Freitag, 5. September 2025
Zeitenwende in China
Vor einigen Jahren hatten wir die Patenschaft für eine chinesische Studentin, die in Bremen für ein einjähriges Auslandsjahr studierte. Bei einem gemeinsamen Abendessen zusammen mit einer zweiten chinesischen Studentin kamen wir auf die Bildung in ihrem Heimatland zu sprechen. Bemerkenswert offen äußerten sich unsere Gäste darüber. Sie berichteten uns, dass es an ihren Universitäten wie in allen anderen und den Schulen Tabu-Themen gibt: Platz des himmlischen Friedens (auf dem die Studentenrevolte 1999 blutig mit Panzern niedergewalzt wurde), Mao Tse Tung, die „Kulturrevolution“ und die „Viererbande“ (eine oppositionelle Gruppen gegen Mao).

Und jetzt das: Bei einem Treffen von autoritären Herrschern – Xi Jinping (China), Putin (.Russland), Kim Jong Un (Nod-Korea) u.v.a. – nahm Xi eine bombastische Militärparade mit 10.000 Soldaten im typischen Mao-Dress ab: hochgeschlossener Militärrock mit Kragen, wie Mao und seine Vasallen ihn in den alten Zeiten trug.

In einer Ansprache mahnte Xi das Festhalten am Kurs der „Kommunistischen Partei“ an, behauptete, das chinesische Volk stehe „auf der richtigen Seite der Geschichte“ und müsse den Thesen des Marxismus-Leninismus verbunden bleiben und der Lehre Mao Tsetungs folgen.

Das sind nicht etwa neue Töne, sondern uralte Parolen aus der Zeit Maos, nur jetzt und aus dem Mund Xis klingt das ungewohnt. Da müssen die SchülerInnen und StudentInnen in China wohl umlernen. Zumindest Mao wird aus der Reihe der Tabuthemen herausgenommen. Eine Zeitenwende à la chinoise der besonderen Art.

Dass die chinesische Staatspartei sich auf Marx und die Idee des Kommunismus beruft, grenzt an Blasphemie: Kommunistisch in China und an der Partei ist nichts außer dem Namen. Das Wirtschaftssystem ist alles andere als kommunistisch, sondern ein Staatskapitalismus reinsten Wassers. Die autoritäre Staatsform hat mit der marxistischen Theorie ebenso wenig zu tun. Allenfalls auf den Leninismus kann sich Xi berufen, dessen Vorstellungen denen Lenins am ehesten entsprechen.

... comment