieser Diensteifer ist uns eher peinlich: als könnten wir die Autotür nicht selber öffnen.
Die Fahrt nach Chiwa führt wieder durch die ebene Landschaft der Kyzylkum-Wüste. Unterwegs besuchten wir drei Lehmfestungen (Ayaz Kala, Toprak Kala und Toi Krylgan Kala), aus der choresmischen, d.h. vorchristlichen Zeit. Diese Festungen bildeten einen Schutzgürtel um Chiwas, die Hauptstadt des choresmischen Reiches, gegen Angriffe aus dem Norden. Nebenan besuchen wir den Sultan-Baba-Schrein. Am späten Nachmittag erreichen wir Chiwa.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 8. September 2021
Usbekistan: Religion
jf.bremen, 17:51h
Die Usbeken sind zu 90% sunnitische Moslems. Daneben gibt es eine christlich-orthodoxe und eine jüdische Minderheit. Der Islam wurde seit der russischen Eroberung 1865 ebenso unterdrückt wie nach 1918 durch die Sowjetunion. Seit der Unabhängigkeit Usbekistans 1991 gewinnt der Islam zunehmend an Bedeutung. Ursprüngliche Religion war der Zoroastrismus, der eine duale Weltanschauung, den Gegensatz von einem guten und einem bösen Gott, vertrat. Seit Beginn unserer Zeitrechnung begann sich der Buddismus auszubreiten. Seit ca. 700 n.u.Z. gewann der Islam zunehmend an Einfluss und bestimmte bald die gesamte Kultur.
... link (0 Kommentare) ... comment
Usbekistan - Aralsee
jf.bremen, 17:50h
Seit 1960 begann der Aralsee durch die Wasserentnahme aus den Flüssen Amurdarja und Syrdarja vor allem für die Baumwollgewinnung sowie durch die Verdunstung auszutrocknen. Die Stadt Muynak am Südufer war ein Zentrum der usbekischen Fischwirtschaft - Fang und Weiterverarbeitung sowie eine Konservenfabrik. Außerdem war es ein Erholungsgebiet mit Sanatorien und Hotels. Die ursprüngliche Wasserfläche von 66.000 km² verringerte sich auf ein Achtel von inzwischen 8.300 km². Von Moynak bis zum Südufer des Aralsees sind es heute 80 km. Das Austrocknen des Sees hat u.a. eine erhebliche Verschlechterung der Luft durch Staub, Salzpartikel und Trockenheit bewirkt. Dadurch wurden die Einwohner krank und mussten schon aus diesem Grund die Stadt verlassen. Der usbekische Staat plant wieder großzügige Bauten und Anlagen für Urlaubs- und Erholungsstätten, vornehmlich für ein sehr zahlungskräftiges Publikum.
... link (0 Kommentare) ... comment
Usbekistan - wie aus 1001 Nacht (5)
jf.bremen, 17:48h
Am FÜNFTEN TAG fliegen wir die ca. 1.200 km von Taschkent nach Nukus, ganz im Westen des Landes. Auch hier wieder eine sehr intensive Sicherheitskontrolle, die sogar nach der Ankunft in Nukus beim Verlassen des Flughafens wiederholt wird.
Von dort fahren wir mit dem Auto 250 km nördlich zum ehemaligen Fischerdorf Muynak am früheren Südufer des Aralsees und besichtigen den Schiffsfriedhof.
Der Ort selbst ist trostlos, es gibt wenig zu sehen. Acht Schiffe liegen aufgereiht im Sand an einer Steilküste und rosten vor sich hin. Weitere sollen verstreut auf der großen Fläche verteilt sein. Die Mehrzahl wurde verschrottet. Etwas hervorstechend in der Öde ist das Heimatmuseum, das mit Fotos die Stadtgeschichte und den Verfall dokumentiert. Außerdem gibt es eine Kunstausstellung mit Bildern von Stadt und See und der Tragödie.
Die usbekische Regierung kompensiert die Katastrophe in nachsowjetischer Zeit durch das Anlegen kleinerer Seen in der Nähe des ehemaligen Aralsees sowie weiter östlich die Stau-Seen Aydarkul-See und Tuskan-See. Hier sollen bzw. werden neue Fisch-Bestände gezüchtet. Zu den Renaturalisierungs-Bemühungen gehört auch die Anpflanzung von Gräsern, die resistent gegen Versalzung und Trockenheit sind.
Die Rückfahrt geht wie die Hinfahrt durch die "bewachsene Wüste Kisilkum", was "Roter Sand" bedeutet. "Bewachsen" und Wüste scheinen Widersprüche zu sein. Tatsächlich handelt es sich um eine Sandwüste mit flachen Dünen. Es gleicht aber nicht anderen Wüsten wie Sahara, Namib, Negev, Kalahari. Dort wächst jetzt nach der Regenzeit dürres Gras und kleines Gebüsch. Der Reiz anderer Geröll-, Fels- und Sand-Wüsten fehlt allerdings. Dafür sind die Temperaturen annähernd gleich: Das Auto-Thermometer zeigt 39° C Außentemperatur.
Kurz vor Nukus besuchen wir Mizdakhan, eine riesige Nekropole in einem archäologischen Komplex, mit einer Unzahl größerer und kleinerer Mausoleen. Die ältesten Gräber stammen noch aus zoroastrischer, d.h. vorislamischer Zeit. Auf dem westlichen Hügel befindet sich eine Burg (Gyaur-Kala) aus dem 4. Jh. v.u.Z. Unterirdische Mausoleen dienen teilweise als Meditationsstätten in angenehmer Kühle.
Von dort ist es nicht mehr weit bis Nukus, wo wir unser Hotel beziehen.
Von dort fahren wir mit dem Auto 250 km nördlich zum ehemaligen Fischerdorf Muynak am früheren Südufer des Aralsees und besichtigen den Schiffsfriedhof.
Der Ort selbst ist trostlos, es gibt wenig zu sehen. Acht Schiffe liegen aufgereiht im Sand an einer Steilküste und rosten vor sich hin. Weitere sollen verstreut auf der großen Fläche verteilt sein. Die Mehrzahl wurde verschrottet. Etwas hervorstechend in der Öde ist das Heimatmuseum, das mit Fotos die Stadtgeschichte und den Verfall dokumentiert. Außerdem gibt es eine Kunstausstellung mit Bildern von Stadt und See und der Tragödie.
Die usbekische Regierung kompensiert die Katastrophe in nachsowjetischer Zeit durch das Anlegen kleinerer Seen in der Nähe des ehemaligen Aralsees sowie weiter östlich die Stau-Seen Aydarkul-See und Tuskan-See. Hier sollen bzw. werden neue Fisch-Bestände gezüchtet. Zu den Renaturalisierungs-Bemühungen gehört auch die Anpflanzung von Gräsern, die resistent gegen Versalzung und Trockenheit sind.
Die Rückfahrt geht wie die Hinfahrt durch die "bewachsene Wüste Kisilkum", was "Roter Sand" bedeutet. "Bewachsen" und Wüste scheinen Widersprüche zu sein. Tatsächlich handelt es sich um eine Sandwüste mit flachen Dünen. Es gleicht aber nicht anderen Wüsten wie Sahara, Namib, Negev, Kalahari. Dort wächst jetzt nach der Regenzeit dürres Gras und kleines Gebüsch. Der Reiz anderer Geröll-, Fels- und Sand-Wüsten fehlt allerdings. Dafür sind die Temperaturen annähernd gleich: Das Auto-Thermometer zeigt 39° C Außentemperatur.
Kurz vor Nukus besuchen wir Mizdakhan, eine riesige Nekropole in einem archäologischen Komplex, mit einer Unzahl größerer und kleinerer Mausoleen. Die ältesten Gräber stammen noch aus zoroastrischer, d.h. vorislamischer Zeit. Auf dem westlichen Hügel befindet sich eine Burg (Gyaur-Kala) aus dem 4. Jh. v.u.Z. Unterirdische Mausoleen dienen teilweise als Meditationsstätten in angenehmer Kühle.
Von dort ist es nicht mehr weit bis Nukus, wo wir unser Hotel beziehen.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 7. September 2021
Usbekistan - wie aus 1001 Nacht (4)
jf.bremen, 21:16h
Am VIERTEN TAG besichtigen wir zunächst die Stadt Fergana in der gleichnamigen Region mit ca. 1/2 Million. Einwohnern. Auch hier bestaunen wir die äußerst großzügigen, gepflegten öffentlichen Parkanlagen. Zentral ist auch hier wieder das Timur-Denkmal. Timur, der von ca. 1330 bis 1405 lebte, wird in Usbekistan als Nationalheld gefeiert und verehrt. Sein größtes Verdienst war die Gründung des einheitlichen Reichs Usbekistan. Das allerdings nach seinem Tod schnell wieder zerfiel. Er führte eigentlich ständig Kriege gegen die umliegenden Völker und Staaten. Seine Eroberungszüge waren wie seine Herrschaft nach innen grausam bis zum Exzess. Dennoch stehen in vielen Städten seine Statuen und sonstigen Denkmäler. Das in Fergana ist besonders martialisch.
Ein "deutsches Kulturzentrums" steht auf dem Programm. Es soll, so Shukhrat, die kulturellen Interessen der deutschen Minderheit wahrnehmen und Kontakt zur deutschen Kultur via Goethe-Gesellschaft halten. Das Gebäude ist geschlossen, niemand reagiert auf Klingeln. "Typisch", meint Shukrat lakonisch. Was die Einrichtung treibt, bleibt im Dunkeln.
Entschädigt werden wir durch die Besichtigung der Seidenfabrik "Yodgorlik". Ähnlich wie in der Keramikwerkstatt können wir den Produktionsprozess über alle Stationen verfolgen. Teils macht unser Reiseführer uns die Tätigkeiten vor, teils die Mitarbeiter der Werkstatt. Alles ist sehr anschaulich, aber auf dem "technischen" Niveau früherer Jahrhunderten. Die Fäden der Kokons werden gewonnen, indem zwei Frauen, vor einem großen Bottich hockend, mit einem Stock eine trübe Brühe mit Seidenraupen-Puppen umrühren, bis sich lose Seidenfäden an den Stöcken verfangen. Diese werden an eine Spindel geführt, die einen Faden dreht. Ähnlich "vorsintflutlich" verlaufen alle anderen Prozesse. Der Betrieb ist auf Verkauf und Einnahmen ausgerichtet, arbeitet aber nicht wirklich unabhängig: Die Beschäftigten werden vom Staat bezahlt, es ist ein Staatsbetrieb, der als Schau-Veranstaltung betrieben wird. Es handelt sich wohl um ein Prestige-Projekt.
Gerhild entdeckt eine Plakette, die darüber informiert, dass das Projekt von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit gefördert wird.
Von Fergana fahren wir mit dem Auto diesmal über den 2.267 m hohen Kamchik-Pass zurück nach Taschkent. Unterwegs machen wir an einem Brot-Markt halt. In einem langen, schmalen überdachten Gang reiht sich ein Stand an den anderen. Dahinter fast ausschließlich Frauen, die ihre Waren lautstark anpreisen. Es entsteht ein beeindruckender akustischer Grundton. Die Rückfahrt nach Taschkent durch das Gebirge ist landschaftlich sehr eindrucksvoll. Bei gelegentlichen Stopps fotografiere ich die beeindruckenden Panorama-Blicke.
Ein "deutsches Kulturzentrums" steht auf dem Programm. Es soll, so Shukhrat, die kulturellen Interessen der deutschen Minderheit wahrnehmen und Kontakt zur deutschen Kultur via Goethe-Gesellschaft halten. Das Gebäude ist geschlossen, niemand reagiert auf Klingeln. "Typisch", meint Shukrat lakonisch. Was die Einrichtung treibt, bleibt im Dunkeln.
Entschädigt werden wir durch die Besichtigung der Seidenfabrik "Yodgorlik". Ähnlich wie in der Keramikwerkstatt können wir den Produktionsprozess über alle Stationen verfolgen. Teils macht unser Reiseführer uns die Tätigkeiten vor, teils die Mitarbeiter der Werkstatt. Alles ist sehr anschaulich, aber auf dem "technischen" Niveau früherer Jahrhunderten. Die Fäden der Kokons werden gewonnen, indem zwei Frauen, vor einem großen Bottich hockend, mit einem Stock eine trübe Brühe mit Seidenraupen-Puppen umrühren, bis sich lose Seidenfäden an den Stöcken verfangen. Diese werden an eine Spindel geführt, die einen Faden dreht. Ähnlich "vorsintflutlich" verlaufen alle anderen Prozesse. Der Betrieb ist auf Verkauf und Einnahmen ausgerichtet, arbeitet aber nicht wirklich unabhängig: Die Beschäftigten werden vom Staat bezahlt, es ist ein Staatsbetrieb, der als Schau-Veranstaltung betrieben wird. Es handelt sich wohl um ein Prestige-Projekt.
Gerhild entdeckt eine Plakette, die darüber informiert, dass das Projekt von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit gefördert wird.
Von Fergana fahren wir mit dem Auto diesmal über den 2.267 m hohen Kamchik-Pass zurück nach Taschkent. Unterwegs machen wir an einem Brot-Markt halt. In einem langen, schmalen überdachten Gang reiht sich ein Stand an den anderen. Dahinter fast ausschließlich Frauen, die ihre Waren lautstark anpreisen. Es entsteht ein beeindruckender akustischer Grundton. Die Rückfahrt nach Taschkent durch das Gebirge ist landschaftlich sehr eindrucksvoll. Bei gelegentlichen Stopps fotografiere ich die beeindruckenden Panorama-Blicke.
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 5. September 2021
Usbekistan: Politik
jf.bremen, 08:15h
Ein Jahr nach dem Austritt Usbekistans aus der Sowjetunion wurde eine Verfassung mit einem Präsidialsystem verabschiedet, die sich an westlichen Verfassungen orientiert, aber im Unterschied zu diesen eine starke Dominanz des Präsidenten bestimmt. Seit Islom Kamirov gewählt wurde, herrschte er auf allen Gebieten der Politik absolut und dachte nicht daran, sich in freien Wahlen bestätigen zu lassen. Eine Amtsperiode dauert verfassungsgemäß 7 Jahre, eine einmalige Wiederwahl war möglich. Tatsächlich herrschte er 25 Jahre ununterbrochen bis zu seinem Tod 2016. Sein Nachfolger Shavkat Mirziyoy verfolgt die gleiche Politik.
Die Bevölkerung besteht zu 74% aus Usbeken, 5,5% Russen, 4,2% Tadschiken, 2% Kasachen, 2% Krimtataren sowie einer kleinen deutschen Minorität.
Die Bevölkerung besteht zu 74% aus Usbeken, 5,5% Russen, 4,2% Tadschiken, 2% Kasachen, 2% Krimtataren sowie einer kleinen deutschen Minorität.
... link (0 Kommentare) ... comment
Samarkand - wie aus 1001 Nacht (3)
jf.bremen, 08:10h
Am DRITTEN TAG fahren wir mit dem Zug zum weiter östlichen Kokand. Am Bahnhof gibt es eine doppelte Sicherheitskontrolle, die an Schärfe der auf Flugplätzen nicht nachsteht: Passkontrolle, Leibesvisitation, Gepäck wird durchleuchtet. Dafür muss man ausreichend Zeit einplanen. Hinzukommt, dass es nirgendwo eine Anzeigetafel mit Gleisnummer und Abfahrtzeit gibt. Unser Reiseführer fragt sich durch, wobei er Uniformierte meidet und von einer Putzfrau Auskunft bekommt.
Die Plätze sind reserviert und nummeriert. Die Wagennummer muss man raten. Wir zählen von der Lokomotive nach hinten, stellen aber fest, dass die niedrigste Nummer hinten ist. Die Bahnfahrt ist angenehm, wir könne die Landschaft in Ruhe betrachten. Den 2.268 m hohen Kamchik-Pass unterfahren wir in einem langen Tunnel.
In Kokand zeigt Shukhrat die prächtigen islamischen Bauwerke, den Palast von Chudoyar-Khan, 1871 vollendet, und die Dschuma-Moschee von 1812. Dort bewundern wir die Säulenhalle. Beim Modari-Chan-Mausoleum ist ein großer Friedhof mit vielen, teils sehenswerten Mausoleen. Das Besondere der Anlage sind die "Wunderheiler" vor dem Eingang. Wer seelisch oder körperlich leidet, kann sich dort behandeln lassen. Ein Heiler spricht mit einer einzelnen Person, also etwas wie ein Psychotherapeut. Ein anderer hat eine Zuhörerschaft um sich versammelt und erzählt etwas. Andere massieren auf einfachen Bänken die Patienten. Diese Dienstleistungen sind kostenlos, es wird aber Bakschisch gegeben und angenommen.
Mit dem Auto fahren wir weiter nach Rischtan - direkt an der Grenze zu Tadschikistan - zum Besuch einer Keramik-Werkstatt. Shukhrat führt uns sachkundig und zeigt uns zusammen mit den ArbeiterInnen die wichtigsten Arbeitsprozesse. Das Bemalen einer Schale zeigt uns der Meister selbst. Er zeichnet das Muster mit einem feinen Pinsel und schwarzer Tinte freihändig vor und füllt die so entstandenen Felder farbig aus.
Er führt uns vor das Haus. Wir sehen im Osten im Mittagsdunst das Pamir-Gebirge in Kirgisistan mit seinen 5-, 6- und 7000ern. Angeblich soll man bis nach China sehen können!
Dann fragt er nach der Politik in Deutschland. Auf Geschäftsreisen in Westeuropa - er vermarktet auf Messen seine Produkte - war er in Berlin und hat eine Anti-Merkel-Demonstration gesehen. Wir versuchen ihm etwas über Deutschland und die aktuelle Situation sowie die Geschichte zu erzählen. Die Frage, ob die deutsche Vereinigung positiv oder negativ bewertet wird, beschäftigt ihn. Ich antworte: "Das kommt darauf an, wen man fragt." Er hatte eine eindeutige Antwort erwartet und ich erkläre die Widersprüche in der gegenwärtigen Situation. Auch die Flüchtlingsfrage beschäftigt ihn. Aus seiner Sicht ist das alles schwer verständlich. Die Usbeken haben seit 1865 das Zarenreich, dann ab 1917 die Sowjetunion und seit 1991 die Autokratie von Islam Kamirov erlebt. Dass eine Bundeskanzlerin nur 40% Zustimmung bei Umfragen bekommt, dicht gefolgt von anderen Politikern, auch aus der Opposition, ist für ihn schwer nachvollziehbar. Zum Schluss bedankt er sich mit Handschlag bei mir und auch Shukhrat bedankt sich, er habe viel dazugelernt. Eine ähnliche Diskussion ergibt sich später mit einem Fahrer. Offensichtlich wird die Situation in Deutschland beobachtet, es fehlen aber Detailinformationen. - Wir fahren weiter nach Fergana, wo wir übernachten.
Die Plätze sind reserviert und nummeriert. Die Wagennummer muss man raten. Wir zählen von der Lokomotive nach hinten, stellen aber fest, dass die niedrigste Nummer hinten ist. Die Bahnfahrt ist angenehm, wir könne die Landschaft in Ruhe betrachten. Den 2.268 m hohen Kamchik-Pass unterfahren wir in einem langen Tunnel.
In Kokand zeigt Shukhrat die prächtigen islamischen Bauwerke, den Palast von Chudoyar-Khan, 1871 vollendet, und die Dschuma-Moschee von 1812. Dort bewundern wir die Säulenhalle. Beim Modari-Chan-Mausoleum ist ein großer Friedhof mit vielen, teils sehenswerten Mausoleen. Das Besondere der Anlage sind die "Wunderheiler" vor dem Eingang. Wer seelisch oder körperlich leidet, kann sich dort behandeln lassen. Ein Heiler spricht mit einer einzelnen Person, also etwas wie ein Psychotherapeut. Ein anderer hat eine Zuhörerschaft um sich versammelt und erzählt etwas. Andere massieren auf einfachen Bänken die Patienten. Diese Dienstleistungen sind kostenlos, es wird aber Bakschisch gegeben und angenommen.
Mit dem Auto fahren wir weiter nach Rischtan - direkt an der Grenze zu Tadschikistan - zum Besuch einer Keramik-Werkstatt. Shukhrat führt uns sachkundig und zeigt uns zusammen mit den ArbeiterInnen die wichtigsten Arbeitsprozesse. Das Bemalen einer Schale zeigt uns der Meister selbst. Er zeichnet das Muster mit einem feinen Pinsel und schwarzer Tinte freihändig vor und füllt die so entstandenen Felder farbig aus.
Er führt uns vor das Haus. Wir sehen im Osten im Mittagsdunst das Pamir-Gebirge in Kirgisistan mit seinen 5-, 6- und 7000ern. Angeblich soll man bis nach China sehen können!
Dann fragt er nach der Politik in Deutschland. Auf Geschäftsreisen in Westeuropa - er vermarktet auf Messen seine Produkte - war er in Berlin und hat eine Anti-Merkel-Demonstration gesehen. Wir versuchen ihm etwas über Deutschland und die aktuelle Situation sowie die Geschichte zu erzählen. Die Frage, ob die deutsche Vereinigung positiv oder negativ bewertet wird, beschäftigt ihn. Ich antworte: "Das kommt darauf an, wen man fragt." Er hatte eine eindeutige Antwort erwartet und ich erkläre die Widersprüche in der gegenwärtigen Situation. Auch die Flüchtlingsfrage beschäftigt ihn. Aus seiner Sicht ist das alles schwer verständlich. Die Usbeken haben seit 1865 das Zarenreich, dann ab 1917 die Sowjetunion und seit 1991 die Autokratie von Islam Kamirov erlebt. Dass eine Bundeskanzlerin nur 40% Zustimmung bei Umfragen bekommt, dicht gefolgt von anderen Politikern, auch aus der Opposition, ist für ihn schwer nachvollziehbar. Zum Schluss bedankt er sich mit Handschlag bei mir und auch Shukhrat bedankt sich, er habe viel dazugelernt. Eine ähnliche Diskussion ergibt sich später mit einem Fahrer. Offensichtlich wird die Situation in Deutschland beobachtet, es fehlen aber Detailinformationen. - Wir fahren weiter nach Fergana, wo wir übernachten.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 1. September 2021
Usbekistan: Geschichte
jf.bremen, 11:24h
Die zentrale Lage des Landes in Mittelasien sowie die nomadischen Strukturen in der Region führten zu immer wechselnden Einflüssen und Eroberungen durch Indien, Persien, China, Griechen, Mongolen und Araber. Das alles detailliert darzustellen geht nicht in der gebotenen Kürze. Seit 758 beginnen die Araber die Macht anzustreben und zu missionieren. Timur (auch Tamerlan genannt) versuchte 1336 - 1405 erstmalig mit militärischen Mitteln ein zusammenhängendes usbekisches Reich zu gründen, das nach seinem Tod allerdings schnell wieder zerfiel. Danach war Usbekistan wieder wechselnden Einflüssen unterworfen. Durchgängig war aber der Islam, bis das russische Zarenreich 1865 das Land unterwarf. Mit der Revolution in Russland und der Gründung der UdSSR wurde 1918 eine Republik gebildet, seit 1924 Sowjetrepublik. 1991 trat Usbekistan aus der Sowjetunion aus.
... link (0 Kommentare) ... comment
Usbekistan: Regierungsfeindlicher Aufstand
jf.bremen, 11:23h
Im Mai 2005 gab es im Fergana-Tal im Osten des Landes Demonstrationen gegen die Regierung von Präsident Islam Kamirov. Im Laufe mehrerer Tage eskalierten die Aktionen und die bewaffneten "Sicherheits"-Kräfte gingen mit äußerster Gewalt - u.a. mit gepanzerten Fahrzeugen - gegen die Demonstranten vor. Es wird geschätzt, dass 400 - 600 Menschen getötet wurden. Auslöser der Unruhen waren soziale und wirtschaftliche Unzufriedenheit und Beschränkungen der Handelsfreiheit. Vorwand waren Terroranschläge. Internationale Menschenrechtsorganisationen bemängeln seit Jahrzehnten das Fehlen von Meinungs- und Veröffentlichungsfreiheit, mangelnde Wahlfreiheit, die Kinderarbeit insbesondere bei der Baumwollernte und Mängel bei der Justiz.
... link (0 Kommentare) ... comment
Samarkand - wie aus 1001 Nacht (1, 2)
jf.bremen, 11:19h
VORBEMERKUNG: Bisher habe ich meine Reisetagebücher in "miniaturen" immer erst veröffentlicht, wenn sie als Radiosendungen auf Radio Weser TV gesendet worden waren. Da eine Radiosendung über mein Usbekistan-Tagebuch z.Zt. nicht realistisch ist, und wegen der Aktualität breche ich mit dieser Tradition. In den folgenden Wochen erscheint es daher an dieser Stelle.
SAMARKAND - das war für mich immer ein Ort in einem Märchen aus 1001 Nacht. Nie hätte ich gedacht, dass ich einmal dorthin reisen würde!
Und doch war es so. 2018 lernte ich eher zufällig eine usbekische Bekannte, Mira, kennen. Sie eröffnete mir ihr Heimatland unvorhergesehen als touristisches Reiseziel. Meine Frau Gerhild war sofort Feuer und Flamme, damit stand die Entscheidung fest. Im Mai 2019 flogen wir zu zweit nach Usbekistan.
Ich habe wie bei früheren Reise begonnen, Tagebuch zu schreiben. Aber nicht lange. Das Reiseprogramm war so dicht und die Begleitung durch unseren Reiseführer so eng, dass wenig Zeit und Muße blieben. Am zweiten Tag habe ich noch ausführlich geschrieben, dann nur noch Stichworte, die nach der Reise ausgeführt werden mussten.
Die Reise wurde von dem usbekischen Reiseveranstalter Doca-Tours veranstaltet. Unsere kleine Zweiergruppe hatte einen Reiseführer und wechselnde Fahrer mit ihren Autos, die uns überwiegend zur Verfügung standen. Die Reise von Taschkent nach Kokand machten wir mit der Eisenbahn. Von Samarkand nach Taschkent fuhren wir in einem Schnellzug die ca. 400 km in zwei Stunden. Von Taschkent nach Nukus, 1.500 km, sind wir geflogen.
Ich werde mir die touristischen Attraktionen sparen. Die findet man in jedem Reiseführer und im Internet.
Zunächst meine Aufzeichnungen vom ZWEITEN TAG: Mir schwirrt der Kopf. Gestern Morgen waren wir noch in Bremen. Nachts hatte es leicht gefroren. Dann mittags Richtung Istanbul gestartet. Der neue Flughafen " Erdogans Prestigeobjekt " ein Konsum- und Technik-Albtraum. Wir legten eine Gedenkminute ein für die fünfzig beim Bau umgekommenen Arbeiter und die 150 für bessere Arbeitsbedingungen Streikenden, die als "Rädelsführer" ins Gefängnis geworfen wurden. Es ist - wie geplant - ein Drehkreuz zwischen Europa, Asien und Afrika. Man merkt es an den Menschen, die dort ein-, aus- und umsteigen.
Abends fliegen wir weiter nach Taschkent, die usbekische Hauptstadt, kommen spät nachts dort an. Die Zeitverschiebung zu Deutschland beträgt vier Stunden. Als wir ankommen, ist es zwei Uhr nachts, um drei sind wir im Hotel. Unser Reiseführer Shukhrat holt uns ab und begleitet uns von nun an bis zu unserem Abflug am 18. Tag. Das Hotel-Zimmer ist riesig, geschmackvoll und komfortabel.
Morgens um zehn Uhr sind wir schon wieder mit Shukhrat, unserem Guide, verabredet, und er stürzt uns in diese andere Welt. Auf den ersten Blick ist die Stadt mit über drei Millionen Einwohnern modern mit breiten, sechs- bis acht-spurigen Straßen, Hochhäusern, großzügigen Parkanlagen, viel Verkehr. Unser zweiter Blick wird auf sehr alte, aber auch moderne Sakralbauten gelenkt. Ein ganzer Stadtteil wird von Moscheen, Medressen und Mausoleen beherrscht. Neben wirklich alten Bauten ganz neue, teils noch im Entstehen, in Betonbauweise, aber im alten Stil verklinkert, auch mit Dekor. Einer der Neubauten fasst inklusive dem offenen Innenhof 10 - 12 Tausend Menschen.
Die neuen und der Unterhalt der alten Bauten werden samt Restaurierung vom Staat bezahlt. Eine Reaktion auf die Unterdrückung der Religion zu Sowjetzeiten und ein Ausdruck, die neue Unabhängigkeit zu betonen. Die wichtigsten Bauten stehen rund um den Khast-Imam-Platz: Barak-Khan-Medresse und Kaffal-Schaschi-Mausoleum aus dem 16. Jahrhundert, wo Abu Bakr Kaffal-Schaschi 926 begraben wurde.
Apropos begraben. Unser Reiseführer erwähnt in einem Stadtteil ein unterirdisches Gefängnis für "Terroristen". Er sagt das ohne Bewertung. Wir sind allerdings schockiert. Das scheint uns unmenschlich, ohne dass irgendeine Menschenrechtsorganisation darauf hinweist, vielleicht auch nicht einmal davon weiß. Mit Terroristen sind, laut Shukhrat, islamistische Attentäter gemeint. Ein zweites bei Oppositionellen gefürchtetes Gefängnis befindet sich im Westen des Landes, in der Wüste, in Jaslik. Eine Dokumentation berichtete darüber auf ARTE am 24.08.21 - in der Mediathek bis zum 21.11.21.
Im Kaffal-Schaschi-Mausoleum erwartet uns ein emotionaler Höhepunkt: der über 1000 Jahre alte Osman-Koran - ein Kunstwerk, das hier sorgfältig gehütet wird. 50 x 60 cm groß und mit großer Schrift quasi "gemalt", auf Hirschkuh-Leder mit Tinte aus natürlichen Farben. Das heilige Buch liegt in einer temperierten Vitrine, gegen zu viel Helligkeit oben abgedeckt mit einem Teppich. Der ganze Raum liegt in gedämpftem Licht. Hier weht uns ein Hauch von Ehrfurcht vor der Geschichte und dieser Kultur an. In den Seitenräumen bewundern wir eine Sammlung von Koran-Kopien aus allen Jahrhunderten in allen Größen, einer im Streichholz-Schachtel-Format. Daneben ebenso wertvolle Bücher aus anderen Fachgebieten: Medizin, Jura, Naturwissenschaften. Der Vergleich mit dem malischen Timbuktu und Tamegroute in Südmarokko drängt sich auf.
Von jetzt an und später fällt uns auf, dass nur sehr wenige Frauen Kopftücher oder gar Schleier tragen. D.h. nicht, dass die Religion keine Rolle spielt, aber die äußeren Merkmale der religiösen Frauen sind viel seltener als z.B. in Marokko. Eine Ausnahme bildete später der Wallfahrtsort in Samarkand. Dort trugen die überwiegend weiblichen Pilgerinnen fast alle Kopftücher.
Im Innenhof einer Medresse spricht mich eine junge Frau an. Sie studiert Medien und hat die Aufgabe, Touristen mit Videoaufnahme zu interviewen. Ich sage zu, nehme die Sonnenmütze ab, lege die Kamera beiseite. Shukhrat schmunzelt und bemerkt, ich solle die typischen Accessoires eines Touristen behalten. Die Frau stellt einige unbeholfene Fragen, u.a. wie ich mit dem Internet zufrieden sei. Ich kann sie nicht beantworten, weil ich gerade erst angekommen bin und z.B. gar kein internetfähiges Gerät mitführe. Sie ist leider auf ihre vorformulierten Fragen fixiert und beendet das Interview.
Ein Kontrast sind die Basare: Handwerk, Lebensmittel, Obst bzw. Gemüse, Gewürze in riesiger Auswahl. Unter der großen Kuppel des Tschorsu-Basars summt es wie in einem Bienenkorb. Die umfangreichen und großen Bauten sind modern, aber gehandelt wird dort wie seit Jahrtausenden.
Die Neustadt, in der auch der Basar liegt, ist geprägt von einem Autoverkehr, in dem ich nicht fahren möchte: dicht gedrängt fahren die Autos schnell, wuselig, ständig dezent hupend, rechts und links überholend, sich vordrängelnd, abgedrängt werden, aber sicher und entspannt. Wir besuchen den Unabhängigkeitsplatz sowie den Baukomplex der "Trauernden Mutter," die beide wegen eines auswärtigen Staatsbesuchs weiträumig gesperrt sind. Wir erhaschen nur aus der Ferne Blicke darauf. Das Opernhaus beeindruckt uns wenig, dafür umso mehr die Grünanlage mit dem Standbild Amir Timurs - allerdings negativ. Amur Timur, der von 1336 bis 1405 lebte, gilt als Nationalheld und Begründer des usbekischen Reichs, obwohl dieses bereits nach seinem Tod wieder zerfiel. Er führte eigentlich ständig Kriege gegen die umliegenden Völker und Staaten und war dabei grausam bis zum Exzess.
Die noch aus Sowjetzeit stammenden Plattenbauten unterscheiden sich wenig von denen in Ostberlin und sonst wo, wenn man mal davon absieht, dass sie hier mit traditionalistischem Dekor versehen sind.
Im Straßenbild fallen Bettler wenig auf, die vorhandene Armut ist eher verborgen. Auch Behinderte sind selten. Abends beobachten wir vom Hotelfenster aus einen Mann, der die Müllcontainer ausräumt und "Mülltrennung" vornimmt: er sortiert nach Plastik-, Metall-, Flaschen, Rest-Müll. Später sehen wir ihn mit einem Handkarren, auf dem wohl verwertbarer Müll hoch gestapelt ist.
Abends essen wir in einem Großrestaurant, in dem parallel zwei Feiern mit hunderten von Personen und zwei Musikkapellen stattfinden. Ein Höllenlärm macht eine Unterhaltung fast unmöglich. Die Menschen sind für unseren Geschmack absurd aufgetakelt. Eine Erfahrung, die sich später in den anderen Großstädten wiederholt.
SAMARKAND - das war für mich immer ein Ort in einem Märchen aus 1001 Nacht. Nie hätte ich gedacht, dass ich einmal dorthin reisen würde!
Und doch war es so. 2018 lernte ich eher zufällig eine usbekische Bekannte, Mira, kennen. Sie eröffnete mir ihr Heimatland unvorhergesehen als touristisches Reiseziel. Meine Frau Gerhild war sofort Feuer und Flamme, damit stand die Entscheidung fest. Im Mai 2019 flogen wir zu zweit nach Usbekistan.
Ich habe wie bei früheren Reise begonnen, Tagebuch zu schreiben. Aber nicht lange. Das Reiseprogramm war so dicht und die Begleitung durch unseren Reiseführer so eng, dass wenig Zeit und Muße blieben. Am zweiten Tag habe ich noch ausführlich geschrieben, dann nur noch Stichworte, die nach der Reise ausgeführt werden mussten.
Die Reise wurde von dem usbekischen Reiseveranstalter Doca-Tours veranstaltet. Unsere kleine Zweiergruppe hatte einen Reiseführer und wechselnde Fahrer mit ihren Autos, die uns überwiegend zur Verfügung standen. Die Reise von Taschkent nach Kokand machten wir mit der Eisenbahn. Von Samarkand nach Taschkent fuhren wir in einem Schnellzug die ca. 400 km in zwei Stunden. Von Taschkent nach Nukus, 1.500 km, sind wir geflogen.
Ich werde mir die touristischen Attraktionen sparen. Die findet man in jedem Reiseführer und im Internet.
Zunächst meine Aufzeichnungen vom ZWEITEN TAG: Mir schwirrt der Kopf. Gestern Morgen waren wir noch in Bremen. Nachts hatte es leicht gefroren. Dann mittags Richtung Istanbul gestartet. Der neue Flughafen " Erdogans Prestigeobjekt " ein Konsum- und Technik-Albtraum. Wir legten eine Gedenkminute ein für die fünfzig beim Bau umgekommenen Arbeiter und die 150 für bessere Arbeitsbedingungen Streikenden, die als "Rädelsführer" ins Gefängnis geworfen wurden. Es ist - wie geplant - ein Drehkreuz zwischen Europa, Asien und Afrika. Man merkt es an den Menschen, die dort ein-, aus- und umsteigen.
Abends fliegen wir weiter nach Taschkent, die usbekische Hauptstadt, kommen spät nachts dort an. Die Zeitverschiebung zu Deutschland beträgt vier Stunden. Als wir ankommen, ist es zwei Uhr nachts, um drei sind wir im Hotel. Unser Reiseführer Shukhrat holt uns ab und begleitet uns von nun an bis zu unserem Abflug am 18. Tag. Das Hotel-Zimmer ist riesig, geschmackvoll und komfortabel.
Morgens um zehn Uhr sind wir schon wieder mit Shukhrat, unserem Guide, verabredet, und er stürzt uns in diese andere Welt. Auf den ersten Blick ist die Stadt mit über drei Millionen Einwohnern modern mit breiten, sechs- bis acht-spurigen Straßen, Hochhäusern, großzügigen Parkanlagen, viel Verkehr. Unser zweiter Blick wird auf sehr alte, aber auch moderne Sakralbauten gelenkt. Ein ganzer Stadtteil wird von Moscheen, Medressen und Mausoleen beherrscht. Neben wirklich alten Bauten ganz neue, teils noch im Entstehen, in Betonbauweise, aber im alten Stil verklinkert, auch mit Dekor. Einer der Neubauten fasst inklusive dem offenen Innenhof 10 - 12 Tausend Menschen.
Die neuen und der Unterhalt der alten Bauten werden samt Restaurierung vom Staat bezahlt. Eine Reaktion auf die Unterdrückung der Religion zu Sowjetzeiten und ein Ausdruck, die neue Unabhängigkeit zu betonen. Die wichtigsten Bauten stehen rund um den Khast-Imam-Platz: Barak-Khan-Medresse und Kaffal-Schaschi-Mausoleum aus dem 16. Jahrhundert, wo Abu Bakr Kaffal-Schaschi 926 begraben wurde.
Apropos begraben. Unser Reiseführer erwähnt in einem Stadtteil ein unterirdisches Gefängnis für "Terroristen". Er sagt das ohne Bewertung. Wir sind allerdings schockiert. Das scheint uns unmenschlich, ohne dass irgendeine Menschenrechtsorganisation darauf hinweist, vielleicht auch nicht einmal davon weiß. Mit Terroristen sind, laut Shukhrat, islamistische Attentäter gemeint. Ein zweites bei Oppositionellen gefürchtetes Gefängnis befindet sich im Westen des Landes, in der Wüste, in Jaslik. Eine Dokumentation berichtete darüber auf ARTE am 24.08.21 - in der Mediathek bis zum 21.11.21.
Im Kaffal-Schaschi-Mausoleum erwartet uns ein emotionaler Höhepunkt: der über 1000 Jahre alte Osman-Koran - ein Kunstwerk, das hier sorgfältig gehütet wird. 50 x 60 cm groß und mit großer Schrift quasi "gemalt", auf Hirschkuh-Leder mit Tinte aus natürlichen Farben. Das heilige Buch liegt in einer temperierten Vitrine, gegen zu viel Helligkeit oben abgedeckt mit einem Teppich. Der ganze Raum liegt in gedämpftem Licht. Hier weht uns ein Hauch von Ehrfurcht vor der Geschichte und dieser Kultur an. In den Seitenräumen bewundern wir eine Sammlung von Koran-Kopien aus allen Jahrhunderten in allen Größen, einer im Streichholz-Schachtel-Format. Daneben ebenso wertvolle Bücher aus anderen Fachgebieten: Medizin, Jura, Naturwissenschaften. Der Vergleich mit dem malischen Timbuktu und Tamegroute in Südmarokko drängt sich auf.
Von jetzt an und später fällt uns auf, dass nur sehr wenige Frauen Kopftücher oder gar Schleier tragen. D.h. nicht, dass die Religion keine Rolle spielt, aber die äußeren Merkmale der religiösen Frauen sind viel seltener als z.B. in Marokko. Eine Ausnahme bildete später der Wallfahrtsort in Samarkand. Dort trugen die überwiegend weiblichen Pilgerinnen fast alle Kopftücher.
Im Innenhof einer Medresse spricht mich eine junge Frau an. Sie studiert Medien und hat die Aufgabe, Touristen mit Videoaufnahme zu interviewen. Ich sage zu, nehme die Sonnenmütze ab, lege die Kamera beiseite. Shukhrat schmunzelt und bemerkt, ich solle die typischen Accessoires eines Touristen behalten. Die Frau stellt einige unbeholfene Fragen, u.a. wie ich mit dem Internet zufrieden sei. Ich kann sie nicht beantworten, weil ich gerade erst angekommen bin und z.B. gar kein internetfähiges Gerät mitführe. Sie ist leider auf ihre vorformulierten Fragen fixiert und beendet das Interview.
Ein Kontrast sind die Basare: Handwerk, Lebensmittel, Obst bzw. Gemüse, Gewürze in riesiger Auswahl. Unter der großen Kuppel des Tschorsu-Basars summt es wie in einem Bienenkorb. Die umfangreichen und großen Bauten sind modern, aber gehandelt wird dort wie seit Jahrtausenden.
Die Neustadt, in der auch der Basar liegt, ist geprägt von einem Autoverkehr, in dem ich nicht fahren möchte: dicht gedrängt fahren die Autos schnell, wuselig, ständig dezent hupend, rechts und links überholend, sich vordrängelnd, abgedrängt werden, aber sicher und entspannt. Wir besuchen den Unabhängigkeitsplatz sowie den Baukomplex der "Trauernden Mutter," die beide wegen eines auswärtigen Staatsbesuchs weiträumig gesperrt sind. Wir erhaschen nur aus der Ferne Blicke darauf. Das Opernhaus beeindruckt uns wenig, dafür umso mehr die Grünanlage mit dem Standbild Amir Timurs - allerdings negativ. Amur Timur, der von 1336 bis 1405 lebte, gilt als Nationalheld und Begründer des usbekischen Reichs, obwohl dieses bereits nach seinem Tod wieder zerfiel. Er führte eigentlich ständig Kriege gegen die umliegenden Völker und Staaten und war dabei grausam bis zum Exzess.
Die noch aus Sowjetzeit stammenden Plattenbauten unterscheiden sich wenig von denen in Ostberlin und sonst wo, wenn man mal davon absieht, dass sie hier mit traditionalistischem Dekor versehen sind.
Im Straßenbild fallen Bettler wenig auf, die vorhandene Armut ist eher verborgen. Auch Behinderte sind selten. Abends beobachten wir vom Hotelfenster aus einen Mann, der die Müllcontainer ausräumt und "Mülltrennung" vornimmt: er sortiert nach Plastik-, Metall-, Flaschen, Rest-Müll. Später sehen wir ihn mit einem Handkarren, auf dem wohl verwertbarer Müll hoch gestapelt ist.
Abends essen wir in einem Großrestaurant, in dem parallel zwei Feiern mit hunderten von Personen und zwei Musikkapellen stattfinden. Ein Höllenlärm macht eine Unterhaltung fast unmöglich. Die Menschen sind für unseren Geschmack absurd aufgetakelt. Eine Erfahrung, die sich später in den anderen Großstädten wiederholt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 27. August 2021
Afghanistan: 20 Jahre trügerische Ruhe
jf.bremen, 16:34h
Dienstag, 11. September 2001 verbringe ich vormittags in meinem Büro. Am Nachmittag fahre ich nach Hause. Wie üblich schalte ich das Radio ein und erleben den ersten Schock: In New York und Washington sind zwei voll besetzte Passagier-Maschinen in das World-Trade-Center und das Pentagon gesteuert worden. Die Folgen sind bekannt.
Ich bin geschockt, schalte zuhause sofort den Fernseher an und kann nicht mehr weggucken: Immer wieder sehe ich die zusammenstürzenden Tower des WTC zunächst ohne Kommentar, dann höre ich die Details. Es sterben dreitausend Menschen. Als Täter werden islamistische Terroristen benannt. Die Sicherheitsdienste haben komplett versagt, keiner hat die Ereignisse vorhergesehen.
------
Es ist das erste Mal in der Geschichte der USA, dass sie einen derartigen Angriff von außen erleben. Die Großmacht ist nicht mehr unangreifbar. Einige Dutzend Menschen treffen die USA im Mark. Die Reaktion der Regierung ist entsprechend: Sie plant sofort Gegenangriffe auf islamistische Länder: zunächst Irak, später Afghanistan. Dort werden die Zentren des militanten Islamismus vermutet.
Die Folgen sind bekannt: Der Irak wird erobert, besetzt und der Diktator getötet. Das Land versinkt im Chaos.
Nicht anders Afghanistan. Die Taliban, die islamistische Regierung, werden zurückgedrängt. Nicht wie beabsichtigt und, im Nachherein offensichtlich, nicht besiegt. Nach den Gesetzen asymmetrischer Kriege, halten sie sich zurück und mit dem Zeitpunkt des Abzugs der USA und ihrer Verbündeten zwanzig Jahre später dringen sie mit unvorhergesehener Geschwindigkeit vor und erobern binnen weniger Wochen das ganze Land zurück. Das war erwartbar und wurde von den US-Sicherheitsdiensten vorausgesagt. Und niemand hat die notwendigen Konsequenzen gezogen.
Kurz vor Ende der Abzugsfrist - 31. August 2021 - detoniert eine gewaltige Bombe am Flughafen von Kabul und tötet mindestens achtzig Menschen, Zivilisten und US-Soldaten.
Nach einer zwanzigjährigen trügerischen und stets brüchigen Ruhephase, machen die Islamisten genau da weiter, wo sie - notgedrungen - 2001 aufhörten.
Ich bin geschockt, schalte zuhause sofort den Fernseher an und kann nicht mehr weggucken: Immer wieder sehe ich die zusammenstürzenden Tower des WTC zunächst ohne Kommentar, dann höre ich die Details. Es sterben dreitausend Menschen. Als Täter werden islamistische Terroristen benannt. Die Sicherheitsdienste haben komplett versagt, keiner hat die Ereignisse vorhergesehen.
------

Es ist das erste Mal in der Geschichte der USA, dass sie einen derartigen Angriff von außen erleben. Die Großmacht ist nicht mehr unangreifbar. Einige Dutzend Menschen treffen die USA im Mark. Die Reaktion der Regierung ist entsprechend: Sie plant sofort Gegenangriffe auf islamistische Länder: zunächst Irak, später Afghanistan. Dort werden die Zentren des militanten Islamismus vermutet.
Die Folgen sind bekannt: Der Irak wird erobert, besetzt und der Diktator getötet. Das Land versinkt im Chaos.
Nicht anders Afghanistan. Die Taliban, die islamistische Regierung, werden zurückgedrängt. Nicht wie beabsichtigt und, im Nachherein offensichtlich, nicht besiegt. Nach den Gesetzen asymmetrischer Kriege, halten sie sich zurück und mit dem Zeitpunkt des Abzugs der USA und ihrer Verbündeten zwanzig Jahre später dringen sie mit unvorhergesehener Geschwindigkeit vor und erobern binnen weniger Wochen das ganze Land zurück. Das war erwartbar und wurde von den US-Sicherheitsdiensten vorausgesagt. Und niemand hat die notwendigen Konsequenzen gezogen.
Kurz vor Ende der Abzugsfrist - 31. August 2021 - detoniert eine gewaltige Bombe am Flughafen von Kabul und tötet mindestens achtzig Menschen, Zivilisten und US-Soldaten.
Nach einer zwanzigjährigen trügerischen und stets brüchigen Ruhephase, machen die Islamisten genau da weiter, wo sie - notgedrungen - 2001 aufhörten.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 25. August 2021
Wissenschaft und weltweite Katastrophen
jf.bremen, 20:26h
Was wären wir ohne die Wissenschaftler? - Eine Bertelsmann-Studie hat jetzt herausgefunden, dass unsere Kitas personell unterversorgt sind. Sie belegen das mit beeindruckenden Zahlen.
Wie schön, dass die das jetzt auch schon gemerkt haben. Mütter und Väter von Kindern im Kita-Alter merken das jeden Morgen, wenn sie ihre Kinder zur Kita bringen, und schon wieder zwei ErzieherInnen krank und eine schwanger ist.
Da klettert der Betreuungsschlüssel rasch in fantastische Höhen. Die Kranken werden nicht vertreten, sondern die Kinder ihrer Gruppen werden auf die anderen verteilt. Das ist offensichtlich - im Wissenschafts-Jargon evident. Da braucht es keine Statistik, sondern nur ein Donnerwetter, damit die Verantwortlichen - meist Politiker - aufwachen und für ausreichendes und anständig bezahltes Personal sorgen. Die Lücken sind seit Jahren bekannt, und nichts geschieht.
Anderes Beispiel: Wiederum Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Flutkatastrophe im Südwesten "unter anderem" durch die Klimakatastrophe verursacht sei. Von was denn sonst, bitte sehr?
---------------------------
Versiegelte Böden, kanalisierte Flüsse, höhere Durchschnittstemperaturen, extreme Wetter-Ereignisse, das wird von Klima-Aktivisten schon lange moniert. Und was machen die Verantwortlichen? Nichts, oder das falsche!
Unwetter weltweit, riesige Waldbrände auf allen Kontinenten, von der sibirischen Tundra bis zu den südamerikanischen Regenwäldern. Die Permafrost-Böden tauen auf und setzen CO2 frei. In der Schweiz nehmen seit Jahren Bergrutsche exponentiell zu. Warum? Weil extreme Regengüsse nicht nur die Berghänge erodieren, sondern ganzjährige Frostböden tauen, und Fels, Geröll und Erde ihren Halt verlieren. Da hat der sprichwörtliche Schmetterling in Peking leichtes Spiel, um Schaden in der Schweiz anzurichten.
Und immer noch gibt es Deppen, die die Klimakatastrophe leugnen. Selbst solche, die in Oregon/USA direkt neben einem brennenden Wald leben, glauben an Zufälle, bloß nicht an die evidente Fakten und ihre wechselseitigen Zusammenhänge.
Wie schön, dass die das jetzt auch schon gemerkt haben. Mütter und Väter von Kindern im Kita-Alter merken das jeden Morgen, wenn sie ihre Kinder zur Kita bringen, und schon wieder zwei ErzieherInnen krank und eine schwanger ist.
Da klettert der Betreuungsschlüssel rasch in fantastische Höhen. Die Kranken werden nicht vertreten, sondern die Kinder ihrer Gruppen werden auf die anderen verteilt. Das ist offensichtlich - im Wissenschafts-Jargon evident. Da braucht es keine Statistik, sondern nur ein Donnerwetter, damit die Verantwortlichen - meist Politiker - aufwachen und für ausreichendes und anständig bezahltes Personal sorgen. Die Lücken sind seit Jahren bekannt, und nichts geschieht.
Anderes Beispiel: Wiederum Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Flutkatastrophe im Südwesten "unter anderem" durch die Klimakatastrophe verursacht sei. Von was denn sonst, bitte sehr?
---------------------------

Versiegelte Böden, kanalisierte Flüsse, höhere Durchschnittstemperaturen, extreme Wetter-Ereignisse, das wird von Klima-Aktivisten schon lange moniert. Und was machen die Verantwortlichen? Nichts, oder das falsche!
Unwetter weltweit, riesige Waldbrände auf allen Kontinenten, von der sibirischen Tundra bis zu den südamerikanischen Regenwäldern. Die Permafrost-Böden tauen auf und setzen CO2 frei. In der Schweiz nehmen seit Jahren Bergrutsche exponentiell zu. Warum? Weil extreme Regengüsse nicht nur die Berghänge erodieren, sondern ganzjährige Frostböden tauen, und Fels, Geröll und Erde ihren Halt verlieren. Da hat der sprichwörtliche Schmetterling in Peking leichtes Spiel, um Schaden in der Schweiz anzurichten.
Und immer noch gibt es Deppen, die die Klimakatastrophe leugnen. Selbst solche, die in Oregon/USA direkt neben einem brennenden Wald leben, glauben an Zufälle, bloß nicht an die evidente Fakten und ihre wechselseitigen Zusammenhänge.
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 10. Juli 2021
Ende eines Einsatzes
jf.bremen, 15:50h
Die Bundeswehr zog letzte Woche nach fast 20 Jahren aus Afghanistan ab. Erfolglos und unter Hinterlassung von 56 deutschen und ungezählten afghanischen Toten.
Zwar konnte das afghanische Regime eine Zeit lang gegen die Taliban gestützt werden, aber die haben nur im Hintergrund gelauert und inzwischen ca. 2/3 des Landes zurückerobert. Ein einziger fehlerhafter Befehl, übrigens gegen den Widerstand der verbündeten US-Truppen, kostete 142 Tote - Zivilisten, darunter Frauen und Kinder - das Leben. Falsch vermutete ein Oberst - inzwischen zum General befördert - an einem liegengebliebenen Tanklaster die Taliban. Wirklich hat die lokale Bevölkerung lediglich den Treibstoff für den Eigenbedarf "organisiert". Die vielen zivilen Opfer, die durch Überfälle der Taliban seit Jahren immer wieder entstanden, sind bisher ungezählt.
Zurückgelassen wurden tausende HelferInnen der Soldaten - vom Dolmetscher bis zur Küchenhelferin -, schutzlos der Rache der Taliban ausgesetzt. Versprochen wurde etwa 500 von ihnen die Ausreise nach Deutschland - auf eigene Kosten, versteht sich.
Bisher hat noch niemand - weder Militärs noch Politiker - eine ehrliche Bilanz des Einsatzes gezogen. Verfrüht? Nee, nach zwanzig Jahren könnte man das schon mal fragen. Sie drücken sich, denn eine EHRLICHE Bilanz wäre eine VERHEHRENDE Bilanz.
Und die FDP erdreistet sich, wohl auf der Suche nach WählerInnen unter den Streitkräften, für die Truppe einen "Großen Zapfenstreich" zu fordern. Wolfgang Neuss kalauerte aus anderem Anlass: Zapfenstreich sei das homosexuellste Wort, das er kenne. Ich denke, in diesem Fall ist es das onanistischste aller Rituale.
Zwar konnte das afghanische Regime eine Zeit lang gegen die Taliban gestützt werden, aber die haben nur im Hintergrund gelauert und inzwischen ca. 2/3 des Landes zurückerobert. Ein einziger fehlerhafter Befehl, übrigens gegen den Widerstand der verbündeten US-Truppen, kostete 142 Tote - Zivilisten, darunter Frauen und Kinder - das Leben. Falsch vermutete ein Oberst - inzwischen zum General befördert - an einem liegengebliebenen Tanklaster die Taliban. Wirklich hat die lokale Bevölkerung lediglich den Treibstoff für den Eigenbedarf "organisiert". Die vielen zivilen Opfer, die durch Überfälle der Taliban seit Jahren immer wieder entstanden, sind bisher ungezählt.
Zurückgelassen wurden tausende HelferInnen der Soldaten - vom Dolmetscher bis zur Küchenhelferin -, schutzlos der Rache der Taliban ausgesetzt. Versprochen wurde etwa 500 von ihnen die Ausreise nach Deutschland - auf eigene Kosten, versteht sich.
Bisher hat noch niemand - weder Militärs noch Politiker - eine ehrliche Bilanz des Einsatzes gezogen. Verfrüht? Nee, nach zwanzig Jahren könnte man das schon mal fragen. Sie drücken sich, denn eine EHRLICHE Bilanz wäre eine VERHEHRENDE Bilanz.
Und die FDP erdreistet sich, wohl auf der Suche nach WählerInnen unter den Streitkräften, für die Truppe einen "Großen Zapfenstreich" zu fordern. Wolfgang Neuss kalauerte aus anderem Anlass: Zapfenstreich sei das homosexuellste Wort, das er kenne. Ich denke, in diesem Fall ist es das onanistischste aller Rituale.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 8. Juli 2021
Strandgut weitab vom Meer
jf.bremen, 14:01h
Im Badischen ist mir ein delikates Fündlein geglückt. Auf einem Groß-Container fand ich einen amtlichen Aufkleber: "Gemischter Siedlungsabfall (Restmüll)". "GEMISCHTER SIEDLUNGSABFALL" ist schon sehr speziell, und damit es jeder, auch der norddeutsche Reisende, versteht - in Klammern "Restmüll". Behördlicher Fantasie sind eben keine Grenzen gesetzt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 25. Juni 2021
Alle mit Schwulen solidarisch
jf.bremen, 13:25h
Auf einmal sind alle für Homosexuelle - in Ungarn versteht sich. Klar, Orban mit seinem Anti-Schwulen-Gesetz bietet eine prima Angriffsfläche. Aber mal ehrlich: Wie steht's mit den Schwulen bei uns, in Deutschland? Keine Pöbeleien, keine miesen Posts in den unsozialen Medien, keine Diskriminierung, keine Angriffe bis zum Totschlag? Schön wär's!
Und dann: Orhan mit seiner rechtsextremen Fides-Partei, die von deutlich über der Hälfte der Bevölkerung gewählt wurde, hätte und hat auch vorher schon genug Gründe geboten, seine demokratische, europäische und moralische Integrität ernsthaft zu bezweifeln. Außer Du-Du-Gebärden kam da wenig aus Brüssel und den europäischen Hauptstädten. Jetzt auf einmal wird Ungarn Artikel 50 des EU-Vertrags (Austritt aus der Gemeinschaft) empfohlen, wird gefordert, Europamittel für Ungarn zu streichen.
Kann mir mal jemand erklären, wieso gerade jetzt und wegen eines Homo-Gesetzes die Hütte brennt?
Übrigens: Was ist mit Polen, Tschechien und der Slowakei? Die segeln im Kielwasser von Orban, ohne Kritik am Kurs. Und Rumänien, Bulgarien glänzen auch nicht als demokratische Musterknaben. Nicht zu reden von den EU-Aspiranten auf dem Balkan. Wer guckt da eigentliche mal genauer hin, wie es dort mit Demokratie und Rechtsstaatlichkeit steht?
Und dann: Orhan mit seiner rechtsextremen Fides-Partei, die von deutlich über der Hälfte der Bevölkerung gewählt wurde, hätte und hat auch vorher schon genug Gründe geboten, seine demokratische, europäische und moralische Integrität ernsthaft zu bezweifeln. Außer Du-Du-Gebärden kam da wenig aus Brüssel und den europäischen Hauptstädten. Jetzt auf einmal wird Ungarn Artikel 50 des EU-Vertrags (Austritt aus der Gemeinschaft) empfohlen, wird gefordert, Europamittel für Ungarn zu streichen.
Kann mir mal jemand erklären, wieso gerade jetzt und wegen eines Homo-Gesetzes die Hütte brennt?
Übrigens: Was ist mit Polen, Tschechien und der Slowakei? Die segeln im Kielwasser von Orban, ohne Kritik am Kurs. Und Rumänien, Bulgarien glänzen auch nicht als demokratische Musterknaben. Nicht zu reden von den EU-Aspiranten auf dem Balkan. Wer guckt da eigentliche mal genauer hin, wie es dort mit Demokratie und Rechtsstaatlichkeit steht?
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories