Donnerstag, 4. November 2021
Nach 40 Jahren Glasfaser - Hurra!
1982 verhinderte der korrupte Bundes-Minister für Telekommunikation Schwartz-Schilling (CDU) die Verkabelung mit Glasfaser. An dem damals schon veralteten Kupferkabeln verdiente seine Frau privat, deren Firma "Sonnenschein" Kupferkabel herstellte. Die Glasfasertechnik war bereits damals die Technik der Zukunft. Schwartz-Schillings Entscheidung für Kupferkabel stieß bei Medienleuten im In- und Ausland auf heftige Kritik und Unverständnis.

40 (in Worten: vierzig) Jahre später titelt der Weserkurier vom 4.11.21: "Glasfaser kommt nach Findorff." Und damit kein Übermut aufkommt, lautet der Untertitel: "Ausbau beginnt im kommenden Jahr." Das hätten die Findorffer und alle anderen Bundesbürger schon früher haben können, wenn Rückständigkeit und Korruption nicht zur DNA der Kohl-Regierung gehört hätte.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Eine nicht ernst gemeinte Frage
Neulich traf ich unvermutet eine entfernte Verwandte. "Hallo, wie geht's?" fragte sie spontan. Ich zögerte einen Augenblick mit einer Antwort, es ging mir gerade nicht so besonders gut. Meiner Antwort kam sie zuvor: "In Ecuador," da hatte sie einige Jahre gelebt, "sagt man zu der Frage immer: Buon, also gut. In Deutschland ist das anders."

Ich verstand: Sie wollte es eigentlich gar nicht wissen, wie's mir ging.

Nun ist es höchst leichtsinnig, einen älteren Menschen, schon gar einen älteren Mann nach seinem Befinden zu befragen. Da gibt es immer einige Baustellen, die zu erörtern Älteren ein Bedürfnis ist. Denn ein wesentlicher Teil des Alters wird damit verbracht, diese diversen Baustellen zu reparieren. Und darüber zu reden.

Man muss sich nur die Unterhaltungen z.B. alter Freunde anhören. Da geht es fast immer und fast ausschließlich um die Gesundheit bzw. das Gegenteil davon.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 25. Oktober 2021
Koalition verfehlt die Quadratur des Kreises
Gebetsmühlenhaft wiederholt die FDP - nicht nur während der Koalitionsverhandlungen für die neue Bundesregierung -, "der Markt" solle alles Mögliche regeln. Zweitens wird ausgeschlossen, dass die Bundesregierung Schulden macht und die Schuldenbremse gelockert oder abgeschafft wird. Mit der FDP geht das gar nicht!

Nun "regelt" der "Markt" mal wieder weder exponentiell steigende Mieten und Energiepreise für Benzin und Diesel, Heizöl noch Gas. Im bevorstehenden Winter wird das vor allem wenig oder gering Verdienende treffen. Pendler, die auf das Auto angewiesen sind, werden sich Weihnachtswünsche und Konsumgüter verkneifen müssen. Arme werden gar frieren und nur noch billige, also minderwertige Lebensmittel kaufen. Manch ein Schulausflug wird ausfallen. Dank dem "Markt"!

Die "freie Marktwirtschaft" war nie sozial und wird es immer weniger. Aber Sozialpolitiker wissen Rat. Um die steigenden Lohn- und Energiekosten "aufzufangen" müsse der Staat eingreifen und Miet- und Energiekosten-Zuschüsse an "bedürftige Menschen" zahlen.

Na, wunderbar: das ist nichts anderes als die indirekte finanzielle Unterstützung für Vermieter und die Energiekonzerne. Und niemand sagt, woher das Geld dafür kommen soll. Es wäre auf dem Kapitalmarkt zu bekommen bei z.Zt. relativ niedrigen Zinsen. Geht aber nicht, weil Schuldenbremse. Es käme noch in Frage, sich das Geld bei denen zu holen, die es haben: Vermögenssteuer, Erbschaftssteuer und anderes. Oder die Bundesdruckerei druckt es - ein Vorschlag, den vor Jahren Helmut Schmidt schon machte. Aber das geht nun auch wieder mit der FDP gar nicht! SPD und Grünen müssen jetzt die Quadratur des Kreises erreichen. Ein Erfolg wäre eine mathematische Sensation. Bisher hat das noch niemand geschafft!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 21. Oktober 2021
Warum denn einfach, wenn's auch anders geht?
Die Ampelkoalition hat sich hehre Ziele gesetzt: Ausbau der Infrastruktur von der Digitalisierung bis zur Reparatur maroder Brücken oder des Schienennetzes der DB, Klimafreundlichkeit aller Bereiche, Ausbau regenerativer Energiegewinnung, soziale Gerechtigkeit, Bildung für alle unabhängig vom Einkommen (der Eltern z.B.) und, und, und

Die Koalition will auf keinen Fall den Spitzensteuersatz und die Erbschaftssteuer erhöhen, Schulden machen (Stichwort Schuldenbremse in der Verfassung). Das war der Beitrag der FDP zum Ampel-Pakt. Die maroden Brücken kann man ja auch den Kindern und Enkeln überlassen, die man nur ja nicht mit Schulden belasten will.

Ein Widerspruch in sich? Keinesfalls. Die Grünen (sie allein?) haben sich einen Trick ausgedacht. Man kann doch einfach staatliche Aufgaben "outsourcen", also staatseigenen Kapitalgesellschaften übertragen. Dafür gibt's sogar eine Bank, die KfW, die das alles vorfinanzieren soll. Diese Kapitalgesellschaften können Kredite aufnehmen, so viel sie wollen. Alles legal. Entsprechende Investoren gibt's auch schon: Deutsche Bahn, Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft, NOW GmbH für Ladeinfrastruktur, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben usw. Alles staatseigene Gesellschaften, meist in Form von GmbH, die das locker wuppen können. Kredite aufnehmen, Schulden machen? - Kein Problem. Wer die Schulden zurückzahlen soll? Na klar, die Bürger, die die Dienstleistungen - z.B. Ladesäulen für E-Autos - dieser Gesellschaften in Anspruch nehmen. Dass die Bürger zufällig identisch mit Steuerzahlern sind, warum nicht? Sie haben ja auch was davon.

Warum denn einfach, wenn's auch anders geht?

... link (0 Kommentare)   ... comment


Die Welle rollt: Kirchenaustritte
Meine klammheimliche Freude über die Auszehrung der katholischen Kirche möchte ich nicht länger verheimlichen!

Im Jahr 2019 traten allein in Münster 16.654 "Gläubige" aus der katholischen Kirche aus. Als Grund wird überwiegend der Umgang der Kirche mit den massenhaften Missbrauchsfällen genannt. 2020 waren es "nur" 13.000 - Corona-Not lehrt beten. Bis dato sind es bisher in diesem Jahr schon 4.000. Statistiker sollten mal ausrechnen, wie viele Mitglieder die Kirche noch hat und wie lange es dauert, bis die Bischöfe ohne ihr Kirchenvolk dastehen.

Die Termine, um beim Münsteraner Amtsgericht auszutreten, sind bis Jahresende ausgebucht. Übrigens: Wieso muss man für diesen Verein zum Amtsgericht? Normalerweise kann man seinen Vereinsaustritt durch einen einfachen Brief und die Kündigung des Dauerauftrags erklären.

Dazu bedarf es aber erst mal einer effektiven Trennung von Staat und Kirche!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 13. Oktober 2021
Zapfenstreich für eine gescheiterte Mission
Das hat es meines Wissens noch nicht in der Weltgeschichte gegeben: Eine Armee kommt aus einem völlig sinnlosen, erfolglosen, verlustreichen Auslandseinsatz zurück und wird mit größtmöglichem Pomp in der Heimat gefeiert.
--------------------------------
Nach Marx ereignet sich Geschichte einmal als Tragödie und einmal als Farce. Unsere Tragödie war der 2. Weltkrieg, die Farce ist der zwanzigjährige Afghanistan-Einsatz. Der Auftrag, dem Land Frieden, Freiheit und Demokratie zu bringen, ist auf ganzer Linie gescheitert. Die Verhältnisse sind nach wie vor, wie sie waren: eine fundamentalistische Terrorgruppe beherrscht das Land, unterdrückt Frauen und Mädchen, Andersdenkende und diejenigen, die mit den westlichen Mächten kooperierten.

All das wird heute mit größtmöglichem militärischem Pomp gefeiert. Erst wird ein Kranz im Bentler-Block zu Ehren der - umsonst getöteten - Soldaten niedergelegt, in Anwesenheit des höchsten Repräsentanten des Staates - Bundespräsident Steinmeier. Dann ein militärischer Appell ebenda mit Bundeskanzlerin Merkel und Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer, dann ein Empfang im Bundestag und als "krönender Abschluss" der Große Zapfenstreich vor dem Reichstag. Mehr geht nicht.

Erst später soll es eine politische "Aufarbeitung" des Afghanistan-Einsatzes geben. Was, wenn das einzig plausible Ergebnis das Eingeständnis des völligen Scheiterns ist? Sind dann alle blamiert? Keine Angst, das wird schon nicht geschehen - leider.

Einziger Lichtblick: Während der Zeremonien werden Protestveranstaltungen kritischer DemokratInnen stattfinden. Viel Erfolg!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 6. Oktober 2021
Tödliche Polizeitaktik
RUMS machte es und RUMS, RUMS, RUMS, RUMS, fünf Schüsse aus einer Polizeiwaffe trafen im August 2019 einen 19-Jährigen aus Afghanistan. Er habe die Polizisten in seiner Stader Wohnung mit einer "Hantelstange" bedroht. Ja, kann man da nichts anderes machen, um solchen "Angreifer" unschädlich zu machen? Ein gezielter Schuss ins Bein, wenn nicht vielleicht beruhigende Worte oder Nachkampftechnik hätten die Situation vielleicht auch klären können. Nein, ist die polizeiliche Logik, da droht uns doch einer, da hilft nur Attacke, möglichst massiv, mit garantiert tödlicher Treffsicherheit.

Es war nicht der letzte ähnliche Vorfall. Ein Jahr später streckten Bremer Polizisten einen Migranten nieder, er habe ein Messer in der Hand gehabt. Tod durch Erschießen. Auch hier wäre ein geordneter Rückzug die bessere Lösung gewesen.

Und jetzt wieder in Harsefeld bei Stade: In einem Flüchtlingsheim wird ein Sudanese erschossen. Auch er habe die Polizisten mit einem Messer bedroht. Und RUMS.

Es stellen sich Fragen: Kennen die Betreiber von Flüchtlingsheimen bei Konflikten nur die 110 oder gibt es noch andere Rufnummern von SpezialistInnen für psychisch Auffällige. Was macht denn die Security, die in den Heimen für Ruhe sorgen soll? Und warum muss die Polizei immer gleich das schärfste Mittel, die Feuerwaffe, einsetzen? Was ist mit Nachkampf, mit dem Gummiknüppel, Reizgas, Teaser? Aber nein: es muss geschossen werden und zwar mit tödlicher Treffsicherheit. Und jedes der Opfer ist dunkelhäutig.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 2. Oktober 2021
Usbekistan - wie aus 1001 Nacht (17)
Am SIEBZEHNTEN TAG waren wir wieder in Samarkand. Erneut gab es Bauten und andere Eindrücke zu besichtigen und zu verarbeiten. Heute war das Neue, dass wir Ruinen von Moscheen und Medressen zu sehen bekamen. Tatsächlich verfielen viele der alten Bauten nach der Invasion des zaristisch-orthodoxen Russland seit 1865. Wir haben Bilder aus den 30er Jahren gesehen, die einen äußerst traurigen Anblick der Bauten boten. In Samarkand gibt es das realiter heute noch zu sehen.

Ansonsten standen für den Tag auf dem Programm: Museum Afriosiobs, der Grabkomplex von Sankt Michael, der zwar christlicher Prophet bzw. Heiliger ist, aber auch von den Moslems verehrt wird. Er soll in Samarkand begraben sein, was höchst unwahrscheinlich ist, zumal einige Dutzend anderer Städte im nahen und mittleren Osten dasselbe behaupten. Den Moslems ist der Grabkomplex aber eine Pilgerreise wert. Ein Tatbestand, der dazu führt, dass hier im Unterschied zu anderen Sehenswürdigkeiten die Touristen in der Minderzahl, die Moslems in der Überzahl sind. Auch dass Ali, der Schwiegersohn Mohammeds in Usbekistan gewesen und gestorben sein soll, ist nahezu unmöglich. Nach dem Koran hat er Arabien nie verlassen.

Der Höhepunkt des Nachmittags war der Besuch einer Fabrik für Seidenpapier. Hier wird mit mittelalterlichen Techniken - nur auf Bestellung - in einem sehr aufwändigen Prozess Seidenpapier hergestellt, das heute fast ausschließlich für museale Zwecke, d.h. zum Erhalt und zur Restaurierung alter Bücher und sonstiger Quellen produziert wird.

Abends verabschieden wir uns von unserem Reiseführer Shukhrat und fahren dann mit dem Schnellzug in zwei Stunden ohne Stopp die 380 km nach Taschkent, essen dort zu Abend, werden zum Flughafen begleitet, warten noch stundenlang, bis unser Flug nach Istanbul um 02.50 h startet.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 30. September 2021
Usbekistan - Altertümer
Die Sowjets gingen sehr oft mit den ALTERTÜMER nicht besser um als die zaristischen Russen. Hatten diese ein religiöses Motiv, die Ablehnung einer nicht-christlichen Religion, so waren jene grundsätzlich gegen Religion. Das Ergebnis war dasselbe: der Verfall der Kulturgüter. Erst nach der Unabhängigkeit 1991 wurden die Bauten unter Aufwendung von immensen Geldmittel, teilweise mit europäischer Hilfe, restauriert.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 29. September 2021
Usbekistan - Wie aus 1001 Nacht (16)
SECHSZEHNTENTER TAG: In Abänderung des Programms fahren wir an diesem Tag von Samarkand nach Shahrisabs. Unterwegs machen wir kurz Halt an einer Stelle, die durch eigenwillige Felsformationen auf einem Hügel markiert ist. Von dort hat man auch einen schönen Panoramablick bis zu den schneebedeckten Bergen im Osten. Hier sollen Szenen eines DDR-Winnetou-Films mit dem Hauptdarsteller Gojko Mitić gedreht worden sein. Nun hat keiner der DEFA-Filme den Titel "Winnetou" gehabt und Mitic hat nie den Winnetou gespielt. Fakt ist: mehrere DEFA-Indianer-Filme ebenso wie Westproduktionen wurden teilweise in Usbekistan gedreht. Aber auch ohne die korrekten Fakten war das ein schöner Platz.

Auf dem Weg überqueren wir den 1.788 m hohen Tahtakaraca-Pass. In Shahrisabs erwarteten uns wieder klassische Bauten. Unter anderem die Überreste von Timurs Sommerpalast, heute eingebettet in einen großen Park. Daneben das Jangohir-Mausoleum, das Timur sich selbst bauen wollte, dann aber für seinen Sohn benutzt wurde. Bemerkenswert ist die Kuk-Gumbas-Moschee mit der blauen Kuppel und der unerhörten Akustik. Die Moscheen sind u.a. - abgesehen von ihrer Herrschaftsarchitektur - für tausende Gläubige konzipiert, teilweise unter Einbeziehung des Außenraums.

Hier macht sich bei mir eine Müdigkeit bemerkbar, die mir die Aufnahme neuer Eindrücke und Informationen schwierig macht. In Shahrisabs kam noch die Hitze und Schwüle des Tages hinzu.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 27. September 2021
Usbekistan - Wie aus 1001 Nacht (15)
FÜNZEHNTER TAG Die Fahrt von Ashraf nach Samarkand dauert nicht lange. Wir fahren zunächst am Nordhang des Nurata-Gebirges bis Zizar und dann südlich nach Samarkand. Diese Stadt mit ca. 850.000 Einwohnern ist die mit den eindrucksvollsten Bauten, die sich fast alle im Stadtzentrum befinden, so dass sie mit einem langen Spaziergang erreicht werden könne. Nur das Abu-Mansur-Matridity-Mausoleum liegt etwas außerhalb. An diesem Tag absolvieren wir das palastartige Mausoleum des Timur, das Gur-Emir-Mausoleum, das Aksarai-Mausoleum, den Registan-Platz und die Bibi-Khanum-Moschee.

Vor allem der Registan-Platz ist äußerst beeindruckend. Man nähert sich dem immensen Ensemble von einer Terrasse. Von dort hat man einen Blick auf den weiten Platz und die diesen an drei Seiten umgebenden Monumental-Bauten. Hier finden wir ein passendes Zitat zum Thema Herrschaftsarchitektur. Der Erbauer des Ak Saray, Timur, verewigte sich durch den Bau mit einer Inschrift am Portal: "Wenn jemand an unserer Macht zweifelt, schaut unsere Bauten an." Dieses Motto wurde später vom ersten Präsidenten nach der Unabhängigkeit, Islam Kamirov, übernommen. Besser kann man die Funktion von Herrschaftsarchitektur nicht ausdrücken.

Auf der Terrasse kamen nacheinander mehrere junge Leute mit Kameras auf uns zu. Zunächst dachten wir, wir sollten sie fotografieren. Irrtum: sie wollten Selfies mit uns machen. Anscheinend kann man mit Bildern von sich und westlichen Touristen renommieren.

Wie in anderen ehemaligen Medressen sind in einem dieser Bauten am Registan die alten Zellen der Studenten in Läden umgewandelt. In einem arbeitet ein Kaligraph. Bei ihm wurden uns die verschiedenen arabischen Schrifttypen vorgestellt. Der Mann fertigte uns Blätter mit unseren Namen auf Arabisch an und wir kauften ihm eine auf Leder und in einem Holzrahmen eingespannte Schrift mit dem Wort "Salam" (Friede) in einer Taube ab.

In einer anderen Zelle war ein Brautladen. Dort erläuterte Shukhrat uns in aller Ausführlichkeit das traditionelle Brautwerbe- und Hochzeitritual. Er behauptet, dass das noch heute üblich ist (was uns später bestätigt wurde). Das für uns Auffälligste daran: die Brautleute, vor allem die Frau haben über den Ablauf keine oder fast keine Kontrolle. Nachbarn und die Familien bestimmten nicht nur die Prozedur, sondern sogar die Auswahl. In dem Laden konnte man alle für den Prozess notwendigen Kleider und Gegenstände kaufen.

Während wir die Medresse besichtigten, wurden im Hof vor der antiken Kulisse die Hochzeitsfotos eines Paares gemacht. Der Fotograf bestimmte Ort, Hintergrund, einzunehmende Posen und das Drapieren des Brautkleids. Seine Assistentin führte seine Anweisungen durch. Die Brautleute waren quasi die Statisten.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Usbekistan - Autoproduktion
Die komplette Automobilproduktion erfolgt in Joint Ventures. Aus Deutschland sind die fünf "Großen" (VW, BMW, Audi, Mercedes und für LKW MAN) beteiligt. Die Produktion ist aber gänzlich auf die Montage der Einzelteile beschränkt. Alle Teile werden in Deutschland produziert, nach Usbekistan transportiert und dort zusammengesetzt - lediglich als verlängerte Werkbank. Für die anderen - japanischen und koreanischen - Fahrzeuge, meist unter General-Motors-Firmenzeichen - gilt das gleiche. Importautos sind extrem teuer, weil auf den Preis eine 100%ige Steuer erhoben wird. Dies ist wohl auch der Grund, dass ausländische Fabrikate in Usbekistan montiert werden, weil sie dann als usbekische Autos gelten können.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 26. September 2021
Usbekistan - Wie aus 1001 Nacht (14)
VIERZEHNTER TAG: Auf Vorschlag des Reisführers ändern wir das Programm und streichen die für heute vorgeschlagene Wanderung über Uhum - erneut angeblich sechs Stunden - und fahren mit dem Auto zu unserem Zielort, das Dorf Ashraf.

Am Nachmittag machen wir einen Spaziergang in das nahe Naturschutzgebiet, das wir nach einer Stunde erreichen. Der Weg führt an einem Wildbach entlang über Stock und Stein. Einmal müssen wir eine kleine Stromschnelle überwinden. Dazu war der Esel mitgenommen worden, auf dem wir reitend das Hindernis überwanden. Nebenbei gesagt: es wäre wie zwei Tage vorher auch ohne gegangen, aber wir galten wohl inzwischen als Weicheier.

Diese Landesgegend hat ein durchaus gemäßigtes Klima, sehr viel Wasser und Feuchtigkeit und ist reich an Vegetation. Dichtes Gebüsch, Wald, Wiesen und Weiden wechseln sich ab, bunte Blumenvielfalt, Wildkräuter: eine schöne Wanderung, hin und zurück ca. zweieinhalb Stunden, hat sich sehr gelohnt.

Abends wird Gerhild von den Frauen in die Küche eingeladen und "darf" Fleischtaschen aus dünn ausgerolltem Teig falten und füllen, die wir abends verzehren. Die Anlage wird von einem großen Familienverband betrieben, drei oder mehr Personen mit Schwagern und Schwägerinnen, Kind und Kegel (na ja, letzteres wohl eher nicht). Uns fällt auf, dass die Erwachsenen durchweg sehr liebe- und wohl respektvoll mit den Kindern umgehen, solange sie klein sind. Der allgegenwärtige Patriarchismus sorgt aber früh für eine sehr traditionelle Geschlechter-Differenzierung. Bei unserer Abreise gab mir eine Frau nur sehr zögernd und vorsichtig die Hand, als sei das nicht üblich, dass sie einem älteren Mann die Hand gibt.

Während der längeren Autofahrten, bei den Mahlzeiten und abends ergeben sich zwischen uns, dem Reiseführer und den Fahrern immer wieder Gespräche u.a. über Politik in Deutschland. So fragt uns der Fahrer nach der Beliebtheit von Angela Merkel. Ich antworte sinngemäß wie in dem Gespräch mit dem Keramiker am dritten Tag.

Einmal beginnt Shukrat unvermittelt ein Gespräch über die "angebliche" Kinderarbeit in Usbekistan an. Bei uns im Westen werde berichtet, dass Kinder bei der Baumwollernte eingesetzt würden. Das stimme so nicht. Bei der Baumwollernte würden ganze Familien arbeiten, und da müsste die Kinder eben mit auf's Feld, weil sonst niemand auf sie aufpasst. Dabei würden die Kinder eben auch mal mit anfassen. Das sei aber nicht mit Kinderarbeit gleichzusetzen.

Uns fällt auf, dass entlang den Straßen in vielen Orten neue Einfamilienhäuser des immer gleichen Aussehens stehen, die aber einen unbewohnten Eindruck machen. Auf unsere Frage erfahren wir, dass diese Siedlungen von einer großen Bank erstellt werden. Allerdings sind die Häuser bzw. die Kredite so teuer, dass sie sich kaum jemand leisten kann. Bei Hausbau spielt in Usbekistan der Eigenbau eine große Rolle. Die Gesetze des Marktes, dass eine Ware bei mangelndem Absatz bzw. zu großem oder zu teurem Angebot immer billiger wird, scheint außer Kraft gesetzt zu sein, bzw. potentielle Käufer warten ab, bis das Gesetz greift und die Preise sinken.

An den Straßen sehen wir, dass weit verstreut einzelne Arbeiter irgendetwas pusseln: Beseitigen von Unkraut an den Straßenrändern, irgendwelche Sand- oder Steinhaufen mit Schaufeln verteilen oder umsetzen. Manchmal schauen sie uns auf die Schippe gestützt untätig nach. Einmal gehe ich in der "bewachsenen Wüste" ca. 100 m seitab von der Straße und treffe auf einen Arbeiter, der mit Hacke und Gelbweste im Schatten eines Telegrafenmastes sitzt. Auf meine Bitte lässt er sich gerne fotografieren.

Irgendein Plan oder eine konkrete Aufgabe scheinen nicht zu existieren. Dagegen sind die Fahrbahnen in einem bemitleidenswerten Zustand: große und tiefe Schlaglöcher liegen dicht an dicht. Bemühungen, diesen Zustand zu beseitigen, sind nicht erkennbar. Nur einmal passieren wir einen Viadukt, auf dem tatsächlich mit großen Maschinen eine neue Decke aufgetragen wird.

Deutsche Autos haben ein sehr großes Renommee und die Fahrer benehmen sich entsprechend anmaßend, was besonders befremdlich wirkt, weil ansonsten der Verkehr entspannt und rücksichtsvoll läuft. Als mich ein BMW-Fahrer aggressiv hupend vom Straßenrand vertrieb, reagierten Usbeken auf meine Verwunderung sozusagen erklärend: das sei eben ein BMW.

Einmal erhob ein russischer Tourist sein Wodkaglas in unsere Richtung und trank auf die deutschen Autos. Bei anderer Gelegenheit pries ein Taxi-Fahrer ebenfalls die deutschen Autos. Mein Einwand, dass ich weniger auf deutsche Autos als vielmehr auf andere Dinge in und aus Deutschland stolz sei (ob er schon mal von Goethe gehört habe), stieß auf mauloffenes Unverständnis.

Ich habe Shukhrat gefragt, ob er von den Betrügereien der großen Autofirmen mit der Software gehört hat. Keine Ahnung! Das wird dort nicht kommuniziert.

... link (0 Kommentare)   ... comment