Sonntag, 14. März 2021
Fukuschima, der Wahnsinn geht weiter
Am 28. März 1979, also vor fast exakt 42 Jahren, ereignete sich im Atomkraftwerk Harrisburg/USA ein schwerer Unfall, der fast zum Super-Gau geworden wäre. Bis heute leiden ehemalige Kraftwerks-ArbeiterInnen und Teile der Bevölkerung gesundheitlich unter den Strahlenschäden. Die erste Reaktion von Atomkraftgegnern, die seit Mitte der 70er Jahre genau vor DEM Gau bzw. dem Super-Gau gewarnt hatten, war Entsetzen: Nun hat sich bestätigt, was wir befürchtet haben und was die AKW-Betreiber als unmöglich eingeschätzt hatten.

Am 26. April 1986, also fast genau vor 35 Jahren explodierte das Atomkraftwerk von Tschernobyl und der Super-Gau war eingetreten. Es war das, was Atomkraftgegner erwartet und was die AKW-Betreiber für unmöglich gehalten hatten. "Die nukleare Explosion eines Kernkraftwerkes ist prinzipiell unmöglich." Und der Super-Gau könne statistisch nur einmal in 10.000 Jahren passieren. Das schrieben norddeutsche Elektrizitäts-Unternehmen in einer Propaganda-Broschüre. Und es war doch möglich! AKW-GegnerInnen waren nur noch wenig erstaunt. Sie hatten damit gerechnet, dass es irgendwann passieren würde. Sie wunderten sich nur, wie schnell 10.000 Jahre vorbei sind.

Derweil wurde weltweit, und allen voran von Deutschland und Frankreich, massenhaft Atomstrom produziert. In Deutschland (inkl. DDR) waren es maximal 19 Anlagen mit teilweise mehreren Blöcken, vier allein in Bayern, jeweils mit mehreren Blöcken.

Am 11.03.2011, als vor exakt 10 Jahren, trat wieder eine Katastrophe ein. Ein Seebeben mit einem gewaltigen Tsunami zerstörte die Elektrik im AKW von Fukuschima. Was "prinzipiell unmöglich" sein soll und nur alle 10.000 passieren kann, passierte: in vier der sechs Blöcke ereignete sich der Gau. Zwei Blöcke blieben heil, weil sie schon vorher abgeschaltet waren. Die Atom-Gegner waren wieder entsetzt, aber nun nicht mehr überrascht. Überrascht waren nur die Betreiber und die Befürworter der Atomenergie.

Jetzt war es sogar der Bundesregierung zu viel: Angela Merkel, die Bundeskanzlerin, ließ sofort sieben AKWs stilllegen und kündigte für Ende 2022 das Aus für die restlichen an. Nur leider geht der Wahnsinn rund um Deutschland weiter: In Frankreich, in der Schweiz, in Österreich, in Tschechien, in Polen, selbst in Japan und darüber hinaus. Braucht es noch weitere Katastrophen, bis der Irrsinn aufhört?

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 3. März 2021
Über Fachlichkeit und politische Zensur - Der Konflikt um die bpb.
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), 1952 gegründet und seitdem dem Bundesministerium des Innern (BMI) unterstellt, war die ersten beiden Jahrzehnte seiner Tätigkeit ein Sprachrohr der CDU-Bundesregierungen und diente vor allem dem Kampf gegen Sozialismus und Kommunismus. Es war Teil der westlichen Propaganda im Ost-West-Konflikt und gegen die DDR.

Das änderte sich in den 70er Jahren, als die Stellungnahmen des bpb zu aktuellen Fragen differenzierter, ausgewogener und fachlich korrekter wurden. Das soll sich nun ändern. Eine Kontroverse über die Definition von "Linksextremismus" wurde entfacht. Dabei geht es nicht etwa um inhaltliche oder fachliche Veröffentlichungen, sondern - man staune - um den "Teaser", also so etwas wie eine Überschrift, im Internet-Auftritt der bpb. Dazu äußern sich berufene wie weniger berufene Stimmen. Zu den weniger Berufenen zählt Hubertus Knabe.

Knabe ist ein Musterbeispiel für das, was man in England "a lonely wolf" - einen einsamen Wolf - nennt. Und er tanzte im Laufe der letzten vierzig Jahre auf diversen politischen Hochzeiten. Angefangen hat er bei den Bremer Grünen, später liebäugelte er mit der AfD und populistischen Positionen. Eine Station war die Konrad-Adenauer-Stiftung. Die rechts-konservative "Neue Züricher Zeitung" zählt ihn zu ihren Autoren, daneben schreibt er in rechten Portalen wie "Tichys Einblick" und "Die Achse des Guten".

Seine Berufskarriere ist gekennzeichnet von Skandalen: Ob beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen oder bei der Gedenkstätte Hohenschönhausen, Knabe provozierte Skandale und seine jeweilige Entlassung. Gegen die Gedenkstätte führte er einen langen Arbeitsgerichts-Prozess. Er klagte auf Wiedereinstellung und beklagte sich über politische Zensur.

Und nun kommt der Clou: In der Kontroverse um die bpb nimmt er auf Twitter Stellung und ruft nach der "Aufsicht des Geldgebers", also des BMI. Die ganze Kontroverse wird um eine DEFINITION, nicht um einen INHALT geführt. Derjenige, der am lautesten über politische Zensur durch Entlassung und Mittelentzug lamentiert, fordert jetzt genau das für eine Einrichtung, die ihm nicht passt!

Wie gesagt: a lonely wolf, der in alle Richtungen beißt und Wild dort reißt, wo er Nahrung wittert.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 29. Januar 2021
Gesucht! Wanted! Recherché!
Gesucht wird Andreas B. Scheuer (alias Sonny Andy), Ex-Bundesverkehrsminister, (CSU) wegen:
- Lüge und Falschaussage vor Bundestagsausschüssen und gegenüber der Öffentlichkeit
- Inkompetenz
- Fahrlässigkeit
- Vergeudung von Steuergeldern in Höhe von ½ Milliarde Euro, mindestens
- Verstoß gegen Haushalts- und Vergaberecht
- Begünstigung.
-------------Würden Sie von DEM Mann einen Gebrauchtwagen kaufen? ------------------------------------------
Der Gesuchte hat Verträge mit einer Firma geschlossen, ohne dass dafür eine Bewilligung vorlag. Er hat die Firma zuungunsten eines Mitbewerbers bevorzugt. Er hat mehrfach vor Ermittlungsausschüssen des Parlaments falsche Angaben gemacht bzw. gelogen. Er ist seiner Aufgabe offensichtlich nicht gewachsen und hat fahrlässig verhandelt. Durch sein inkompetentes Handeln ist Geld in Höhe von mind. ½ Milliarde Euro verloren.

Zum Verständnis: Jeder Kommunaldezernent, jeder Geschäftsführer eines Vereins weiß: Eine Maßnahme - z.B. eine Straßenbauarbeit oder eine Auslandsreise - darf erst begonnen werden, wenn eine Bewilligung des dafür zuständigen Gremiums vorliegt. Geldausgaben, Verträge oder Baumaßnahmen dürfen vor Bewilligung nicht getätigt werden.

Aber das alles gilt wohl weder in Bayern noch in der CSU und im Verkehrsministerium. Ein Augiasstall, der dringend ausgemistet werden muss.

Übrigens: Da Schwere der Schuld vorliegt und Wiederholungsgefahr besteht, ist auf alle Fälle Sicherungsverwahrung anzuordnen. In seiner letzten Einlassung hat der Beschuldigte erklärt, erneut so zu entscheiden wie damals.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 27. Januar 2021
Ecuador: Montezumas Rache
Moctezuma, in Deutschland besser bekannt als Montezuma, war 1502 – 1520 Herrscher über das Reich der Azteken in Mittelamerika, auf dem Gebiet des heutigen Mexiko. Dort landeten Spanier erstmals 1518. Moctezuma empfing die Conquistadores, die Eroberer, freundlich, bis diese sich als Herren des Landes aufspielten. Moctezumas Widerstand war hinhaltend, was die Spanier zu weiteren Eroberungen ermunterte. Schließlich kam es zu bewaffneten Auseinandersetzungen, die für Moctezuma tödlich endete. Die genauen Umstände seines Todes sind nicht geklärt. Der nicht nur in Lateinamerika bei Touristen häufig auftauchende Durchfall wird als Montezumas Rache bezeichnet.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Ecuador 2015 - En viaje - Unterwegs (17, 18)
Achtzehnter und neunzehnter Tag: Nachts erreicht mich Moctezumas Rache. Am Morgen bezweifle ich, dass ich abends fliegen kann. Zum Glück geht es mir gegen Mittag etwas besser. Wir verabschieden uns herzlich mit vielen Dankes für Gastfreundschaft, „Reiseleitung“, praktische Hilfe, gute Gespräch und Fröhlichkeit!

Der Rückflug ist lang, umständlich (über Guayaquil am Pazifik!), aber ich kann schlafen. Von Amsterdam, wo wir lästige drei Stunden Aufenthalt haben, simsen wir Ela, ob sie uns abholen kann (kann sie).

Auf dem Weg vom Flughafen erfahren wir von den schrecklichen Attentaten in Frankreich. Wie das bloß weitergeht?!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Ecuador 2015 - En viaje - Unterwegs (17)
Siebzehnter Tag: Heute ist der letzte Tag und wir machen den letzten Ausflug. Wieder ist Pepe pünktlich und steuert uns zielsicher durch den Verkehr von Quito auf die südliche Panamericana. Zwischen den beiden Kordilleren mit ihren Vier-, Fünftausendern fahren wir bis Latacunga, dann westlich Richtung Quevedo. In Pujili machen wir Halt und bummeln durch die ganz friedliche Altstadt. Keine Touristen (natürlich außer uns), kaum Leute auf der Straße, inmitten die übliche Plaza mit Anlagen, diagonalen Wegen, dem zentralen Denkmal; dann Kirche, Rathaus, Kreishaus. Die schlichte, „romanische“ Franziskanerkirche ist weitgehend schmucklos mit Ausnahme des gewaltigen, vergoldeten Barockaltars, der die ganze Höhe und Breite der hinteren Chorwand einnimmt. Der Goldreichtums des Landes, das Imponiergehabe der Katholiken und die Bereitschaft der Indígenas, sich imponieren zu lassen, machten die Franziskaner das Armutsgebot vergessen.

Unterwegs machen wir halt vor dem Andenkenladen in einem kleinen Dorf und kaufen einige Souvenirs. Das Ehepaar, das den Laden betreibt, lässt sich fotografieren und posiert dazu vor dem Laden – natürlich gegen einen kleinen Geldbetrag.
Mir fällt bei ihnen, wie schon früher bei anderen Andenbewohnern, die unnatürliche Rotfärbung ihrer Wangen auf. Ein Ergebnis der intensiven UV-Strahlung in großer Höhe. Sie haben eigentlich ständig Sonnenbrand. Da sie ansonsten inklusive Hut komplett bekleidet sind, bekommt nur die untere Gesichtshälfte Sonne.

Wir fahren weiter zur Laguna Quilotoa auf 3.900 m Höhe. Oben gibt’s allerhand touristische Infrastruktur. Wir gehen, den grandiosen Ausblick auf den Kraterrand und die unten liegende Lagune bewundernd, die 400 m hinunter zur „Beach“. Der Weg verläuft steil und in engen Serpentinen. Entgegen kommen uns keuchende Wanderer, die den Aufstieg zu Fuß gewagt haben, und auf Maultieren Reiter, die es bequemer haben wollten. Unten halten wir uns nur kurz auf, es gibt nicht viel mehr zu sehen, als was von oben auch zu sehen war.


Gerhild erklärt, sie wolle den Aufstieg nicht zu Fuß machen, sondern reiten. Erleichtert stimme ich zu. Eine Frau bietet uns zwei Mulis an, die sich eher unwillig erheben. Das Sattelzeug wird festgezurrt, wir sitzen auf. Die Frau feuert die Tiere an: „Mula, Mula, Mula!“ und hilft gelegentlich mit lockeren Stockschlägen nach. Die Muli bleiben immer wieder stehen, ihre Flanken pumpen. Ich weiß: die Frau verdient damit ihr Geld, die Tiere bekommen etwas zu fressen, aber ich habe dabei ein schlechtes Gewisse und bedaure zwischendurch, nicht zu Fuß gegangen zu sein.

Oben angekommen müssen wir Pepe wecken, der ein kleines Nickerchen gemacht hat. - Ich schlage einen anderen Rückweg vor. Von der Lagune nördlich über Chugchilan nach Sigchos. Die nagelneue Straße bis Chugchilan führt durch die wild-zerklüfteten westlichen Kordilleren entlang der tiefen, sehr steilen Mestizo-Schlucht. Hinter Chugchilan ist die Straße noch im Bau, und so zügig es bisher ging, so beschwerlich geht es jetzt weiter bis Sigchos. Die Landschaft entschädigt uns, weniger Pepe, der fahren muss. Dort erreichen wir die besser ausgebaute, aber bergige und kurvenreiche Straße, die in östlicher Richtung zurück zur Panamericana führt.

Wir haben jetzt sicher einige Tausend km ecuadorianische Straßen im Bus, Privat-PKW und Taxis zurückgelegt, Haupt-, Neben- und Neben-Neben-Straßen, aber ich kann den behaupteten schlechten Zustand der Straßen nicht bestätigen. Ja, es gibt Schlaglöcher, ja es gibt viele und hohe Bremsschwellen, aber das sind keine unüberwindbaren Hindernisse. Da habe ich in Marokko, Namibia, Türkei, Russland Schlimmeres erlebt. Auch an den Fahrstil der Ecuadorianer könnte ich mich anpassen. Alles keine Gründe, keinen Mietwagen zu nehmen. Etwas anderes wären vielleicht Kosten und Bedingungen für die Miete.

Die Orientierung ist nicht schwer, aber Pepe fragt mindestens zehnmal nach dem Weg. Ausnahmsweise decken sich die meisten Auskünfte. Ich bedeute ihm immer mal wieder, wie es weiter geht, aber mir als Ortsfremdem und der Karte, die er nicht lesen kann, traut er nicht. Einmal fahren wir um drei Ecken und kommen genau da an, wohin ich ihn auf dem direkten Weg hinführen wollte. Alles in allem eine wilde Kurverei, aber die Landschaft hat sich gelohnt! Was ich anders eingeschätzt hatte, war die Länge der Strecke, die auf der Karte kürzer aussah, aber die vielen Serpentinen und Berge und Täler kann der Maßstab 1: 650 000 nicht abbilden.

Auf der Panamericana wird’s schon dämmerig, aber es sind nur 56 km bis Quito. – Ja, Pustekuchen! Gilt wohl nur bis zum Stadtrand, aber wir müssen erstens noch durch ganz Quito durch und zweitens weiter bis Tumbaco. Dort kommen wir „pünktlich zum Abendbrot“ um 7 Uhr an. Rainer: “Später ging‘s wohl nicht?“ Mama und Papa waren schon unruhig. Wir gehen früh ins Bett.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 26. Januar 2021
Ecuador: Landestypische Gerichte
Die landestypischen Gerichte bestehen aus Kartoffeln, oft auch als Pommes frites, Reis, Mais, Yuca bzw. Maniok als „Sättigungs-Beilage“. Daneben werden als Gemüse Kochbananen, Süßkartoffeln, Kohl, Bohnen, Linsen und Kichererbsen verwendet. Eine Hauptspeise ohne Fleisch ist so gut wie ausgeschlossen. Es gibt oft Hühnerfleisch, Fisch, Schweinefleisch, seltener Rind oder Hammel bzw. Lamm. Sehr beliebt sind Suppen, sowohl als Vorspeise wie als Zwischenmahlzeit. Sie werden oft am Straßenrand oder in kleinen Garküchen angeboten und sind meist echt lecker. Auch Eintöpfe z.B. aus Kartoffeln und Schweinshaxe stehen auf den Speisezetteln. Meist steht ein Töpfchen mit Ají auf dem Tisch, ein scharfes Gewürz, dessen jeweilige Rezeptur Geheimnis des Wirts oder Gastgebers ist. Als besonders authentisches Nationalgericht wird Cocro angeboten: Eine dickflüssige Suppe aus Kartoffeln und Käse, mit dem Achiote-Gewürz, dazu gibt es Fleisch und/oder Schweineschwarte, Eier, Kürbis und Kohl.
Es dürfte klar geworden sein, dass Vegetarier oder gar Veganer in Ecuador eher nicht auf ihre Kosten kommen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Ecuador 2015 - En viaje - Unterwegs (16)
Sechzehnter Tag: Der Ausflug nach Otavalo, Laguna Cuicocha und Cotacachi steht auf dem Programm. Pepe, der Taxifahrer, holt uns pünktlich ab.

Auf der Panamericana passieren wir den Äquator, ohne anzuhalten. Kurz danach ein Mirador mit fantastischem Ausblick auf den 4.263 m hohen Fuya Fuya und gegenüber den Cuyambe mit 5.790 m. Die Sicht ist wieder fantastisch, so dass wir die umliegenden Vulkane in voller Pracht und fast ohne Wolken bewundern können. Weder ein Oppermann noch ein Arno Schmidt bin ich. Welche Landschaftsbeschreibung hätten sie hier formuliert? Leider fehlen mir dazu die Worte. An den umliegenden Hängen fallen großflächige Gewächshäuser auf, einfache Gestelle mit Plastikplanen abgedeckt. Hier werden Rosen gezüchtet. Begünstigt durch die klimatischen Bedingungen – „ewiger“ Sommer – blühen die Rosen das ganze Jahr. Wer braucht so viele Rosen? Europa! Die Blumen werden geerntet, per Flugzeug (!) nach Europa geschafft und hier entsprechend teuer verkauft. Ökologisch ein nicht zu vertretender Wahnsinn!

In Otavalo, 2.500 m hoch passieren wir den Parque Central und begegnen einer Prozession: vorneweg tragen sechs schwarz gekleidete Männer einen Sarg, dahinter eine lange Trauerprozession. Taxifahrer Pepe findet am Plaza de los Ponchos einen Parkplatz und wir streunen über den Markt, der sich als reiner Touristen-Magnet entpuppt. Angeboten werden nur Dinge, die garantiert kaum ein Ecuadorianer hier kauft: Wollartikel wie Mützen, Schals, auch Ponchos, Hüte, Keramik, Schmuck. Das Warenangebot und die Zahl der Verkäufer übertrifft die Zahl der möglichen Käufer wesentlich. Die Verkäufer – eher die Frauen als die Männer – in traditionellen Kleidungsstücken preisen ihre Ware beredt an. Es ist nicht reine Folklore, sondern ich habe schon den Eindruck, dass sie das täglich tragen. Gerhild ersteht bei einem freakig aussehenden jungen Mann ein hübsches Armband. Obwohl im Reiseführer steht, dass Handeln üblich ist, zahle ich den genannten Preis von sieben Dollar. Handeln wäre mir bei dem Preis peinlich gewesen.

Wir gehen dann noch zurück zum Parque Central. Der ist in der Anlage so wie alle anderen Plätze auch: Kirche, Rathaus, hier noch das Kreishaus und repräsentative Wohnhäuser, streng quadratisch angelegt, zwei Wege kreuzen diagonal, in der Mitte ein Denkmal. Die Kirche ist bis auf den letzten Platz besetzt: Der Trauergottesdienst.

Im Auto hat Pepe treu auf uns gewartet. Weiter geht die Fahrt zur Laguna Cuicocha auf 3.070 m. Ein kleines Museum informiert über die Entstehung der Lagune: der Vulkan-Krater ist durch eine heftige Eruption entstanden und mit Wasser aufgefüllt, und darin sind zwei weitere kleinere Vulkane aufgeworfen, die aber keinen Krater gebildet haben, also rund abgeflacht sind. Wir beginnen eine kleine Wanderung im umgekehrten Uhrzeigersinn vom Museum aus entlang dem Kraterrand. Unterwegs treffen wir zwei Schweizer mit einem einheimischen Führer und wechseln ein paar Worte. Wir erfahren, dass der im Reiseführer beschriebene Rundweg im westlichen Teil gesperrt ist. Am Weg finden wir eine Sonnenuhr, eine Monduhr und weitere Markierungen, die auf präkolumbianische rituelle oder astronomische Orte zurückgehen. Links Ausblick in den Krater und den gegenüber liegenden Kraterrand, rechts ins Tal und auf den Cotocachi mit seinen 4.939 m. Nach ca. einer Stunde machen wir eine kleine Rast und genießen den Ausblick. Dann gehen wir auf demselben Weg zurück.

Wir fahren weiter nach Cotacachi, der „Lederstadt“. Außer Ledergeschäften gibt’s dort nichts zu sehen. Da wir keinen Bedarf an Schuhen, Lederjacken und Reitsätteln haben, kehren wir lieber gleich in einem Gartenlokal ein und essen etwas. Ich versuche Pepe klar zu machen, dass Gerhilds Onkel und Anes Vater solche Pferdesättel gemacht hat, aber er scheint mich nicht zu verstehen.

Dann geht’s zurück Richtung Tumbaco. Unterwegs kurzer Halt am Äquator (Quitsato mit Sonnenuhr). Jetzt habe ich fünf von sechs möglichen geografischen Linien passiert: Äquator, südlicher und (fast) nördlicher Wendekreis und nördlicher Polarkreis.

Schon im Dunkeln kommen wir in Tumbaco an. Christiane und Rainer warten schon, wie Mama und Papa früher. Aber schneller war das Programm nicht zu machen ohne zu hetzen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 25. Januar 2021
Ecuador: Älteste Spuren menschlichen Lebens
Die ältesten Spuren menschlichen Lebens in Ecuador stammen aus der Zeit vor 12.000 Jahren. In Europa war damals die letzte Eiszeit. Frühe Funde vor allem aus den Küstenregionen beweisen bereits seit 4000 v.u.Z. eine entwickelte Kultur, deren Spuren bis in die Gegenwart reichen, in der Folklore wie im Kunsthandwerk, u.a. in der Keramik. Seit 900 v.u.Z. gibt es Funde von symbolträchtiger Kleidung, Metallverarbeitung, Tier- und Menschendarstellungen auf Keramiken. 300 vor bis 800 nach u.Z. entwickelten sich „expressionistische“ Formen in der Keramik und der Bearbeitung von Edelmetallen u.a. Platin, das in Europa erst im 18. Jh. verarbeitet wurde. Im Austausch dieser mit anderen Waren entstanden ein ausgedehnter Handel und Schifffahrt vor allem entlang der südamerikanischen Westküste sowie auf den Amazonas-Flüssen. Dies bewirkte auch die Entwicklung einer differenzierten Staatsform unter dem aus dem heutigen Chile stammenden Inka-Reich, das um 1500 seine größte Ausdehnung von Kolumbien über Ecuador und Peru bis Chile hatte. Dieses Reich wurde durch die spanischen Conquistadores zerschlagen, die die Bewohner umbrachten oder unterjochten. Mit den in Südamerika erbeuteten unglaublichen Edelmetallschätzen finanzierten die Eroberer ihre Kriege in Europa, gegen die indianischen Ureinwohner und für die Eroberung anderer Erdteile. Ein Abglanz der alten Kultur der Anden findet sich heute in der Andenkenindustrie bei Textilien, Keramik, Schmuck, Leder- und Holzwaren.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Ecuador 2015 - En viaje - Unterwegs (15)
Fünfzehnter Tag: Etwas ausschlafen. Packen, noch bisschen gammeln und klönen. Mashia und ein anderer Gast outen sich als „deutsch-stämmig“. Der Gast weiß etwas von Otterndorf. Ich erzähle vom Auswandererhaus in Bremerhaven und von der Geschichte meiner Familie mit Amerika. Meine Eltern lebten 1929 – 31 in Kanada und den USA, wo mein Vater Erdöl suchte. Zur Erheiterung trägt folgende Geschichte bei.

Meine Schwester wurde 1931 in Denver/Colorado (USA) geboren. In USA gab es derzeit keine staatlichen Geburtsurkunden, sondern nur eine inoffizielle des Krankenhauses. Ein halbes Jahr später kehrten meine Eltern mit ihr nach Deutschland zurück. Um ein deutsches Dokument zu haben, besorgte sich mein Vater beim amerikanischen Konsulat ein in Deutschland gültiges Dokument. Er legte es auf den Rücksitz des Cabriolets. Wie zu erwarten flog das Papier im Fahrtwind davon.

Bis zu ihrem 18. Lebensjahr besaß meine Schwester formal die deutsche und die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Dann hätte sie optieren müssen, um die amerikanische zu behalten, tat sie aber nicht. Anfang der 50er Jahre wollte sie erstmalig ins Ausland reisen. Dazu brauchte man damals noch einen Pass. Die deutsche Passbehörde verlangte eine Geburtsurkunde, die sie nicht hatte. Der Passbeamte bezweifelte zunächst sogar ihre Existenz. Irgendwie kam sie dann aber doch an einen Pass. An der Grenze wollte ein Zöllner wissen, wo denn Denver liege. Geistesgegenwärtig, um weitere Komplikationen zu vermeiden, antwortete der Begleiter meiner Schwester: „Ein kleines Dorf in Pommern.“ Das schien plausibel und war auch nicht so einfach zu überprüfen. Sie konnte ungeschoren weiterreisen.

Um ½ 12 Uhr kommt das Taxi, das uns zum Busbahnhof bringt. Es geht alles seinen Gang. Pünktlich fährt der Bus ab. Später kommt dafür der nächste Schock: jemand hat meine Sachen in der Gepäckablage dicht hinter unserem Sitz durchwühlt, nichts Interessantes gefunden, außer meiner Jacke – die hat er mitgehen lassen. Meine Dummheit: die Sachen oben abzulegen und sie dann aus den Augen zu lassen.

Pünktlich in Quito finden wir den Bus zum Flughafen, der uns aber nicht dort absetzt, wo Ane uns abholen soll. Wir finden nach einigem Hin und Her ein Taxi und kommen an. Rainer ist auf Klassenfahrt, wir essen mit Christiane zu Abend und erzählen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 24. Januar 2021
Ecuador: Tourismus
Wie hoch der Anteil des Tourismus an der Wirtschaft bzw. dem Dienstleistungsgewerbe des Landes ist, ließ sich nicht zweifelsfrei recherchieren. Es kommen ca. 200.000 Touristen jährlich nach Ecuador, vorwiegend aus Europa, Nord- und Süd-Amerika, Australien, Asien. Die halbstaatlichen Touristenbüros, Cameras de Turismo, bemühen sich um angemessene Qualität und Preise im Fremdenverkehr. Besonders im Amazonas-Gebiet bemüht man sich um nachhaltigen Tourismus und um ein ökologisches Verständnis für Natur und Umwelt. Dies ist die ausgewiesene Philosophie der Reisegesellschaft „Manatee Amazon Explorer“, die unsere Schiffsreise betreibt.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Ecuador 2015 - En viaje - Unterwegs (14)
Vierzehnter Tag: Beim Frühstück frage ich Mashia, die US-amerikanische Hotelbesitzerin, ob es sinnvoll ist, bei dem Reisebüro einen Teil des Geldes für den Chimborazo-Ausflug zurückzufordern. Sie springt sofort an und geht mit mir dorthin. Der Agent stellt sich erstmal stur und schiebt alles auf den Fahrer und die Guia. Mashia droht damit, die Camera de Tourismo einzuschalten. Da lenkt er ein. Er sagt zu, mit den beiden in einer halben Stunde ins Hotel zu kommen. Kommt aber nicht. Wir wollen noch wandern. Mashia hat die Angelegenheit zu ihrer gemacht und verspricht, sich weiter zu kümmern. „I, me myself!“ Erklärt sie resolut.

Also marschieren wir los. Auf einem sehr steilen Pfad gehen wir aufwärts zum Bellavista, wobei wir reichlich Schweiß vergießen. Oben, beim nachts erleuchteten Kreuz, bietet sich ein weiter Blick auf die umliegenden Berge und die Stadt. Die bedeckt das ganze Tal und ist nicht besonders schön. Dafür lüftet der noch aktive Tungurahua vorübergehend den Wolkenschleier. Rauch oder gar Feuer entdecken wir aber nicht.

Wir laufen wieder etwas hinunter, biegen dann aber links ab auf einen noch steileren Pfad, der uns nach oben zum Café de Cielo führt. Das Café entpuppt sich als Hotelanlage mit Thermalbad. Vier Amis bewundern uns, weil wir zu Fuß ganz von unten gekommen und nicht gefahren sind. Jetzt geht’s in engen Serpentinen abwärts. Unterwegs üppige Vegetation. Dazwischen stehen, etwas traurig, einige Pferde und ein Esel. Auf dem Weg entdecken wir auch Hufspuren: man kann dort auch hinaufreiten. Nach gut drei Stunden kommen wir wieder im Hotel an, ziemlich kaputt und total durchgeschwitzt. Duschen und ausruhen.

Mashia war inzwischen „busy“ und hat eine Anzeige bei der Camera de Tourismo gemacht, weil von der Agentur niemand aufgetaucht ist. Später erscheinen der Fahrer, die Guia und eine weitere Frau, die sich als die eigentliche Chefin erweist. Mashia verhandelt auf Spanisch mit den dreien. Die Chefin lenkt ein, ja, wir hätten Recht, die Guia könne kein Englisch, was Mashia beweist, indem sie mit ihr Englisch spricht. Die Chefin bestellt uns für 7 Uhr ins Büro, das Geld abzuholen. Eine Summe nennt sie nicht, der Camera wurde der Betrag von 50 $ genannt

Wir gehen in die Stadt. Gerhild kauft noch Postkarten und einen Holz-Tukan als Geschenk.
Die Geldautomaten geben nichts her, keine Ahnung warum. Nach etwas Bummeln finden wir uns bei der Agentur ein, wo wir unseren ursprünglichen Agenten treffen. Mithilfe eines Übersetzers fordern wir 50 $, er bietet 30 $, das sei das Honorar für die Guia. Ich erkläre, dass der Preis von 100 $ für den Ausflug viel zu hoch gewesen sei, dass das Mittagessen auch nicht so gut gewesen sei, biete als Kompromiss 40 $ an und drohe ggf. mit einer Info an die Camera.

Es stellt sich heraus, dass er gar nicht genug Geld dabei hat. Er borgt sich von seinem Kollegen 20 $, pult aus seiner Bauchtasche 10 $ heraus und drückt das Geld Gerhild in die Hand. Er verschwindet, um die restlichen 10 $ zu besorgen, und sagt zu, in 20 Minuten zurück zu sein. Nach 35 Minuten – es ist jetzt ¼ vor acht – sage ich dem Kollegen, sein Boss könne uns im Hotel finden. Wenn nicht: Camera de Tourismo!

Gerhild hat resigniert, ich warte erst mal ab. Zurück im Hotel essen und trinken wir etwas. Plötzlich steht unser Mann vorm Fenster, grinst und hat 10 $ in der Hand. Gerhild ist baff. Ich gehe hinaus, er gibt mir den Schein, reicht mir die Hand, lächelt freundlich. Ohne Groll verabschieden wir uns. Das verstehe mal einer! Wir beschließen, das Geld in die Tip-Box zu tun. Wir beenden unser Essen. Ich gebe Mashia Bescheid. Inzwischen hat sich die Angelegenheit beim Personal und einigen Gästen herumgesprochen: zustimmendes Kopfnicken ringsum.

Dann gehen wir ins Bett. Welch ein Tag! Ereignisreich, aber auf einige Ereignisse hätten wir auch gerne verzichtet. Hoffentlich hat das Ganze dazu geführt, dass dieser und alle anderen Agenten fairere Preise und bessere Leistungen bieten. Das war auch Mashias Anliegen, weswegen sie sich so engagiert hat. Sie hätte ja auch sagen können: „Geht mich nichts an.“ – Und ab ins Bett.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 23. Januar 2021
Ecuador: Höhenkrankheit
Die Höhenkrankheit ist bei Bergsteigern und Wanderern gefürchtet. Sie macht sich durch Schwindel, Brechreiz, Müdigkeit und Atembeschwerden bemerkbar. Besonders Menschen mit Atem-, Herz/Kreislauf- oder Nieren-Erkrankungen sind gefährdet. Wer die gebotenen Vorsichtmaßnahmen – Pausen, Trinken und ggf. Umkehren – nicht berücksichtigt, begibt sich in Lebensgefahr. Im Extremfall kann durch Sauerstoffzufuhr oder Medikamente geholfen werden. Die Einheimischen lutschen Coca-Bonbons oder Kauen Kokablätter, seit Jahrhunderten und wohl auch mit Erfolg.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Ecuador 2015 - En viaje - Unterwegs (13)
Dreizehnter Tag: Der Wagen für die Fahrt zum Chimborazo ist pünktlich. Das ist erstmal die letzte gute Nachricht. Das Auto ist ziemlich klapprig, die Sicherheitsgurte funktionieren nicht. Und der englisch-sprachige Reiseführer entpuppt sich als Frau, die kaum zehn englische Worte beherrscht. Mein bisschen Spanisch ist besser als ihr Englisch. Später stellt sich heraus, dass sie zudem keine Ahnung hat. Ihre landeskundlichen Informationen bestehen darin, dass sie auf eine Zementfabrik links hinweist, die wir auch schon gesehen haben, und auf ein Maisfeld rechts, das nicht zu übersehen ist. Dann werden wir in eine öde Markthalle geführt, wo es keinen Kaffee gibt, den wir auch gar nicht haben wollen. Ein kleiner Markt mit Wollsachen begeistert uns wenig. Später in Riobamba muss der Fahrer zehnmal fragen, bis er die richtige Straße findet. Immerhin fährt er ruhig und sicher. So!

Die Fahrt geht über Ambato auf der Panamericana nach Riobamba und hinauf zum über 6.000 m hohen Chimborazo. Der Vulkan hüllt sich erstmal in Wolken. Später liegt zunehmend pappiger Schnee. Plötzlich reißt der Wolkennebel auf und der Gipfel zeigt sich sonnenbestrahlt in seiner ganzen Majestät! Wir springen aus dem Auto, ich fotografiere, wir machen eine kleine Schneeballschlacht. Der Fahrer ist fast außer sich vor kindlicher Freude. Die sog. Fremdenführerin ist schon höhenkrank und leidet still.

Dann ziehen sich die Wolken wieder zu. Weiter geht’s auf der holprigen Piste bis zur Einfahrt zum Naturschutzgebiet auf ca. 3.000 m. Hier spüre ich einen leichten Schwindel, der sich aber wieder legt. Wir werden registriert, geben einen Kaffee aus und fahren bis zur Schutzhütte. Die Guia verzieht sich frierend. Gerhild und ich gehen weiter nach oben, bis Gerhild zu schwindlig wird und umkehrt. Ich gehe weiter, kehre aber ca. 100 m unter der 2. Schutzhütte auf 5.000 m um, weil Gerhild sich vielleicht sorgt und wartet.

Unten treffe ich ein junges Paar. Weiter oben hatte sie schon schnaufend am Wegesrand gesessen und er hatte mir einen Caramelo, ein Karamell-Bonbon geschenkt. Wir kommen ins Gespräch. Er ist bereits um die halbe Welt gereist, war ein Jahr in USA, auch schon in Europa. Diese Jugend!

Etwas über der Schutzhütte sind ein Denkmal und mehrere kleinere Gedenksteine für die Opfer des Berges, die an Herzschlag und Atemnot gestorben sind. Gut dass ich es überlebt habe. Bin aber auch sehr bedächtig gestiegen, immer wieder stehen geblieben, bis Pulsfrequenz und Atmung wieder normal gingen.

Wir fahren abwärts durch treibenden Nebel, mal dichter, mal lichter. Einmal sehen wir eine kleine Herde Vicuñas neben dem Weg. Weiter unten gibt’s eine spektakuläre Schlucht, interessante Aufschlüsse, Ackerbau zu besichtigen. Der Fahrer hat inzwischen die Rolle der Guia übernommen, die Frau hat resigniert.

In Riobamba ist Jahrmarkt. Wir werden animiert, in einem albernen Boot auf einem künstlichen See zu fahren. Abgelehnt! Jetzt werden wir langsam sauer und dringen darauf, das vereinbarte Lunch zu bekommen. Der Fahrer hat keine Ahnung, dass ein Lunch verabredet war, merkt wohl langsam, dass es brenzlig wird. Er lotst uns zu einer Garküche, wo wir ein „Arroz“ mit trockenem Reis, Pommes, etwas Gemüse, das wir nicht kennen, und einem Stück Huhn serviert bekommen. Als Getränk gibt es eisgekühlte Kokosmilch – sehr lecker! Ein ziemlich unansehnlicher Hund mit traurig-schönen Augen lauert neben dem Tisch auf die Knochen, die er auch bekommt.



Über eine Nebenstraße fahren wir durch eine wunderschöne Landschaft in einem Tal. Rechts zunächst der Altar mit 5.319 m Höhe, dann der Tungurahua mit 5.023 m, meist in Wolken, hin und wieder zeigen sie auch ihre Gipfel. Die Straße ist weitgehend nagelneu in prima Zustand und auf der Karte von 2014 nicht zu finden.

Gegen 17 Uhr sind wir wieder im Hotel. Wir verabschieden uns kurz und kühl und überlegen, ob wir morgen einen Teil des Geldes vom Agenten zurück verlangen sollen.

Um 18 Uhr gehen wir ins Thermalbad. Es ist proppenvoll, so dass ich bald wieder `rausgehe. Ich habe meine Badewanne lieber für mich alleine, ist sowieso nicht mein Ding. Gerhild bleibt etwas länger, sie findet es gut. Freut mich!

Abendbrot im Hotel, das jetzt fast ganz in deutscher Hand zu sein scheint. Eine Gruppe von ca. acht Personen und außer uns noch zwei Paare. Wir gehen früh ins Bett.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 22. Januar 2021
Ecuador: Christianisierung und Kolonisation
Christianisierung und Kolonisation Ecuadors gingen seit Anfang des 16. Jh. Hand in Hand. Bereits die ersten „Entdecker“ nahmen die Besatzung eines Bootes von Indígenas gefangen, zwangen sie, ihnen als Sprachmittler u.a. bei der „Mission“ zu dienen. Schon 1534 wurde die erste Kirche geweiht, zehn Jahre danach das Bistum Quito gegründet. Seit 1863 ist der Katholizismus Staatsreligion. 1904 wurde die Kirche dem Staat unterstellt. Ca. 90% - die Zahlen schwanken je nach Quelle, teilweise innerhalb einer Quelle – der Ecuadorianer sind katholisch. Protestanten sind eine Minderheit. Eine Besonderheit ist die Geschichte der Jesuiten, die 1540 päpstlich als Orden anerkannt wurden und sehr früh an der Christianisierung und Kolonialisierung Ecuadors beteiligt waren. Sie kümmerten sich neben der Missionierung um Bildung in Schulen und Universitäten um Wirtschaft und Agrikultur. Die Kolonialbürokratie war primär gewinnorientiert ohne den „Sozialklimbim“ und sanktionierte den Orden 1767 durch einen Befehl des spanischen Königs. Die Jesuiten wurden enteignet, ausgewiesen bzw. verbannt. Neben dem Christentum, teils zugleich, gibt es ungezählte Anhänger von einer Naturreligion, überwiegend oder ausschließlich unter den Indígenas vorwiegend im Amazonasbecken. Die kulturelle Zusammengehörigkeit der Quechua basiert auf der Sprache und der gemeinsamen Weltanschauung. Diese besteht aus einem harmonischen Welt-Verständnis, der Harmonie zwischen Universum, Erde und Mensch sowie zwischen Erde und Himmel, hoch und tief, kalt und warm. So Volker Feser in dem Reiseführer „Ecuador“.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Ecuador: Indígenas
Die Ureinwohner Südamerikas werden Indígenas genannt. Sie sind indianischen Ursprungs, mögen den Begriff Indios aber gar nicht. Im Gebiet des Rio Napo besteht die größte Bevölkerungsgruppe aus Quechua, deren Sprache in dieser Region auch die lingua franca, die Umgangssprache, ist. Daneben gibt es aber eine große Zahl kleinerer Ethnien mit eigenen Sprachen, teilweise eigener Kultur und Vergangenheit. Neben den nur 10% Weißen, d.h. ehemals Europäern, gibt es eine Minderheit von 5% Afroecuadorianern und anderen farbigen Menschen. Seit der Kolonialisierung im 16. Jahrhundert bilden die Weißen die kulturelle und wirtschaftliche Oberschicht. Nur sehr langsam bekommen die Indígenas vor allem durch verbesserte Bildungschancen größeren Einfluss. Aber weiterhin sind die USA kulturell und wirtschaftlich relativ dominant.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Ecuador 2015 - En viaje - Unterwegs (12)
Zwölfter Tag: Vorläufig letzter Tag mit Christiane und Rainer. Sie helfen uns erst noch mal im Reisebüro: Kaskaden-Tour heute, Ausflug zum Chimborazo, Rückfahrt nach Quito. Dann verabschieden wir uns bis Dienstag.

Gerhild und ich beginnen die Kaskaden-Tour auf einem offenen Lastwagen, einem „Chiva“: es ist eigentlich eine Verkaufstour für diverse Aktivitäten am Rio Pastaza: eine Gondelfahrt, Canopy genannt, über die Schlucht in ziemlichem Tempo für 1,50 $, wo man an einem Drahtseil quasi fliegend die Schlucht quert; haben wir nur zugeguckt. Und schließlich die imposante Cascada Pailón del Diablo (1,50 $ lohnt sich wirklich!). Am Kraftwerk fahren wir vorbei, aber es sind nach dem Starkregen – von gestern Abend bis heute Mittag – zwei Tore geöffnet, aus denen Wassermassen schießen. Ein Teil des Wassers läuft durch ein dickes Rohr über eine Turbine.

Der Fahrer des halboffenen Chiva nagelt mit hoher Geschwindigkeit durch die Landschaft, liefert sich mit anderen Bussen Rennen und überholt waghalsig. Man muss schon sehr aufpassen, wenn man trotzdem was von der beeindruckenden Landschaft sehen will. Hinter dem Fahrerhaus laufen auf einem Monitor Musik-Videos, überwiegend Rap-Verschnitt mit ewig gleichem Beat und einfallsloser Melodik. Die Bilder offen sexistisch, aber in rasenden Bewegungen, Einstellungen und Schnitten, die permanent im Stadium der Vorlust verharren. Meine Bitte, den Krach leiser zu machen, blieb wenig erfolgreich. Wir haben uns die Rosinen aus der Veranstaltung gepickt und sie genossen.

Danach gehen wir in die dominikanische Basilika, wo gerade eine Messe stattfindet. Auch mal interessant, wenn auch unspektakulär. Die Kirche ist mehr als halbvoll, es gibt ein ständiges Kommen und Gehen. Wir sind wohl die einzigen „Gringos“. Kinder spielen zwischen den Bänken. Familien kaufen Kerzen, um sie später anzuzünden.



Die ganze Chor-Rückwand wird von einem großen Altarbild eingenommen. Viele Mariendarstellungen, aber kein Kruzifix. Auch die Heilwunder-Quelle des Ortes heißt nach Maria „Bano de la virgen“. Ich habe gelesen, dass der gekreuzigte Jesus keine Identifikationsfigur in der Mission war, weil er als Loser empfunden wurde.

Durch Johann Gottfried Seume habe ich erfahren, wie wichtig Bildung für erfolgreiches Reise ist. Er beherrschte bereits mit neunundzwanzig Jahren mindestens sieben alte und moderne Sprachen, kannte sich bestens in der antiken Mythologie, der Geschichte und im Militärwesen aus, verfolgte und kommentierte das aktuelle Geschehen kenntnisreich und intelligent. Sein „Spaziergang nach Syrakus“ von 1802 war eine Bildungsreise: was er bereits wusste, wurde anschaulich, was er nicht wusste, erfuhr er neu. So muss man reisen: gut vorbereitet, umfassend gebildet, mit offenen Sinnen und neugierig auf Unbekanntes!

An den Wänden großformatige Gemälde mit Vulkan-Ausbrüchen, Bränden, Überschwemmungen, aber auch idyllische Landschaftsbilder und eine Darstellung des „Canopy“. Die gerade Holzdecke ist verziert. Insgesamt macht die Kirche einen harmonischen Eindruck.



Ein Kaffee und ein Stück Kuchen im dänischen Café stärken uns. Einen guten Kaffee zu bekommen, ist in Ecuador nicht einfach. Die Ecuadorianer trinken traditionell keinen Kaffee: sie glauben, dass man davon inwendig schwarz wird. Für ein Land erstaunlich, das immerhin, wenn auch in bescheidenem Umfang, Kaffee exportiert.

Zurück im Hotel bereiten wir den morgigen Ausflug vor, und ich schreibe. Dann `runter zum Abendessen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 21. Januar 2021
Ecuador: Cimborazzo
Der inaktive Vulkan Chimborazo, ist mit 6.263 m Höhe über dem Meeresspiegel der höchste Berg in Ecuador. Sein Gipfel ist einer der vom Erdmittelpunkt am weitesten entfernten Punkte der Erdoberfläche. Bereits Ende 16., Anfang 17. Jh. werden schwere Erdbeben und Vulkanausbrüche z.B. beim Cotopxi und beim Pichincha dokumentiert. Die Stadt Latagunga wurde in 50 Jahren 3x zerstört. Etwa 30 Vulkane in Ecuador sind aktiv. Die Ursache: die submaritime Nazca-Platte unter dem Pazifik schiebt sich mit einer Geschwindigkeit von 9 cm/Jahr in östlicher Richtung unter die leichtere südamerikanische Kontinentalplatte, die sich mit 5 cm im Jahr westwärts schiebt. Ähnliches passiert rund um den Pazifik: der sog „Feuergürtel des Erde“ entlang den beiden Amerikas, den Aleuten, der Kamtschatka-Halbinsel, Japan und Ozeanien. Bereits vor 650 Mio. Jahren geschah das Absinken der Nazca-Platte, „erst“ seit 65 Mio. Jahren falten sich die beiden Kordilleren in Südamerika ebenso wie die Rocky Mountains in Nordamerika auf. Während der höchste Berg in den „Rockies“, der Mount Elbert in Colorado, „nur“ 4.401 m hoch ist, steht in Südamerika ein 5- neben dem anderen 6-Tausender. Hier ist der höchste Berg der 6.961 m hohe Aconcagua in Argentinien. Die Verschiebungen der Platten besonders die sog. Subduktion, also das Unterschieben der maritimen Platte unter die kontinentale, verursacht Brüche, Deformationen, Kollisionen, die sich wiederum an der Erdoberfläche als Erdbeben bemerkbar machen. Gehen die Brüche besonders tief, drängt Magma, also das flüssige Erdinnere, unter großem Druck nach oben, durchbricht die Erdkruste und kommt als Vulkan ins Freie. Dabei werden große Mengen von sehr heißem, glühendem Magma, Gas, Hitze, Gestein, Asche in große Höhen geschleudert. In unmittelbarer Nähe des Austrittslochs entsteht ein kegelförmiger Berg mit einem Krater in der Mitte. Bei den aktiven Vulkanen wie dem Tungurahua entweicht ständig Gas, Dampf, Erde. Das Leben in unmittelbarer Nähe wie in Baños ist daher nicht ungefährlich.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Ecuador 2015 - En viaje - Unterwegs (11)
Elfter Tag: Wieder ist um 6 Uhr Wecken, Frühstück, 7.15 Uhr fährt die Motor-Pinasse los und bringt uns bis Coca, wo wir in unser Auto umsteigen und zügig bis fast ganz nach Baños durchfahren. Von 200 m Höhe „klettern“ wir dabei auf 1.800 m. Einmal machen wir kurz Rast und essen eine Suppe. Ein zweiter Halt in Archidona, wo wir einmal um die Plaza bummeln und einen kurzen Blick aufs Gelände der katholischen Schule werfen.



In Puyo besuchen
wir einen Laden, wo es Balsa-Holz-Artikel gibt. Die Figuren sind kunterbunt bemalt, von Balsa also nichts zu sehen. Viel religiöser und folkloristischer Kitsch. Alles Sachen, die niemand braucht. Kunden sind beinahe ausschließlich ausländische Touristen. Zu allem Überfluss fällt mir ein Brillenglas aus dem Rahmen und zerschellt!

In Baños kommen wir im Hotel „Posada del Arte“ unter, wo Rainer Zimmer für uns reserviert hat. Leider bekommen wir kein Essen, beschließen also, in eine Pizzeria zu gehen. Während des Essens wird auf der Plaza ein Feuerwerk abgebrannt. Am Nachmittag hatte es schon mehrfach gerumst. Erst dachten wir an Schüsse, dann an kleine Eruptionen des Tungurahua, des über 5.000 m hohen Vulkans direkte über Baños. Nach dem Essen schlendern wir noch über die Plaza, wo eine Bühne mit einer Band aufgebaut ist. Rechts am Bühnenrand steht eine Heiligenfigur, wohl Maria. Die Kirche ist hell erleuchtet und offen. Vor der Bühne stehen vorwiegend ältere Leute, teilweise traditionell gekleidet. Einige tanzen locker im Rhythmus. Ist vielleicht die Kirchweih. Auffällig die Verbindung von weltlichen und klerikalen Elementen. Wir trinken noch einen Absacker im Hotel und gehen ins Bett.



In Baños fallen an den Straßenecken Schilder auf mit Hinweisen auf Schutzräume bei einem Vulkanausbruch. Der Ort liegt in 1.800 m Höhe auf einem tischebenen Talvorsprung zwischen hoch aufragenden Bergrücken. Von der Panamericana bei Ambato – 2.570 m hoch über die östliche Kordillere kommend - erreicht man den Ort durch ein Tal, das sich hinter Baños nach Osten abfallend fortsetzt. Der direkt neben dem Ort steil aufragende Vulkan Tungurahua ist aktiv. Bei gutem Wetter kann man von einem bestimmten Ort nördlich der Stadt seinen rauchenden Krater sehen. Die Gefahr des Ausbruchs ist allgegenwärtig. Daher die Hinweisschilder. An jedem Punkt des Ortes kann man ablesen, wo und wie weit der nächste Schutzraum ist. Mich erinnerte das an die Mauerzeichen „Luftschutzraum – LSR“ nach dem 2. Weltkrieg. Die ständige Bedrohung hat schon etwas Unheimliches.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Ecuador: Wirtschaft
Der größte Wirtschaftsbereich in Ecuador ist der Dienstleistungssektor mit 70 % der Beschäftigten, gefolgt von 12 % Industrie und 8 % Landwirtschaft. Das Land ist sehr exportorientiert insbesondere in die USA mit ca. 35 % der Ausfuhren und Lateinamerika mit 30%. In die EU werden Fische und Meeresfrüchte (15%), Blumen (8%), Kakao (7%) Holz (2%) sowie Panamahüte und Zigarren ausgeführt. Den größten Teil machen 500.000 to Bananen pro Jahr allein nach Deutschland aus. Eine ökonomische Sonderstellung nimmt die Gewinnung von Erdöl überwiegend im Amazonasbecken ein. Täglich werden 500.000 to gefördert, das macht 2/3 des gesamten Exportvolumens ein, das überwiegend nach China (54%), in die USA und nach Südamerika geht. Die Erdölförderung wird überwiegend von ausländischen, insbesondere US-amerikanischen Gesellschaften, betrieben. Diese nehmen kaum Rücksicht auf die Umwelt und die Bedürfnisse der Indígenas. Der frühere Präsident Corea hatte der internationalen Gemeinschaft angeboten, die Erdölförderung gegen eine Kompensationszahlung einzustellen. Das scheiterte jedoch, also wird weiter umweltschädlich gefördert. Überbreite Straßen werden durch den Regenwald gefräst. Das Erdgas wird teilweise am Bohrloch abgefackelt und es „geht viel einfach daneben“. Alle Fehler, die bei der Industrialisierung, besonders der Erdölförderung gemacht werden können, werden auch gemacht.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Ecuador: Fischer
Die Fischer benutzen winzige Nachen, die roh aus drei ca. drei Meter langen und zwei kurzen Brettern bestehen – für Rumpf, Spiegel und Bug. Die Fischer stehen scheinbar auf dem Wasser, der Freibord ist abenteuerlich niedrig. Die Boote werden mit Stangen gestakt. Um die Netze auszulegen, zu kontrollieren oder einzuholen, knien sie. Meist arbeiten sie allein oder zu zweit, gelegentlich ganze Familien. Fisch ist am Napo der hauptsächliche Eiweiß-Lieferant.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Ecuador 2015 - En viaje - Unterwegs (10)
Zehnter Tag: Um 6 Uhr müssen wir aus dem Bett, weil die „lehmleckenden Vögel“ nur früh zu besichtigen sind. Nach einer kurzen Kanufahrt erreichen wir einen Platz, wo die Papageien den Lehm picken, der ihre Verdauung begünstigt. Zunächst zieren sie sich etwas und flattern von Baum zu Baum; dann wie auf Kommando stürzen sie sich laut schreiend auf ein Stückchen Lehm am Steilufer. Blaue, grüne, schwarze, rote bunt gemischt. Vogelliebhaber sind in ihrem Element, beobachten jede Bewegung, benennen jede Art, als gelte es Geister zu beschwören, indem man sie in Begriffe fasst.

Zum Frühstück sind wir an Bord zurück. Danach geht’s in eine Siedlung der Quechua. Sie leben in Familien, haben jeweils ein Stück Land, wirtschaften aber als Gemeinde für den Tourismus. Die Schule unterrichtet für die Grundstufe – erste bis sechste Klasse - und die Sekundarstufe, siebente bis neunte Klasse. Wer weitermachen will, muss den Ort verlassen. Das Schulsystem wurde in den letzten zehn Jahren reformiert und verbessert. Der Guide erzählt, er habe keine Schule besucht, sondern bei seinem Vater gelernt. Jetzt sind die Schulen bilingual (spanisch und Quechua), vorher wurde nur Spanisch unterrichtet. Projekte in der Schule sind u.a. Recycling, Gastronomie und Umwelt. Die Frauen schmeißen den Laden, neben der Eigenproduktion von Lebensmitteln, Verkauf von Schmuck und Kunsthandwerk. Die Männer fischen.

Wir bekommen einen Imbiss mit Fisch - in Bananenblättern gedünstet - mit Reis, Maden-Schaschlik und gebackenen Bananen. Zu trinken gibt es einen schwach alkoholischen Chicha. Diejenigen, die Maden gegessen haben, bestätigen ihren Wohlgeschmack, aber die Idee schon ist etwas eklig. Das Tischtuch besteht aus drei Bananenblättern, die Rosa, unsere Begleiterin, unterwegs mit der Machete geschlagen hat.

Es scheint viele Kinder zu geben, die im Alter wenig auseinander sind. Die Kleinsten werden im Tuch getragen, nebenbei mal eben gesäugt. In der Küche liegen drei Kleine in Hängematten, die von einer Frau geschaukelt werden. Zurück an Bord zum Mittagessen. Danach Siesta.

Solarenergie spielt seltsamerweise in Ecuador kaum eine Rolle. Ich habe nur einmal ein winziges Solarpaneel vor einem Haus gesehen, das wohl höchstens einen Fernseher und eine Birne versorgen kann. Mit Öl und Gas gehen die Leute verschwenderisch um. Gas wird direkt am Bohrloch abgefackelt, brennt sinnlos und umweltschädlich. Daneben gibt es Wasserkraftwerke (die angeblich 100% der elektrischen Energie liefern), aber die Sonne – ideal für die dezentrale Versorgung vor allem in abgelegenen Gebieten – bleibt sträflich ungenutzt. Evtl. fehlt es auch einfach nur an Investitionsmitteln.

Der 2. Teil des Tages gilt einem Ausflug zum Lago Limoncocha, zunächst mit dem Beiboot bis Itaya, genannt nach der gleichnamigen Palmenart, dann per Bus zum Lago und dort mit dem Motorkanu auf den See. In Itaya sind wir zurück in der Zivilisation: Ufer-Hafenanlagen, asphaltierte Straße, Ölförderstelle, auf der das Gas ebenerdig abgefackelt wird und stinkt. Es gibt ca. 400 Ölbohr- und Förderstellen in Ecuador, überwiegend im Amazonasgebiet. Das Abfackeln des Gases ist durchaus üblich.

Die Häuser des Dorfes sind gewohnt primitiv, Küche draußen auf der überdachten Terrasse, frei hängend Energiesparlampen. Die Häuser am Napo sind sehr einfach. Meist stehen sie auf Stelzen wegen der Überschwemmungsgefahr bei Hochwasser des Napo, und Schlangen und Termiten werden ferngehalten. Darunter werden auch Sachen gelagert. Die Häuser sind roh aus Balken gezimmert, meist mit Palmwedel-Dach, sonst mit Wellblech gedeckt. Die Fenster haben keine Scheiben, sind gelegentlich durch Gitter verschlossen. Das Leben am Tage spielt sich überwiegend im Freien ab.

Am See tauchen wir wieder in die Naturidylle ein: jede Menge Vögel und Vogelarten, auch seltene. Fischer in ihren flachen Nachen kontrollieren die Netze, kleine Äffchen turnen in den Bäumen. Die Rückfahrt verläuft umgekehrt, nur dass das Schiff jetzt gegenüber von Itaya am Ufer liegt.

Festliches Abendessen, anschließend eine grottenschlechte Präsentation der Bilder von der Gruppe mit guter, aber unpassender Musik-Untermalung. Der Manager verabschiedet sich und uns. Dann folgt das Geschäftliche: Abrechnung von bar-bill und Wäsche. Die gesalzenen Preise für Getränke verderben etwas den Geschmack. Ich sitze jetzt allein auf dem Achterdeck, schreibe und ringsum wetterleuchtet es. Dass wir im Regen-Wald sind, haben wir nur an dem Gewitter gemerkt, das heute Mittag hinter uns niederging. Ruhig klingt dieser letzte Tag auf dem Napo aus.

... link (0 Kommentare)   ... comment