Dienstag, 1. Oktober 2024
Mittelalterliche Medizin und Wikipedia
jf.bremen, 18:16h
In bestimmten Hochschulkreise wird verachtungsvoll auf Wikipedia herabgeguckt. StudentInnen dürfen z.B. in ihren Arbeiten nicht aus Wikipedia zitieren. Eine Rückfrage bei diversen Wissenschaftlern ergab: Zitate aus Wikipedia sind legitim, wenn die aktuellste Fassung zitiert wird. Natürlich müssen Zitate – genau wie aus Fachbüchern - kritisch geprüft werden.
Woher kommt die überhebliche Ablehnung durch besagte Hochschulkreise? Im Mittelalter bis in die frühe Neuzeit war die Sprache der Wissenschaft Latein. Das hatte den Vorteil, dass über alle Sprachgrenzen Wissenschaftler sich in ganz Europa verständigen konnten. Der Nachteil war, dass außer Wissenschaftlern niemand die Wissenschaft verstehen konnte. Das setzt sich in der Medizin bis heute fort. Versuchen Sie mal einen Arztbrief zu verstehen!
Für die Medizin war das konstituierend. Die Ärzte grenzten sich durch ihre Sprache nicht nur von der Allgemeinheit ab, sondern auch von der Konkurrenz der traditionellen Heiler. Die wurden – trotz ihrer jahrhundertealten Kenntnis von Kräutern, Pilzen, anderen Pflanzen und besonderer Methoden – als Quacksalber denunziert. Das setzt sich bis in die Gegenwart fort, wenn Homöopathie, chinesische Medizin, überhaupt alle „alternativen“ Heilmethoden abgelehnt werden. Und da wird auch alles in einen Topf geschmissen. Die wissenschaftlich fragwürdige Kraft der Globuli wird in eins gesetzt mit Akkupunktur und Osteopathie. Grund dafür ist die Konkurrenz der klassischen Medizin zur alternativen.
Ähnlichkeiten mit der Debatte um Wikipedia sind offensichtlich und nicht zufällig. Die traditionelle Wissenschaft diente der individuellen Reputation der Wissenschaftler. Kollektiv entstandene Examensarbeiten werden nur akzeptiert, wenn bestimmte Teile Individuen zugeschrieben werden können.
Ganz anders Wikipedia: Das gesellschaftlich Wissen wird durch Schwarmintelligenz hergestellt. JedeR kann dazu beitragen, ohne namentliche Nennung. Die Autorenschaft ist aus juristischen Gründen nur Wikipedia bekannt. Im Internet tauchen die Autoren nur als Chiffren auf. JedeR kann einen Eintrag ändern, wenn er / sie gute Gründe hat und Quellen angeben kann. Geprüft wird das durch Fachleute, die ebenfalls dem/der LeserIn namentlich unbekannt bleiben.
Ich fand z.B. bei einem Eintrag eine falsche Jahreszahl. Über den Button „bearbeiten“ korrigierte ich den Fehler. Am nächsten Tag stand da wieder das falsche Datum. Dann korrigierte ich die Zahl erneut und notierte in eckigen Klammern meine Quelle. Seit dem steht die richtige Jahreszahl im Text.
Mehr Sicherheit und Sorgfalt geht nicht. Warum wird Wikipedia trotzdem von den zitierten Hochschulen
abgelehnt? Mein Verdacht: Konkurrenz.
Woher kommt die überhebliche Ablehnung durch besagte Hochschulkreise? Im Mittelalter bis in die frühe Neuzeit war die Sprache der Wissenschaft Latein. Das hatte den Vorteil, dass über alle Sprachgrenzen Wissenschaftler sich in ganz Europa verständigen konnten. Der Nachteil war, dass außer Wissenschaftlern niemand die Wissenschaft verstehen konnte. Das setzt sich in der Medizin bis heute fort. Versuchen Sie mal einen Arztbrief zu verstehen!
Für die Medizin war das konstituierend. Die Ärzte grenzten sich durch ihre Sprache nicht nur von der Allgemeinheit ab, sondern auch von der Konkurrenz der traditionellen Heiler. Die wurden – trotz ihrer jahrhundertealten Kenntnis von Kräutern, Pilzen, anderen Pflanzen und besonderer Methoden – als Quacksalber denunziert. Das setzt sich bis in die Gegenwart fort, wenn Homöopathie, chinesische Medizin, überhaupt alle „alternativen“ Heilmethoden abgelehnt werden. Und da wird auch alles in einen Topf geschmissen. Die wissenschaftlich fragwürdige Kraft der Globuli wird in eins gesetzt mit Akkupunktur und Osteopathie. Grund dafür ist die Konkurrenz der klassischen Medizin zur alternativen.
Ähnlichkeiten mit der Debatte um Wikipedia sind offensichtlich und nicht zufällig. Die traditionelle Wissenschaft diente der individuellen Reputation der Wissenschaftler. Kollektiv entstandene Examensarbeiten werden nur akzeptiert, wenn bestimmte Teile Individuen zugeschrieben werden können.
Ganz anders Wikipedia: Das gesellschaftlich Wissen wird durch Schwarmintelligenz hergestellt. JedeR kann dazu beitragen, ohne namentliche Nennung. Die Autorenschaft ist aus juristischen Gründen nur Wikipedia bekannt. Im Internet tauchen die Autoren nur als Chiffren auf. JedeR kann einen Eintrag ändern, wenn er / sie gute Gründe hat und Quellen angeben kann. Geprüft wird das durch Fachleute, die ebenfalls dem/der LeserIn namentlich unbekannt bleiben.
Ich fand z.B. bei einem Eintrag eine falsche Jahreszahl. Über den Button „bearbeiten“ korrigierte ich den Fehler. Am nächsten Tag stand da wieder das falsche Datum. Dann korrigierte ich die Zahl erneut und notierte in eckigen Klammern meine Quelle. Seit dem steht die richtige Jahreszahl im Text.
Mehr Sicherheit und Sorgfalt geht nicht. Warum wird Wikipedia trotzdem von den zitierten Hochschulen
abgelehnt? Mein Verdacht: Konkurrenz.
... comment